Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 8 |
Einführung | 10 |
1 Migration und Familie. Eine Problemskizze | 11 |
1 Auf (weitgehend) getrennten Wegen: Historische und aktuelle Migrationsforschung | 11 |
2 Familie als Forschungsgegenstand der Migrationsforschung | 16 |
3 Migration als Thema der Familienforschung | 19 |
Literatur | 22 |
Teil I ?Familie, Religion und Migrationim 18. Jahrhundert | 26 |
2Kolonie und Familie. Die Kirchenregister der Côte des Allemands und die Ausbildung familialer Netzwerke im Louisiana des 18. Jahrhunderts | 27 |
1 Einführung | 27 |
2 Die Kapuziner | 29 |
3 Die Registereinträge zu Taufen | 31 |
4 Die Registereinträge zu Hochzeiten | 36 |
5 Die Registereinträge zu Abschwörungen | 38 |
6 Fazit | 41 |
Literatur | 43 |
3„[…] daß es des Heilands Wille ist, daß wir weg gehen sollen.“ Migration mährischer Glaubensflüchtlinge in Lebensläufen der Herrnhuter Brüdergemeine des 18. Jahrhunderts | 45 |
1 Einleitung | 45 |
2 Zur Situation von Nichtkatholiken in Mähren | 48 |
3 Die Thematisierung des ‚Vorher‘ in den Lebensläufen | 48 |
4 Die Thematisierung der Flucht in den Lebensläufen | 59 |
5 Fazit | 64 |
Literatur | 66 |
Teil II Familiale Netzwerke und familiales Gedächtnis in der Migration | 67 |
4Familienprojekt Ausreise. Die Ost-West-Migration im familialen Gedächtnis von DDR-Übersiedler_innen | 68 |
1 Eine unbeachtete Migrant_innengruppe | 68 |
2 Das Forschungsprojekt | 70 |
3 Auswirkungen der Ost-West-Migration auf ‚Familie‘ | 73 |
4 Der Familienfall Kowalski5 | 74 |
5 Funktionen von ‚Familie‘ im Migrationsprozess | 77 |
6 Fazit | 82 |
Literatur | 85 |
5Familiäre Netzwerke in der Lebenswelt alleinerziehender Migrantinnen | 87 |
1 Einleitung | 87 |
2 Forschungslage und Kenntnisstand | 88 |
3 Theoretisch-methodischer Zugang | 91 |
4 Wer ist Familie? | 92 |
5 Wo ist Familie? | 95 |
6 Wer unterstützt wen? | 97 |
7 Fazit | 101 |
Literatur | 103 |
6 Zur Rolle der Familie in den Erinnerungen jugoslawischer Bürgerkriegsflüchtlingein Deutschland | 105 |
1 Einleitung | 105 |
2 Das Ende Jugoslawiens | 106 |
3 Krieg und Flucht aus Jugoslawien | 109 |
4 Ankunft und Aufenthalt in Deutschland | 110 |
5 Krieg und Flucht im heutigen Leben | 113 |
6 Fazit | 114 |
Literatur | 115 |
7Transnationales Familienleben unter Artmutsbedingungen. Eine Untersuchung am Beispiel Plovdiv-Stolipinovo | 117 |
1 Einleitung: Transnationale Familien und Armutsmigration | 117 |
2 Die transnationale Organisation des Familienlebens | 118 |
3 Roma in Bulgarien: Familienleben, Diskriminierung,Segregation und der Ausweg Europa | 120 |
4 Forschungsdesign | 121 |
5 Forschungsumstände, Einschränkungen und Beschreibung des Kontextes | 123 |
6 Familienleben und Sicht auf Migration | 124 |
7 Auswirkungen von Migration auf das soziale Umfeld der Familien | 127 |
8 Fazit | 129 |
Literatur | 131 |
Teil III Umstrukturierung und intergenerativerWandel von Familie | 133 |
8 7300 km über den Atlantik. Auswirkungen von Migration auf Familie | 134 |
1 Einleitung | 134 |
2 Das Amerika-Projekt der Familien Lotter und Schmid | 136 |
3 Auswirkungen der Migration | 138 |
4 Fazit | 145 |
Literatur | 147 |
9 Die Goldszmits. Eine von Migration bewegte Familiengeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert | 149 |
1 Einleitung | 149 |
2 Die Goldzsmits | 152 |
Eine Familiengeschichte des Hin und Her | 152 |
3 Resümee | 161 |
Literatur | 166 |
10Doing Family. Familie als (Wieder-)Herstellungsleistung im Kontext von Flucht und Vertreibung nach 1945 | 168 |
1 Einleitung | 168 |
2 Flucht und Vertreibung – Dimensionen undBedeutungsfelder | 171 |
3 Zur Situation von Flüchtlingen und Vertriebenen in der neuen Heimat | 173 |
4 Familie als (Wieder-)Herstellungsleistung | 176 |
5 Fazit | 186 |
Literatur | 187 |
11Bildungstransfer russisch-jüdischer Dreigenerationenfamilien in Berlin | 189 |
1 Einleitung | 189 |
2 Bildungsbedeutsamkeit von Familien: Bourdieus Habitusbegriff | 191 |
3 Methodik und Forschungsdesign | 192 |
4 Bildungstransfer russisch-jüdischer Dreigenerationenfamilien in Berlin | 193 |
5 Diskussion der zentralen empirischen Ergebnisse | 201 |
6 Fazit | 202 |
Literatur | 204 |
12Migrationsgeschichte, Familienbeziehungen und Adoleszenz. (Bildungs-)biographische Entwicklungen junger Männeraus italienischen Migrantenfamilien | 206 |
1 Einleitung: Migrationsgeschichte – Familiengeschichte | 206 |
2 Von der Arbeitsmigration zum Familiennachzug – Italienische Migration nach Deutschland | 207 |
3 Das Forschungsprojekt – Fragestellung und theoretische Konzeption | 209 |
4 Familiale Migrationsgeschichte, Familienbeziehungen und Adoleszenz am Beispiel von Familie Borgogno7 | 210 |
5 Schlussbemerkungen | 218 |
Literatur | 219 |
Teil IV ?Soziale Bürokratie, Institutionen und (pädagogische) Organisationen | 221 |
13 „Some kind of home“ Mexikanische Einwanderer_innenfamilien, sozialeBeratung und der Wandel von Familienwerten im Kalifornien der 1920er Jahre | 222 |
1 Einleitung | 222 |
2 Theoretisch-Methodische Überlegungen | 224 |
3 Die Lebenswelt der mexikanischen Einwandererfamilien in Kalifornien | 226 |
4 Unterschiedliche Moralvorstellungen zwischen Eltern und ihren amerikanisierten Töchtern | 228 |
5 Konflikten in interkulturellen Ehen | 230 |
6 Ehescheidung und zerbrochene Beziehungen im Gast-land | 231 |
7 Fazit | 234 |
Literatur | 236 |
14‚Klasse‘ und ‚Geschlecht‘ im Fokus. Sozial- und migrationspädagogische Familienarbeit der 1970er Jahre in West-Berlin | 238 |
1 Einleitung | 238 |
2 Zur Entstehung der Berliner Sonderprojekte | 241 |
3 Sozial- und migrationspädagogische Praxis | 244 |
4 Diversity education in Zeiten der ‚Ausländerpädagogik‘? | 246 |
5 Fazit | 248 |
Literatur | 250 |
15„Ich bin geboren bei Deutschland“ Vorstellungen von Kindern über ihre migrationsspezifischeHerkunft | 252 |
1 Einleitung | 252 |
2 Der ‚Migrationshintergrund‘ – ein Begriff, viele Definitionen | 253 |
3 Zur migrationsspezifischen Zugehörigkeitspositionie-rung – drei Fallanalysen im Vergleich | 258 |
4 Conclusio | 266 |
Literatur | 268 |
Teil V Geschlecht, Recht und Politik | 271 |
16„Die schwierigste Aufgabe im ganzen Standesamtsbetrieb“ Ehepolitik und die Verrechtlichung des Binationalen in der Weimarer Republik | 272 |
1 Einleitung | 272 |
2 Rückblick: Grenzüberschreitendes Heiraten ab 1900 | 274 |
3 Restriktionen, Hierarchisierungen und Unsicherheiten: Ehen mit Ausländer_innen in den 1920er Jahren | 277 |
4 Fazit und Ausblick | 282 |
Literatur | 285 |
17 „Leider kann ich Ihnen meinen nächsten Wohnstand nicht angeben, da ich zuerst um die Welt fahre.“Unterhalt und Vaterschaft in transnationalen Familien | 287 |
1 Einleitung | 287 |
2 Die | 290 |
und das | 290 |
3 ‚Wehrmachts‘- und ‚Besatzungskinder‘ | 292 |
4 Argumentationsmuster der Väter | 295 |
5 Fazit | 297 |
Literatur | 299 |
18 „Mein Mann wollte zurück“ Zur Rückkehrentscheidungsfindung remigrierter (Spät-)Aussiedlerinnen in Westsibirien | 301 |
1 Einleitung | 301 |
2 Methodisches Vorgehen und Forschungsfragen | 305 |
3 Empirische Ergebnisse | 307 |
4 Fazit | 316 |
Literatur | 318 |
Autor_innenverzeichnis | 321 |