Sie sind hier
E-Book

Mitarbeiterkapitalbeteiligung

AutorWanja Daniel Dröse
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl109 Seiten
ISBN9783836628211
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema dieser Diplomarbeit ist die Mitarbeiterkapitalbeteiligung. In dieser Arbeit werden die potenziellen Ziele und Absichten eines Konzerns in der Handelsbranche für eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Betrachtung gestellt. Aus dem viel größeren Umfang des Gesamtthemas wird so eine sinnvolle Begrenzung des Umfangs dieser Arbeit festgelegt. Die Arbeitnehmer sollen mit der Mitarbeiterkapitalbeteiligung am Produktivvermögen beteiligt werden und somit an den Erträgen der Unternehmen teilhaben. In den Jahren 2003 bis 2007 sind die Vermögenseinkommen um 37,6% gestiegen, aber im gleichen Zeitraum die Arbeitseinkommen nur um 4,3% gewachsen. Außerdem ist die Mitarbeiterkapitalbeteiligung im Vergleich zu anderen europäischen Ländern in Deutschland nur unterdurchschnittlich verbreitet. Daher soll ein Gesetzentwurf einen Anreiz für die Unternehmen schaffen, ihre Mitarbeiter am Produktivvermögen zu beteiligen. Bezüglich der aktuellen staatlichen Förderungsmaßnahmen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen, die sich aus diesem Gesetzentwurf ergeben, hat der Handelskonzern einen Nutzen für sich erkannt. Zentrales Anliegen dieser Diplomarbeit ist, zu untersuchen, inwieweit die Ziele des Handelskonzerns innerhalb der Möglichkeiten des Gesetzentwurfs zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung umzusetzen sind. Es soll dabei ein Modell ausgesucht und unter Einbeziehung der Regelungen des Gesetzentwurfs geprüft werden. Eines der wesentlichen Kriterien dabei ist, dass das Modell für alle Mitarbeiter des Handelskonzerns eingesetzt werden kann, wobei das Modell insbesondere tariflich Angestellte ansprechen soll. Gang der Untersuchung: Um Klarheit und Eindeutigkeit zu schaffen, werden in dem Unterkapitel 1.2 dieser Arbeit zunächst die wichtigsten Begriffe, anhand von Fachliteratur, mit Hilfe von Definitionen erläutert und voneinander abgegrenzt. In Unterkapitel 1.3 wird die momentane Verbreitung der Gewinn- und Kapitalbeteiligung in Deutschland aufgezeigt. Zum Einstieg in die Materie wird in Unterkapitel 2.1 eine kurze Übersicht der möglichen Arten von direkten betrieblichen Mitarbeiterkapitalbeteiligungen gegeben. In dem nächsten Unterkapitel 2.2 werden die Prämissen des Handelskonzerns für ein Mitarbeiterkapitelbeteiligungsmodell beschrieben. Im Unterkapitel 2.3 werden drei Modelle der Mitarbeiterkapitalbeteiligung mit Beispielen vorgestellt und anschließend anhand der Prämissen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...