Sie sind hier
E-Book

Mitarbeiterkommunikation der Streitkräftebasis der Bundeswehr. Umsetzung und Wandel

AutorChristian Sander, Jan Köllnberger, Viktor Wiederkehr
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
ReiheAus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen 955
Seitenanzahl77 Seiten
ISBN9783656699026
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation ist im beruflichen Alltag nicht wegzudenken, vielmehr nimmt sie großen Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. Dies gilt auch für die Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern - die Mitarbeiterkommunikation. Die SKB als Organisationsbereich der Bundeswehr, welche eine Non-Profit-Organisation darstellt, hat in Bezug auf die Mitarbeiterkommunikation spezielle Bedingungen und unterscheidet sich daher von Wirtschaftsunternehmen. Zwar verfügt die SKB bzw. die Bundeswehr über eine interne Kommunikation, doch im Zuge der Neuausrichtung der Streitkräfte wird diese auf die Probe gestellt. Vor dem Hintergrund dieses Wandels, der bei den Soldaten der Bundeswehr und der SKB Unsicherheit und ein höheres Informationsbedürfnis entstehen lässt, stellen sich die Fragen, wie die Mitarbeiterkommunikation der SKB umgesetzt und von den Soldaten der unteren und mittleren Dienstgradgruppen bewertet wird. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit wird die Mitarbeiterkommunikation theoretisch erläutert. Dabei wir diese zunächst definiert und ihre Bedeutung aufgezeigt. Anschließend werden die verschiedenen Kommunikationsflüsse betrachtet, die für die Umsetzung der Mitarbeiterkommunikation genutzt werden können. Im dritten Kapitel wird speziell auf die Mitarbeiterkommunikation der SKB eingegangen. Dazu werden zunächst der Aufbau und die Organisation der SKB dargestellt. Anschließend werden die Besonderheiten staatlicher Organisationen aufgezeigt. Im vierten Kapitel wird auf die empirische Analyse eingegangen. Im fünften Kapitel wird ein Fazit gezogen, ein Ausblick gegeben und Handlungsempfehlungen für die Mitarbeiterkommunikation der SKB gegeben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...