Inhalt | 6 |
Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung – eine Einführung in die Thematik | 8 |
Literatur | 13 |
Einführung in die Grundlagen systematischerVideoanalysen in der empirischen Bildungsforschung | 16 |
1. Einleitung | 16 |
2. Die Aufzeichnung als Grundlage der systematischen Videoanalyse | 17 |
3. Von der Videoaufzeichnung zu den Daten – die systematische Videoanalyse | 19 |
4. Auswertung der Daten | 22 |
5. Fazit | 24 |
Literatur | 25 |
Qualitative Inhaltsanalyse – ein Beispiel für Mixed Methods | 28 |
1. Zur Bedeutung textanalytischer Methoden für die Bildungsforschung | 28 |
2. Definitionsmerkmale der Qualitativen Inhaltsanalyse | 29 |
3. Qualitative Inhaltsanalyse als Mixed-Methods-Ansatz: zentrale qualitative und quantitative Schritte | 31 |
4. Schlussbemerkungen | 36 |
Literatur | 36 |
Triangulation. Vergleiche und Schlussfolgerungen auf der Ebene der Datenanalyse | 38 |
1. Einleitung | 38 |
2. Zum Verhältnis von „Mixed Methods“ und Triangulation | 38 |
3. Metamodell der Triangulation und des ständigen Vergleichens und Schließens | 39 |
4. Datenanalysen und ihre Aussagen | 42 |
5. Diskussion | 47 |
Literatur | 48 |
Einführung in die Mehrebenenanalyse | 52 |
1. Einleitung | 52 |
2. Warum eigentlich Mehrebenenanalysen? | 52 |
3. Das Hierarchische Lineare Modell der Mehrebenenregression | 54 |
4. Praktische Tipps zur Vorbereitung | 59 |
Literatur und Software | 63 |
Über die Methodenvielfalt hinaus: kritischer Multiplizismus am Beispiel von VaKE1 | 66 |
1. Einführung | 66 |
2. Antinomien auf den verschiedenen Ebenen der wissenschaftlichen Forschung | 67 |
3. Kritischer Multiplizismus | 68 |
4. Values and Knowledge Education | 71 |
5. Kritischer Multiplizismus im Forschungsprogramm VaKE | 71 |
6. Ausblick und Forschungsperspektiven | 74 |
Literatur | 75 |
Thesen zur Debatte um Gütestandards in der qualitativen Bildungsforschung – eine integrative Position | 80 |
1. Positionen zu Qualitätsstandards | 82 |
2. Zur Notwendigkeit von Qualitätsstandards | 83 |
3. Einwendungen gegen „alternative“ Standards | 84 |
4. Plädoyer für die Anerkennung der „traditionellen“ Standards | 85 |
5. Anforderung an qualitative Forschung: Explizierung des Erkenntnisanspruchs | 86 |
6. Fazit | 87 |
Literatur | 88 |
Das Programm Forscher Ferien. Können Ferienprogramme die soziale Kompetenz von Grundschulkindern fördern und die soziale Benachteiligung kompensieren? | 92 |
1. Einleitung | 92 |
2. Fragestellung und Stand der Forschung | 93 |
3. Methode | 94 |
4. Ergebnisse | 97 |
5. Diskussion | 103 |
6. Fazit | 104 |
Literatur | 105 |
Was bedeutet naturwissenschaftliche Kompetenz bei Fünfjährigen und wie kann man sie erfassen? | 108 |
1. Naturwissenschaften im Elementarbereich | 108 |
2. Aufgabenkonstruktion und Pilotierung | 113 |
3. Ergebnisse | 114 |
4. Diskussion und Ausblick | 118 |
Literatur | 119 |
Rekonstruktion von Einschulungsentscheidungen mittels eines Mixed-Method-Designs | 122 |
1. Die Einschulung in Deutschland | 122 |
2. Methodische Umsetzung | 123 |
3. Umsetzung des Mixed-Method-Designs | 129 |
4. Fazit | 133 |
Literatur | 134 |
Mixed Methods zur Analyse interprofessioneller Kooperation an Ganztagsschulen | 136 |
1. Einleitung | 136 |
2. Theoretische Ansätze des Projektes | 137 |
3. Methodischer Zugang unter dem Fokus der Mixed Methods | 139 |
4. Ausgewählte Ergebnisse | 142 |
5. Fazit | 147 |
Literatur | 149 |
Design-Based Research: eine grundlegende Forschungsperspektive für die fachdidaktische Unterrichtsforschung in den Naturwissenschaften | 152 |
1. Einführung | 152 |
2. Design-Based Research | 153 |
3. Beispiel aus der chemiedidaktischen Forschung | 157 |
4. Resümee | 163 |
Literatur | 164 |
Formative Evaluation im Rahmen leitbildbasierter Biodiversitätsbildung der Heinz Sielmann Stiftung – ein Beitrag zur Triangulation qualitativer Methoden | 166 |
1. Einführung | 166 |
2. Theoretischer Rahmen und Stand der Forschung | 167 |
3. Forschungsfragen | 170 |
4. Methoden | 170 |
5. Ausgewählte Ergebnisse | 174 |
6. Diskussion und Fazit | 179 |
Literatur | 182 |
Lehrerüberzeugungen zur Fachsprache im Biologieunterricht | 184 |
1. Einleitung | 184 |
2. Theoretischer Hintergrund | 185 |
3. Zielsetzung und Fragestellung | 187 |
4. Methodik | 187 |
5. Erste Ergebnisse | 189 |
6. Diskussion und Ausblick | 192 |
Literatur | 193 |
Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen – Unterrichtsentwicklung im Programm SINUS an Grundschulen mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben | 196 |
1. Einleitung | 196 |
2. Das Programm SINUS an Grundschulen | 196 |
3. Die wissenschaftliche Begleitforschung in SINUS an | 198 |
4. Erste Befunde aus Studien der wissenschaftlichen Begleitforschung | 200 |
5. Daten im Sinne multipler Methoden miteinander verknüpfen | 206 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 207 |
Literatur | 208 |
Lernen zukünftiger Lehrpersonen im Kontext von Unterrichtsbesprechungen im Praktikum – multiple Indikatoren für ein schwer zu fassendes Phänomen | 210 |
Abstract | 210 |
1. Einführung | 211 |
2. Untersuchungsanlage und Methoden | 215 |
3. Ergebnisse | 219 |
4. Diskussion | 223 |
Literatur | 225 |
Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg – Mittels „Mixed Methods“ zum Kompetenzmodell | 228 |
1. Einleitung | 228 |
2. Das Projekt Standarderreichung – Videorating | 229 |
3. Das Kompetenzmodell „Unterrichtskompetenz“ | 232 |
4. Diskussion | 239 |
Literatur | 241 |
„Multi-method“-Evaluation am Beispiel des Lehrkräftetrainingsprogramms TALK1 | 244 |
1. Einführung | 244 |
2. TALK – ein Trainingsprogramm für Lehrkräfte | 246 |
3. Evaluation von TALK | 249 |
4. Resümee | 256 |
Literatur | 258 |
The Problem-Solving Cycle and Teacher Leader Preparation | 260 |
1. Introduction | 260 |
2. The Problem-Solving Cycle (PSC) | 261 |
3. Preparing Teacher Leaders to Facilitate the Problem-Solving Cycle (iPSC) | 265 |
4. Conclusion | 270 |
References | 271 |
Empirische Bildungsforschung morgen: Reichen unsere bisherigen Forschungsansätze aus? | 274 |
Abstract | 274 |
1. Erfolgreiche Empirische Bildungsforschung | 274 |
2. Förderungsperspektiven | 276 |
3. Erwartungen und Anforderungen | 277 |
4. Wissen über Ziele | 278 |
5. Beschreibungswissen | 280 |
6. Erklärungswissen | 281 |
7. Veränderungswissen | 283 |
8. Schluss | 284 |
Literatur | 285 |
Mixed Methods – ein Plädoyer für gemeinsameForschungsstandards qualitativer und quantitativer Methoden | 288 |
1. Zur Kontroverse qualitativer versus quantitativer Forschungsmethoden | 288 |
2. Die Forderung nach Evidenzbasierung | 290 |
3. Mixed Methods als Lösung des Paradigmenstreits? | 291 |
4. Ablaufmodell qualitativer und quantitativer (und mixed) Forschung | 292 |
Literatur | 300 |
Autorinnen und Autoren | 302 |