Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seminar Ethisch-Philosophisches-Grundlagenstudium II, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Rahmen zu dieser Hausarbeit mit dem Thema Migration, Assimilation, Toleranz bildete das Seminar Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium II im Sommersemester 2006 bei Frau Dr. Cynthia Klohr. Ziel der Veranstaltung war es, ethische beziehungsweise philosophische Fragestellungen in die von den Studenten ausgeübten Wissenschaften zu übertragen und zu bearbeiten. Vorgeschlagen war es, als solche Wissenschaft eines der Studienfächer des jeweiligen Referenten zu wählen. So findet sich das Thema dieser Arbeit im Bereich der Geografie wieder. Migration, Assimilation und Toleranz, das sind drei große und weitläufige, nicht unbedingt nur geographische Begriffe, über die man vom Umfang her sicherlich mehr als eine Seminararbeit schreiben könnte. Im Folgenden sollen diese Begriffe angerissen und für die Themenstellung ausreichend exakt dargestellt, dann möglichst zusammengeführt und auf die Probleme mit Migranten in Deutschland bezogen werden. Dies ist sicherlich nur eines von vielen Beispielen, worauf das Thema bezogen werden kann, soll aber als konkreter Bezug in dieser Arbeit genügen. Aktuell gerade durch die Berichterstattung von deutschen Hauptschulen, werden vielen Probleme erst offensichtlich und dieses, in unserer Gesellschaft eigentlich immer relevante Thema, gewinnt an Brisanz. Die Präsenz in jeder Art der Medien regt einfach zum Beschäftigen mit der Problematik an. Das ursprüngliche Thema Migration, Assimilation, Toleranz kann sicherlich auf jede Gesellschaft der Welt bezogen werden, fast überall spielt oder spielte Migration eine wichtige Rolle in der Entstehung der heutigen Formen der Gesellschaft, genauso wie Assimilation beziehungsweise 'Nicht-Assimilation' und damit eine Beibehaltung, Erweiterung oder Abänderung der gängigen Verhaltens-, Umgangsformen oder Ähnlichem von Immigranten, und Toleranz beziehungsweise 'Nicht-Toleranz' und damit Akzeptanz anderer Sitten und Bräuche oder zum Beispiel Verbot von solchen, die nicht den ursprünglichen entsprechen.
[...]
Es ist eine alte Erfahrung: Zu bleiben wie man ist, erfordert oft mehr Energie als das Wagnis der Veränderung. Kirchen, Caritas und Diakonie müssen den sich ändernden ökonomischen, juristischen wie…
Es ist eine alte Erfahrung: Zu bleiben wie man ist, erfordert oft mehr Energie als das Wagnis der Veränderung. Kirchen, Caritas und Diakonie müssen den sich ändernden ökonomischen, juristischen wie…
Es ist eine alte Erfahrung: Zu bleiben wie man ist, erfordert oft mehr Energie als das Wagnis der Veränderung. Kirchen, Caritas und Diakonie müssen den sich ändernden ökonomischen, juristischen wie…
Die im Tagungsband versammelten Abhandlungen befassen sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Faktoren wie Religion, Ethnie und Nation sowie deren Rolle in den Aushandlungs- und…
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF
Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF
Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF
Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF
Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…
Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Format: PDF
Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des…
Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Format: PDF
Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...