Sie sind hier
E-Book

Migration als Bildungsherausforderung

Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien

AutorNadine Rose
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2014
ReiheTheorie Bilden 29
Seitenanzahl476 Seiten
ISBN9783839421352
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR

Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung.



Nadine Rose (Dr. phil.) lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrations-, Bildungs-, und Biographieforschung, insbesondere zu Prozessen der Herstellung als »Andere«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Danksagung??????????????????????????????????7
Einleitung: Zu den Herausforderungen (in) einer Migrationsgesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????9
Anliegen??????????????????????????????12
Anordnung????????????????????????????????15
Wer spricht wie über wen?????????????????????????????????????????????????????????????????19
Lesehilfen??????????????????????????????????23
THEORETISCHER TEIL??????????????????????????????????????????????????25
Annäherung an ein Forschungsfeld: Migration und Bildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
Ergebnisse und Begründungsdiskurse zur Bildungsbe(nach)teiligung von „Jugendlichen mit Migrationshintergrund“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
Migrationswissenschaftliche Positionen und Migrationsforschung mit Bildungsbezug??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung mit Migrationsbezug??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
Theoretische Grundlagen????????????????????????????????????????????????????????????89
Subjektivierung bei Butler: Subjektbildung in existenzverleihender Unterwerfung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
Bildungstheoretisch relevante Aspekte von Butlers Subjekttheorie: Bildung als Resignifizierungsprozess?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
Diskriminierung und die Bedingungen ihrer Möglichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
Subjektivierung, Diskriminierung und Bildung – Zusammenführung und Anhaltspunkte einer heuristischen Perspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
EMPIRISCHER TEIL??????????????????????????????????????????????219
Methodologie und Methode??????????????????????????????????????????????????????????????221
Methodologie der Untersuchung: Auf dem Weg zu einer performativdekonstruktiven Lesart????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
Methodik der Untersuchung: Vom Umgang mit biographischen Erzählungen und Texten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
Darstellung der empirischen Ergebnisse: Ein Fallvergleich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????273
Fallstudie I: Bayram Özdal*????????????????????????????????????????????????????????????????????274
Fallstudie II: Josef Schmidt*????????????????????????????????????????????????????????????????????????328
Ergebnis-Rekapitulation im Fallvergleich: Die Möglichkeitsräume der Positionierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????380
Bildungstheoretische Relektüre der Ergebnisse: Bildungsmomente in Positionierungsprozessen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????390
Schluss: Migration als Bildungsherausforderung für wen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????409
Literatur????????????????????????????????419
Anhang??????????????????????????465
Interviewleitfaden??????????????????????????????????????????????????465
Überblick über das Sample????????????????????????????????????????????????????????????????466
Transkriptionsregeln??????????????????????????????????????????????????????472

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...