Sie sind hier
E-Book

Mobile TV in Europa

Geschäftsmodelle, Technologien, Rahmenbedingungen

AutorStefan Behles
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl73 Seiten
ISBN9783836638333
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Mobile TV bedeutet Fernsehangebote auf portablen Endgeräten empfangen zu können. Dabei wird es in Zukunft möglich sein, Fernsehprogramme im Zug, Flugzeug oder Auto zu konsumieren. Mit DVB-H wird Rundfunk ausgestrahlt, der auch bei hohen Geschwindigkeiten noch ein problemfreies Fernsehen ermöglicht. Als häufigstes Endgerät wird sich das Handy durchsetzen, weil es gegenüber anderen Geräten weitere Vorteile neben der reinen Fernsehnutzung bietet. Bei Mobile TV geht es darum, verschiedene Medien zu vereinen und so einen komplett neuen Entertainmentmarkt zu kreieren. Aus institutioneller und regulatorischer Sicht sind die Gebiete Fernsehen und Mobiltelefonie bisher getrennt gesehen und genutzt worden, diese Realität wird sich in naher Zukunft, mit Blick auf die voranschreitende Medienkonvergenz, verändern. In dieser Studie soll die Frage geklärt werden, wie sich die Geschäftsmodelle von Medienunternehmen in Bezug auf Mobile TV verändern werden. Die Fokussierung liegt auf der Entwicklung von Netzausbau und Frequenzverfügbarkeit von DVB-H in Europa. Gewichtige Bereiche von mobilem Fernsehen, organisatorischer und wirtschaftlicher Art, werden in dieser Untersuchung erläutert. Vor allem sollen dabei mögliche, zukünftige Entwicklungen und Szenarien aufgezeigt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Mobile TV in Europa1
Inhaltsverzeichnis3
Einführung5
1 Grundlegender Blick auf die Medienwelt7
1.1 Mobile TV – Begriffsbildung und Basiswissen7
1.2 Individualisierung audiovisueller Medienprodukte8
2. Pilotprojekte Europa10
2.1 DVB-H in Italien10
2.2 DVB-H in Deutschland10
2.3 DVB-H in Finnland12
3. Technologien und Übertragungswege13
3.1 Technologien13
3.1.1 UMTS (Universal Mobile Telecommunications System)13
3.1.2 DMB (Digital Multimedia Broadcasting)14
3.1.3 DVB-H (Digital Video Broadcasting - Handheld)15
3.1.4 DVB-SH16
3.1.5 BCMCS (Broadcast and Multicast Services)17
3.2 Distribution18
3.2.1 Video on Demand, Podcast, Videostreaming18
3.2.2 Rundfunkausstrahlung über DVB-H19
3.3 Zukünftige mobile Endgeräte DVB-H in Deutschland und Europa20
4. Frequenzverfügbarkeit23
4.1 Ist-Zustand in Deutschland23
4.1.1 DVB-H23
4.1.2 DMB24
4.2 Zukünftige Entwicklung von Frequenzen bei DVB-H25
5. Netzausbau von DVB-H26
5.1 Europäische und außereuropäische Netze und Strukturen26
5.2 Zukunftsaussichten für Deutschland28
6. Rechtliche Rahmenbedingungen30
6.1 Vorschriften auf EU-Ebene30
6.2 Vorschriften auf Bundesebene32
6.3 Vorschriften auf Landesebene35
7. Geschäftsmodelle37
7.1 Unterschiedliche Führungsmodelle37
7.1.1 Rundfunk37
7.1.2. Mobilfunkanbieter38
7.1.3 Konsortien39
7.2 Erfolgsfaktoren40
7.3 Probleme43
7.4 Veränderungen45
7.5 Zukünftige Wertschöpfungskette von Mobile TV47
7.6 Erlösmodelle52
7.7 Markteintrittsbarrieren56
8. Fazit60
9. Anhang61
9.1 Quellenverzeichnis61
9.2 Glossar71

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...