Sie sind hier
E-Book

Minne als Sozialmodell

Konstitutionsformen des Höfischen in Sang und 'rede' (12.-15. Jahrhundert)

AutorJan Mohr
VerlagUniversitätsverlag WINTER
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl534 Seiten
ISBN9783825378561
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis68,00 EUR
Wie paßt höfische Dichtung die Erfahrungen sozialen Miteinanders in die ihr zur Verfügung stehenden Redeordnungen? Diese Arbeit befragt erstmals ein breites Textcorpus aus Minnesang und 'erzählenden' Minnereden systematisch auf ein implizites Wissen vom Hof als einer sozialen Formation. Sie faßt 'Minne' als semantische Ressource für höfische Selbstauslegung auf und zeichnet an 'reden' und Liedern u.a. Reinmars und Walthers, an Wolframs Tageliedern und Winterliedern Neidharts Möglichkeiten des Minnediskurses nach, soziale Komplexität zu bearbeiten. In dichten Analysen der personalen und institutionalisierten Beziehungsgeflechte, von Raumordnungen, Figurationen des Dritten und von Logiken des Agonalen (Konkurrenz, Aristophilie) erschließen die Untersuchungen Minnesang und Teilbereiche der spätmittelalterlichen Minnerede für wissenssoziologische Perspektiven.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Impressum5
Vorwort6
Inhalt8
1. Einleitung – der Hof in wissenssoziologischer Perspektive12
1.1 Höfische Selbstentwu?rfe12
1.2 Voraussetzungen I: Perspektiven sozialhistorischer Minnesangforschung17
1.3 Zum Frageansatz und zur Methodik24
1.3.1 Theorie28
1.3.1.1 Institutionalität????????????????????????????????????????????????????????????????28
1.3.1.2 Anregungen der Systemtheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
1.3.2 Methoden38
1.3.2.1 Serielle Analysen – Anregungen der Diskursanalyse38
1.3.2.2 Hermeneutische Verfahren: Reihenbildung und ‚close reading‘44
1.3.2.3 Typenbildung45
1.3.3 Voraussetzungen II: Sozialstrukturen im Hof-Diskurs des Hohen und späten Mittelalters52
1.3.3.1 Gelehrte Diskurse: Utopischer Herrschaftsentwurf, Hofsatire, Ökonomik55
1.3.3.2 Laikale Wissensträger: Sinnentwürfe in der Sangspruchdichtung58
1.3.4 Analysekategorien????????????????????????????????????????????????????????????66
1.3.4.1 Geheimnis und Vertrauen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
1.3.4.2 Raumcodierungen????????????????????????????????????????????????????????????72
1.3.4.3 Figurationen und Funktionsrollen von Dritten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
1.3.4.4 Aristophilie??????????????????????????????????????????????????????81
1.3.4.5 Pragmatisches Paradox: Selbstbeobachtungen von Fremdbeobachtung85
1.4 Zum Textcorpus und zum Aufbau der Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
2. Früher Minnesang und Minnekanzone92
2.1 Zwei oder Viele? Minnesangs Optionen92
2.1.1 Zwei trotz Vieler – Minnedyaden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
2.1.2 Zwei unter Vielen – Ritter, Dame, Zinne????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
2.2 Der Sänger und die vriunde??????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
2.2.1 ‚vriunt‘ – semantische Umrisse106
2.2.2 Reziprozität und Selbstbehauptung – Reinmar XVII??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
2.2.3 Die ‚lôser‘ und die ‚vrowen‘ – Walther Cor 21118
2.3 Figuren des Dritten – Botenlieder????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
2.3.1 Funktionsbereiche der Botenfigur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
2.3.2 Reinmars Botenlieder??????????????????????????????????????????????????????????????????136
2.3.2.1 Ausdifferenzierungen: Reinmar III????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
2.3.2.2 Informationspolitik: Reinmar XXVII??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
2.3.2.3 Aufhebung des Botenlieds? Reinmar XXVIII??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
2.3.2.4 Minne und Vertrauen????????????????????????????????????????????????????????????????????156
2.3.2.5 Kontrolle und Lizenzen der Rede????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
2.3.2.6 Revocatio oder Redekontrolle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
2.4 Resümee: Minneraum, Vertrauensraum, Vortragsraum??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
3. Wolframs Tagelieder176
3.1 ‚Den morgenblic‘ – ein Schlaglicht176
3.2 Frühe Formlösungen abseits des Wächterlieds: Aist und Morungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
3.3 Raum- und Zeitsemantiken??????????????????????????????????????????????????????????????????????192
3.3.1 Raum- und Zeitkoordinaten in Lied I ‚Den morgenblic‘192
3.3.2 Raum- und Zeitsemantik in Wolframs Liedern II, IV und V????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
3.4 Das Sozium in Wolframs Tageliedern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
3.4.1 Interaktionen und Geheimnisraum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
3.4.2 Figuren des Dritten – Wolframs Wächter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
3.5 Ereignishaftigkeit und Konventionalität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
3.6 Resümee: Ansätze zu einer Institutionalisierung von Lizenzräumen239
4. Neidharts Winterlieder248
4.1 Sozialsemantik der ‚dörper‘-Welt248
4.2 Interaktionsmodi: ‚singen‘ und ‚rûnen‘260
4.2.1 Werbehandeln und Öffentlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
4.2.2 ‚rûnen‘ als Zumutung269
4.2.3 Eskalation??????????????????????????????????????????????283
4.2.4 Kontrolle und Mäßigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????288
4.3 Konkurrenz und Aristophilie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
4.3.1 Welterschließung??????????????????????????????????????????????????????????297
4.3.2 Nähe und Ferne, Zentrum und Peripherie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
4.3.3 Werbender und diffamierender Sang????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
4.4 Resümee: Zerrbild höfischer Sozialität und poetische Freiräume317
5. Erzählende Minnereden328
5.1 Kommunikationsmodelle, Inklusionslogiken, Raumcodierungen328
5.2 Diskurszusammenhänge zwischen Minnesang und Minnereden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????338
5.3 Minne-Reiche: Modelle höfischer Sozia????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????362
5.4 Konsoziationsmodelle: Minnegesellschaft und Kloster????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????374
5.4.1 Intimer und öffentlicher Zeitvertreib????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????374
5.4.2 Minne-Reich und Artushof??????????????????????????????????????????????????????????????????????????381
5.4.3 Kongregation und Parataxe: das Modell Minnekloster??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????389
5.4.4 Welterschließung??????????????????????????????????????????????????????????394
5.5 Sujetmuster Minnegericht??????????????????????????????????????????????????????????????????????400
5.5.1 Minnemodelle??????????????????????????????????????????????????400
5.5.2 Labile Instituiertheiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????415
5.5.2.1 Rechtsprechung, ‚urteil‘ und ‚rât‘419
5.5.2.2 Funktionsrollen und personale Bindungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????432
5.5.3 Vertrauensbildung und Stigmatisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????438
5.6 Resümee: Fremdheitserfahrungen im Minnedispositiv????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????451
6. Resümee: Soziale Komplexität als kommunikativer Aufwand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????460
7. Folgerungen und ein Ausblick468
7.1 Involviertheit468
7.2 Axiologische Stabilität????????????????????????????????????????????????????????????????????473
7.3 Umformung des Diskurses Negierbarkeitsgewinne??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????481
8. Literaturverzeichnis484
8.1 Abku?rzungen484
8.2 Quellen und Textausgaben??????????????????????????????????????????????????????????????????????485
8.3 Forschungsbeiträge??????????????????????????????????????????????????????????490
9. Register der Personennamen und Texte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????530
Backcover534

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...