Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 11 |
1 Einführung | 12 |
2 Kommunikationspolitik und Governance in der Kommunikationswissenschaft | 18 |
2.1 Begriffsklärung: Medienpolitik – Kommunikationspolitik | 19 |
2.2 Perspektiven auf Kommunikationspolitik | 24 |
2.2.1 Kommunikationspolitik als Maßnahmen des politisch-administrativen Systems | 24 |
2.2.2 Kommunikationspolitik als kollektiv verbindliche Entscheidungen | 26 |
2.2.3 Kommunikationspolitik als Handlungssystem | 27 |
2.3 Von Kommunikationspolitik zu Media Governance? | 28 |
2.3.1 Die öffentlich-rechtliche Rundfunkordnung als Ko-Regulierung | 29 |
2.3.2 Zunehmende Bedeutung von Selbst- und Ko-Regulierung | 31 |
2.4 Media Governance: Governance-Rezeption in der Kommunikationspolitik | 33 |
2.4.1 Governance als Pluralisierung von Akteuren und Foren | 34 |
2.4.2 Governance als integrative Perspektive auf (formelle) Regeln | 40 |
2.4.3 Diskussion der Governance-Rezeption in der Kommunikationswissenschaft | 43 |
2.5 Zwischenfazit: Wege zu einem Governance-Konzept für die Kommunikationswissenschaft | 46 |
3 Governance als Aushandlung: Eine kommunikationswissenschaftlicheLesart | 52 |
3.1 Einführung in die Governance-Forschung | 54 |
3.2 Governance als analytische Perspektive | 59 |
3.3 Definitionen eines anerkannt uneindeutigen Begriffs | 63 |
3.3.1 Definitionen I: Interdisziplinäre Öffnung | 63 |
3.3.2 Definitionen II: Disziplinäre Einhegungen | 69 |
3.3.3 Definitionen III: Kommunikationswissenschaftliche Einhegung | 75 |
3.4 Zwischenfazit: Ein kommunikationswissenschaftlicher Governance- Begriff | 83 |
4 Institutionentheoretisches Verständnisvon Governance | 86 |
4.1 Überblick zu institutionentheoretischen Ansätzen | 87 |
4.2 Institutionen als Regelungs- und Erwartungsstrukturen | 95 |
4.3 Dimensionen von Institutionen | 98 |
4.3.1 Institutionen als sanktionsbewährtes Regulativ | 99 |
4.3.2 Institutionen als normative Erwartungen | 101 |
4.3.3 Institutionen als kulturell-kognitive Muster | 103 |
4.3.4 Zusammenfassung und Diskussion der Dimensionierung | 107 |
4.4 Governance und Institutionen: Eine Prozess-Perspektive | 110 |
4.4.1 Phasen der Institutionalisierung | 111 |
4.4.2 Dynamiken der Institutionalisierung und De-Institutionalisierung | 115 |
4.4.3 Ordnung und Regeln als andauernde Aushandlungsprozesse | 117 |
4.5 Zusammenführung: Eine kommunikationswissenschaftliche Governance-Perspektive | 122 |
4.5.1 Governance als reflexive Koordination103 | 123 |
4.5.2 Zur Unterscheidung von Governance und Regulierung | 133 |
4.5.3 Kommunikationswissenschaftliche Forschungsperspektiven – und eine Leerstelle | 136 |
5 Technik in Governance undKommunikationswissenschaft | 140 |
5.1 Technik aus einer Governance-Perspektive | 141 |
5.2 Technik und Gesellschaft: Von Technizismen und Kulturalismen | 144 |
5.2.1 Deterministische und technizistische Perspektiven | 146 |
5.2.2 Konstruktivistische Perspektiven auf Technik | 156 |
5.3 Technik und Kommunikation: Von Determinismus zu Konstruktivismus und wieder zurück | 165 |
5.3.1 Mediengeschichte | 166 |
5.3.2 Mediendiffusion und Medienaneignung | 168 |
5.3.3 Mediumstheorie und Mediatisierung | 178 |
5.3.4 Medienwandel und Neue Medien | 186 |
5.3.5 Medienregulierung und Kommunikationspolitik | 194 |
5.4 Wiederentdeckung der Technik: ANT, Affordanzen und Algorithmen | 207 |
5.4.1 Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT): Technik als Gesellschaft | 207 |
5.4.2 Technik, Übersetzungen und die Zusammensetzung des Sozialen | 209 |
5.4.3 Impulse der Akteur-Netzwerk-Theorie für eine Governance-Perspektive | 216 |
5.4.4 Technologische Formen: Prägkräfte und Affordanzen | 219 |
5.4.5 Digitale Technik: Software und Algorithmen | 226 |
5.5 Zusammenführung: Technik in gesellschaftlichen Ordnungs- und Regelungsprozessen | 235 |
5.5.1 Fazit des Literaturüberblicks | 236 |
5.5.2 Technik als Element von Institutionalisierungsprozessen | 238 |
5.5.3 Schlussfolgerungen für die Governance-Perspektive | 247 |
6 Perspektiven einerkommunikationswissenschaftlichen Governance-Forschung | 253 |
6.1 Von Dimensionen zu Forschungsperspektiven | 253 |
6.2 Illustration: Urheberrecht aus einer Governance-Perspektive | 260 |
6.3 Governance als Kommunikationspolitik und Regulierung | 270 |
6.4 Governance als Aushandlung normativer Erwartungen | 278 |
6.5 Governance als Diskurs und Deutungsmuster | 291 |
6.6 Governance als technische Regelung | 301 |
7 Fazit und Ausblick | 317 |
8 Literaturverzeichnis | 329 |