Sie sind hier
E-Book

Migrationsbedingte Belastungen in Familien mit hörgeschädigten Kindern

AutorChristian Rakers
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783638036276
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt ist in Bewegung geraten. Menschen verlassen ihre Heimatländer und verlegen ihren Lebensmittelpunkt in ein anderes Land oder auf einen anderen Kontinent. Die Beweggründe hierfür sind vielfältig und nicht immer sind die Menschen freiwillig gewandert. Da heute annähernd 12% der in Deutschland lebenden Bevölkerung einen Migrationshintergrund aufweist, ist es notwendig, sich mit dieser Bevölkerungsgruppe zu beschäftigen. Die Tatsache, dass es einen nicht geringen Anteil an Kindern mit einem Migrationshintergrund an Sonderschulen gibt (15,9%), erweckt ein Interesse sich gerade dieser Schülerschaft im Rahmen einer Examensarbeit für das Lehramt an Sonderschulen zu widmen. 'Es gibt aber kaum Berichte aus dem Bereich der Sonderschulen, obwohl die Kinder mit Migrationshintergrund in allen Schulformen stark vertreten sind.' (KÜPELIKILINC 2004, S.73 Z. 15-19). Ebenso '[...] wurde die spezifische Situation von Migrantenfamilien mit einem behinderten oder entwicklungsverzögerten Kind in der Fachliteratur bisher vernachlässigt.' (SCHARTNER 2004, S. 69, Z. 9-12). In diesem Kontext möchte die vorliegende Arbeit nun untersuchen, ob spezifische migrationsbedingte Belastungen bei Familien mit hörgeschädigten Kindern zu erkennen sind und wie sich diese eventuell darstellen. Hierzu werden Methoden der qualitativen Sozialforschung herangezogen. Zunächst werden dazu die verwendeten Begriffe und die zu untersuchende Personengruppe vorgestellt (Kapitel 2 und 3). Im weiteren Verlauf wird ein aktueller Überblick der in der Fachliteratur vorherrschenden Erkenntnisse über migrationsbedingte Belastungsfaktoren dargestellt (Kapitel 4). Ausgehend von diesen Thesen beschäftigt sich das Kernstück der Arbeit mit der eigenen Forschungsarbeit. Hierbei wird zunächst das Forschungsdesign vorgestellt (Kapitel 5), danach werden die persönlich geführten Gespräche zuerst einzeln und später im Vergleich ausgewertet (Kapitel 6 und 7). Die daraus resultierenden zentralen Ergebnisse werden am Schluss der Arbeit zusammengefasst und mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungen erläutert (Kapitel 8). Zuletzt wird der gewählte Forschungsprozess kritisch beleuchtet (Kapitel 9). Im Folgenden wird durchgängig von 'Migranten', 'Lehrern', 'Frühförderern' und 'Schülern' in der männlichen Form gesprochen. Dabei sind selbstverständlich beide Geschlechter gemeint. Die Reduzierung auf diese Form ist eine Entscheidung für eine bessere Lesbarkeit des Textes.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...