Vorwort der Herausgeber | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Teil 1: Wirtschaftliche und rechtliche Hintergründe | 12 |
1 Banken-, Wirtschafts-, Politikkrise - Wie konnte es so weit kommen? Hintergründe zur Entstehung von „ Bad Banks“ | 13 |
1.1 Krise als säkularer Einschnitt | 13 |
1.2 Krisenursprung im Subprime-Segment | 14 |
1.3 Krisenglobalisierung durch Verbriefung | 16 |
1.4 Krisenauslöser doppelter Preisschock | 17 |
1.5 Krisenkulmination im Herbst 2008 | 18 |
1.6 Krisentreiber: Defizite im Risikomanagement | 20 |
1.7 Krisenbekämpfung: Von der Einzelfall- zur Systemhilfe | 21 |
1.8 Krisenbelastung der Staatshaushalte | 24 |
1.9 Krisenimpulse für Veränderungen der Regulierung | 25 |
1.10 Krisenfolge Schlankheitskur | 26 |
Benutzte und weiterführende Literatur | 27 |
2 Alternative Konzepte zur Rettung angeschlagener Banken | 30 |
2.1 Einleitung | 30 |
2.2 Ausgewählte Länder | 31 |
2.2.1 Deutschland | 32 |
2.2.2 Finnland und Schweden | 35 |
2.2.3 Irland | 36 |
2.2.4 USA | 36 |
2.2.5 Großbritannien | 37 |
2.3 Die Abwendung von Systemrisiken als Ziel staatlicher Eingriffe | 38 |
2.4 Modelltheoretischer Vergleich des Bad-Bank-Modellsund des IRU-Modells | 41 |
2.4.1 Die Kosten des IRU-Modells und des Bad-Bank-Modells | 45 |
2.4.2 Die Option to Wait | 53 |
2.5 Zusammenfassung | 55 |
Literatur | 56 |
3 Die Entstehung von Abwicklungsanstalten im rechtlichen „Wettbewerb der Systeme“ | 57 |
3.1 Einleitung | 57 |
3.2 Überblick über die Entstehung der Bad-Bank Modelle | 58 |
3.3 Erster Gesetzentwurf der Bundesregierung: Zweckgesellschaftsmodell (SPV-Modell) | 60 |
3.3.1 Hintergrund und Zielsetzung des SPV-Modells | 60 |
3.3.2 Funktionsweise des SPV-Modells | 61 |
3.3.3 Öffentliche Diskussion | 62 |
3.4 Erweiterung im Gesetzgebungsverfahren: Bundesrechtliche und landesrechtliche Abwicklungsanstalten | 64 |
3.4.1 Bundesrechtliche Abwicklungsanstalten: AidA-Modell | 64 |
3.4.1.1 Hintergrund und Zielsetzung | 65 |
3.4.1.2 Funktionsweise des AidA-Mo | 66 |
3.4.2 Landesrechtliche Abwicklungsanstalten | 68 |
3.4.2.1 Hintergrund und Zielsetzung | 68 |
3.4.2.2 Funktionsweise | 68 |
3.4.3 Öffentliche Diskussion | 69 |
3.5 Bewertung und Ausblick | 70 |
Quellen | 72 |
Aufsätze und Presse | 72 |
Gesetzesmaterialien | 73 |
4 Lösungsansätze zur Übertragung von Portfolios und nicht strategienotwendigen Geschäftsbereichen auf eine „Bad Bank“ | 75 |
4.1 Ausgangslage | 75 |
4.1.1 Bedeutung von Bad Banks fur die Finanzwirtschaft | 75 |
4.1.2 Zielsetzung und Vorteile von Bad Banks | 76 |
4.1.3 Ausgestaltungsformen von Bad Banks | 80 |
4.2 Prinzipien und Vorgehen bei der Einrichtung von Bad Banks | 81 |
4.2.1 Entscheidungskriterien | 81 |
4.2.2 Vorgehen bei der Operationalisierung | 81 |
4.2.2.1 Identifikation des Portfolios (Ring Fencing) | 83 |
4.2.2.2 Festlegung der rechtlichen und wirtschaftlichen Ausgestaltungsform | 83 |
4.2.2.3 Festlegung der Übertragungswege | 84 |
4.2.2.4 Porfolloanalyse und Definition der Abwicklungsstrategie | 85 |
4.2.2.5 Spezifikation der Aufbau- und Ablauforganisation | 88 |
4.2.2.6 Übertragung und Go Live | 89 |
4.3 Besonderheiten bei der Einrichtung von Abwicklungsanstalten nach § Ba FMStFG | 90 |
4.3.1 Übersicht über deutsche Bad-Bank-Strukturen | 90 |
4.3.2 Strategische Vorteile einer Abwicklungsanstalt nach § 8a FMStFG | 94 |
5 Rechtsaufsicht über Abwicklungsanstalten durch die FMSA | 97 |
5.1 Hintergrund: Etablierung der FMSA und Gründung von Abwicklungsanstalten | 97 |
5.2 Überwachung der Abwicklungsanstalten durch die FMSA | 100 |
5.2.1 Grundlagen und Aufgaben der Rechtsaufsicht | 100 |
5.2.1.1 Weisungsrechte | 101 |
5.2.1.2 Berichtspflichten | 102 |
5.2.2 Organisation der Rechtsaufsicht | 104 |
5.2.3 Schnittstellen der Rechtsaufsicht | 105 |
5.3 Ausblick | 105 |
Quellen und Literatur | 106 |
Teil 2: Kernkompetenzen und übergeordnete Fragen der Steuerung | 107 |
6 Separierung und Abwicklung von Kreditportfolios - Ansätze, Möglichkeiten, Restriktionen | 108 |
6.1 Einleitung | 108 |
6.2 Abwicklungsportfolios | 109 |
6.2.1 Ziele | 109 |
6.2.2 Kriterien | 110 |
6.2.3 Arten von Assets | 111 |
6.2.4 Abwicklungsanstalten oder Abwicklungseinheiten? | 112 |
6.3 Abwicklungsplan | 114 |
6.3.1 Allgemeines | 114 |
6.3.2 Ziele | 115 |
6.3.3 Inhalt | 115 |
6.3.4 Stresstests | 116 |
6.3.5 Darstellung der Abwicklungsstrategie | 117 |
6.3.6 Kriterien | 118 |
6.3.7 Reporting | 120 |
6.3.8 Kontrolle | 121 |
6.4 Abbau von Assets | 121 |
6.4.1 Arten des Abbaus/der Risikoreduktion | 121 |
6.4.2 Abbaustrategie | 122 |
6.4.3 Zeiten für den Abbau | 122 |
6.4.4 Verkauf von Assets | 122 |
6.4.5 Neue Instrumente | 124 |
6.4.6 Restriktionen des Abbaus | 125 |
6.5 Fazit | 126 |
7 Plattformstrategie: Herleitung und Design eines Target Operating Models für Bad Banks - Anforderungen, Modelle, Vorgehen und Erfolgsfaktoren | 127 |
7.1 Einleitung | 127 |
7.2 Grundlagen des Target Operating Models | 128 |
7.2.1 Definition des Begriffs Target Operating Model | 128 |
7.2.2 Kernfragen des Target Operating Models | 129 |
7.2.3 Anlässe für eine (Neu-)Definition des Target Operating Models | 130 |
7.3 Das Target Operating Model im Kontext von Bad Banks | 131 |
7.3.1 Definition des Begriffs Bad Bank | 131 |
7.3.2 Besondere Anforderungen an das Target Operating Model von Bad Banks | 132 |
7.3.3 Alternative Modelle von Target Operating Models in Bad Banks | 135 |
7.4 Herleitung eines Target Operating Models am Beispiel der EAA | 136 |
7.4.1 Ausgangssituation der EAA | 136 |
7.4.2 Vorgehen bei Herleitung des Target Operating Models der EAA | 136 |
7.5 Erfolgsfaktoren bei Herleitung des Target Operating Models und Zusammenfassung | 144 |
Literaturverzeichnis | 145 |
8 Das operative Modell der Ersten Abwicklungsanstalt: Intelligente Dienstleister- und Geschäftsprozesssteuerung | 147 |
8.1 Einführung | 147 |
8.2 Ganzheitliche Dienstleister- und Geschäftsprozesssteuerung | 148 |
8.3 Integrierte SLA"'- und Dienstleistersteuerung in der EAA | 151 |
8.3.1 Spezifisches Verständnis der neuralgischen Punkte | 151 |
8.3.2 Innovatives Konzept der Dienstleistersteuerung | 152 |
8.4 Mehrdimensionales internes Monitoring-System in der EAA | 154 |
8.4.1 Umfassende IMS Kontrollplattform | 154 |
8.4.2 Steuerungsdimensionen des IMS | 156 |
8.5 Technische Lösung - das Online Steuerungsportalder EAA | 157 |
8.5.1 Das Online-Portal als Alleinstellungsmerkmal | 157 |
8.5.2 Effizienz und Transparenz durch das Online-Portal der EAA | 159 |
8.6 Fazit: Vorbildcharakter | 161 |
9 Rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Abwicklungsanstalten | 162 |
9.1 Struktur und Ausgestaltung der Abwicklungsanstalten | 163 |
9.1.1 Rechtliche Grundlagen | 163 |
9.1.2 Anstaltszweck, Übernahme und Abwicklung des Risikovermögens | 164 |
9.1.3 Rechtsnatur der Abwicklungsanstalten | 166 |
9.1.4 Überwachung durch die FMSA und die BaFin | 167 |
9.1.5 Verlustausgleichspflichten des/der sogenannten Beteiligten | 168 |
9.1.6 Die Corporate Governance der Abwicklungsanstalten im Uberblick | 170 |
9.1.6.1 Verwaltungsrat | 170 |
9.1.6.2 Vorstand | 173 |
9.1.6.3 Trägerversammlung | 178 |
9.2 Transferwege des Risikovermögens | 178 |
9.2.1 Abspaltung | 178 |
9.2.2 Einzelrechtsübertragung | 180 |
9.2.3 Barunterbeteiligung | 180 |
9.2.4 Garantien | 181 |
9.2.5 Übertragung von OTC-Derivaten | 182 |
9.2.5.1 Vertrassgegenstand und -parteien von OTC-Derivaten | 182 |
9.2.5.2 Überblick über die gängigen Vertrassgestaltungen bei OTC-Derivaten | 182 |
9.2.5.3 Auswahl der Übertragungswege | 183 |
9.2.5.4 Steuerliche Konsequenzen einer Übertragung von OTC-Derivaten | 184 |
9.3 Refinanzierung der Abwicklungsanstalten | 184 |
9.3.1 Übernahme von Altverbindlichkeiten und Fortbestand von Gewährträgerhaftung und staatlichen Garantien | 184 |
9.3.2 Neuemission von Anleihen | 186 |
9.3.2.1 Privatplatzierung | 187 |
9.3.2.2 Öffentliches Angebot | 187 |
9.3.2.3 Börsennotierung | 188 |
9.3.3 Neuernission von Geldmarktinstrumenten | 188 |
9.3.3.1 Commercial Papers | 189 |
9.3.3.2 Schuldschetndarlehen | 189 |
9.3.4 Besonderheiten bei USA-Bezug | 190 |
9.3.5 Abgrenzung der Refinanzierung zum Einlagengeschäft | 191 |
9.3.5.1 Aufsichtsrechtliche Anforderungen in Deutschland | 192 |
9.3.5.2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen der EU-Bankenrichtlinie | 192 |
Literaturverzeichnis | 192 |
Teil 3: Operative Umsetzung | 194 |
10 Marktrisikomanagement: Steuerung und Controlling - der Umgang mit Risiken in einer Abwicklungsanstalt | 195 |
10.1 Ausgangslage | 195 |
10.2 Relevante Marktpreisrisiken in Bezug auf Nominalvolumen von Forderungen und Verbindlichkeiten | 196 |
10.2.1 Zinsinduzierte Risiken | 196 |
10.2.1.1 Festzinsrisiken | 196 |
10.2.1.2 Term-Baslsrlslken | 197 |
10.2.2 Strukturierte Marktpreisrisiken und Risiken aus Zinsoptionen | 198 |
10.2.3 Marktpreisrisiken aus dem Geschäft mit unterschiedlichen Währungen | 198 |
10.3 Marktpreisrisiken außerhalb der Nominai-volumina von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten | 200 |
10.3.1 Absicherung zukünftiger Zahlungsströme | 200 |
10.3.2 Absicherung des Eigenkapitals | 200 |
10.4 Möglichkeiten zur Steuerung unter Berücksichtigung der Besonderheiten eines Ablauf- und Abverkaufsportfolios | 201 |
10.4.1 Steuerung unter Berücksichtigung der HGB-Bilanzierung | 201 |
10.4.2 Praktische Steuerungsmöglichkeiten für das Portfolio | 202 |
10.5 Umgang mit Marktrisiken beim Transfer der Aktiva und Passiva von einer Bank in eine Abwicklungsanstalt | 203 |
10.5.1 Grundprinzipien der Übertragung von Marktrisiken | 203 |
10.5.2 Umsetzung eines fairen Ausgleichs von Chancen und Risiken für die relevanten Teilpositionen | 204 |
10.5.2.1 Marktzinsrisiken | 204 |
10.5.2.2 Basiszinsrisiken | 205 |
10.5.2.3 Wechselkursrisiken | 205 |
11 Treasury in Abwicklungsanstalten - Refinanzierung sichern, Risiken steuern | 206 |
11.1 Schritte zur modernen Bank-Treasury | 206 |
11.1.1 Das Versicherungsprinzip | 206 |
11.1.2 Mark-to-market Erfolgsmessung | 207 |
11.1.3 Pricing über die Swapkurve | 208 |
11.1.4 EntWicklung des Liquidity Treasury | 208 |
11.1.5 Entwicklung des Credit Treasury | 210 |
11.2 Treasury in Abwicklungsanstalten | 211 |
11.2.1 Grundlage und Auftrag | 211 |
11.2.2 Absicherung des Zinsrisikos | 215 |
11.2.2.1 Absicherung der Währungsrisiken | 217 |
11.2.3 Das Finanzierungs- und Liquiditätsmanagement | 220 |
11.2.3.1 Aufsichtsrechtliche und operative Liquidität | 220 |
11.2.3.2 Instrumente und Zielkunden | 223 |
11.2.3.3 Fremdwährungsliquidität | 227 |
11.2.3.4 Investor Relations | 228 |
11.3 Zusammenfassung | 229 |
12 Rechnungslegung einer Abwicklungsanstalt | 231 |
12.1 Herausforderung für den Bilanzierenden und den Abschlussprüfer | 231 |
12.2 Rahmenbedingungen und Grundlagen: Einschlägige Rechtsnormen für die Rechnungslegung und Prüfung | 232 |
12.2.1 Gesetzliche Regelungen zur Rechnungslegung | 232 |
12.2.2 Vorgaben zur Rechnungslegung durch das Statut | 234 |
12.2.3 Regelungen zur Prüfung von Abwicklungsanstalten | 237 |
12.2.4 Regelungen zur Erstellung von Quartals-/Halbjahres finanzberichtenund deren prüferischer Durchsicht | 238 |
12.2.5 Abwicklungsanstalten als Finanzunternehmen | 239 |
12.2.5.1 Würdigung nach KWG | 240 |
12.2.5.2 EU-Recht | 241 |
12.3 Ausgewählte Besonderheiten im Rahmen der Rechnungslegung einer Abwicklungsanstalt | 243 |
12.3.1 Übertragung von Vermögenswerten | 243 |
12.3.1.1 Technische Migration | 244 |
12.3.1.2 Abspaltung | 245 |
12.3.1.3 Barunterbeteiligung | 246 |
12.3.1.4 Rechtsgeschäftliche Übertragung | 247 |
12.3.1.5 Garantie | 247 |
12.3.2 Ansatz- und Bewertungswahlrechte und deren Auswirkungen auf die Folgebewertung | 247 |
12.3.3 Lageberichterstattung | 250 |
12.4 Ausgewählte Besonderheiten im Rahmen der Prüfung einer Abwicklungsanstalt | 251 |
12.5 Zusammenfassung | 254 |
13 Berufsbild „De-Investitionsbanker“ - Personalwirtschaftliche Erfahrungen beim Aufbau der Ersten Abwicklungsanstalt | 256 |
13.1 Einleitung | 256 |
13.2 Die EAA - vom Reißbrett zur funktionsfähigen Bank | 257 |
13.2.1 Vier Säulen prägen den EAA-Aufbau und die Auswahl des Personals | 257 |
13.2.2 Gleiche Interessen prägen den Teamcharakter | 259 |
13.2.3 Die Planung ist so flexibel wie das Produkt | 260 |
13.3 Der Rekrutierungsprozess | 261 |
13.3.1 Aus dem Nichts ein homogenes Team formen | 262 |
13.3.2 Marktübliches Gehalt ohne Boni | 264 |
13.4 Das besondere Kompetenzprofil der Abwickler | 264 |
13.5 Fazit: Mit guter Planung zum Erfolg | 266 |
14 Öffentlichkeitsarbeit einer Abwicklungsanstalt - die Kommunikationsstrategie der EAA 2010 | 267 |
14.1 Kommunikative Herausforderung: Öffentlichkeitsarbeit als Investition | 267 |
14.2 Die Kommunikationsstrategie der EAA | 270 |
14.2.1 Grundausrichtung: aktiv und offensiv | 270 |
14.2.2 Kommunikationsziele | 271 |
14.2.3 Resultierende kommunikative Aufgaben | 273 |
14.2.4 Kommunikationskanäle | 274 |
14.2.5 Kernbotschaften und Argumentationslinie | 275 |
14.2.6 Operative Umsetzung | 277 |
14.3 Resonanz | 279 |
14.4 Fazit | 283 |
Literatur | 283 |
Glossar | 285 |
Stichwortverzeichnis | 297 |
Die Herausgeber | 301 |
Die Autoren | 302 |