Sie sind hier
E-Book

Mobile qualifizierte elektronische Signaturen

Analyse der Hemmnisfaktoren und Gestaltungsvorschläge zur Einführung

AutorHeiko Roßnagel
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl306 Seiten
ISBN9783834981820
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Heiko Roßnagel diskutiert die Ursachen für den fehlenden Markterfolg elektronischer Signaturen. Er stellt mobile qualifizierte elektronische Signaturen als Alternative vor und zeigt unter welchen Voraussetzungen Investitionen in diese Technik für Mobilfunkanbieter und Zertifizierungsdienstleister sinnvoll sind.

Dr. Heiko Roßnagel promovierte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er ist heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer Institut für Arbeitwirtschaft und Organisation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung23
1.1 Problemstellung23
1.2 Beitrag der Arbeit25
1.3 Aufbau der Arbeit27
2 Technische und rechtliche Grundlagen31
2.1 Technische Grundlagen31
2.2 Rechtliche Grundlagen35
3 Diffusions- und Adoptionstheorie43
3.1 Diffusion von Innovationen43
3.2 Technologieakzeptanzmodelle57
3.3 Zusammenfassung62
4 Der Markt für qualifizierte Signaturen64
4.1 Aktuelle Marktsituation64
4.2 Wirtschaftliche Faktoren der Marktentwicklung73
4.3 Weitere Hemmnisfaktoren95
4.4 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Marktentwicklung103
5 Anwendungen für qualifizierte Signaturen106
5.1 Voraussetzungen der Untersuchung106
5.2 E-Government107
5.3 E-Commerce118
5.4 Einsatz bei privater Kommunikation134
5.5 Anwendungen für Unternehmen135
5.6 Zusammenfassung der Untersuchung139
6 Geschäftsmodelle für qualifizierte Signaturen142
6.1 Anforderungen an ein alternatives Geschäftsmodell142
6.2 Ein alternatives Geschäftsmodell147
6.3 Business-Case153
6.4 Zusammenfassung156
7 Strategien zur Erreichung einer kritischen Masse157
7.1 Möglichkeiten zur Einführung qualifizierter elektronischer Signaturen157
7.2 Einführungsinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland173
7.3 Ausgewählte Einführungsinitiativen in der Europäischen Union179
7.4 Zusammenfassung184
8 Mobile qualifizierte Signaturen185
8.1 Umsetzungsmöglichkeiten185
8.2 Integrationsproblematik SIM-basierter Signaturen194
8.3 Certification On Demand195
8.4 Offene Fragen198
8.5 Zusammenfassung203
9 Evaluation der wirtschaftlichen Relevanz205
9.1 Anwendungen für mobile qualifizierte Signaturen205
9.2 Einfluss auf die Geschäftsmodelle der Zertifizierungsdiensteanbieter236
9.3 Einfluss auf die Diffusion von Signaturen239
9.4 Wirtschaftlichkeitsanalyse241
9.5 Zusammenfassung265
10 Zusammenfassung268
A Single Sign On-Lösungen273
A.1 Existierende Lösungen273
A.2 Signatur-basierte Passworterzeugung277
B Ergebnisse der Investitionsrechnung281
Literaturverzeichnis289
Sachverzeichnis317

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...