Sie sind hier
E-Book

Modellgestütze Optimierung des Führungsstils während eines Turnarounds

AutorJulia Hornstein
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783834983121
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Durch eine modelltheoretische Untersuchung verschiedener Führungsstile im Prozess eines Turnarounds gibt Julia Hornstein Antworten auf die Frage, welcher Führungsstil sich dazu eignet in einer Turnaroundsituation zu bestehen.

Dr. Julia Hornstein promovierte bei Prof. Dr. Peter-J. Jost am Lehrstuhl für Organisationstheorie der WHU / Otto Beisheim School of Management.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 1)

1.1 Ausgangssituation und Vorgehensweise

Im Jahr 2003 haben in Deutschland knapp 40 000 Unternehmen Insolvenz angemeldet. Aber es gibt auch Unternehmen, die es trotz schwerer, fast aussichtsloser Umstände geschafft haben, wieder profitabel zu werden. Die Entscheidung, ein Unternehmen nicht aufzugeben, ergibt sich zumeist aus der Einschätzung über die Zukunftsaussichten, die diesem Unternehmen zugeordnet werden.

Erscheinen die Zukunftsperspektiven eines Unternehmens den Verantwortlichen negativ, kommt es zur Liquidierung. Werden die Zukunftschancen als positiv eingeschätzt, ist die Entscheidung zugunsten eines Turnarounds getroffen. Allerdings ist der Erfolg eines Turnarounds nicht garantiert. Die eigene Unternehmensstruktur zu verlassen und tiefgreifende Änderungen zu vollziehen, gehört nicht zum Alltagsgeschäft eines Unternehmens.

Zu Beginn eines Turnarounds ist oft ein Führungswechsel zu verzeichnen. Gründe hierfür liegen vor allem im fehlenden Vertrauen in die Fähigkeiten des Managements, da es die Krise nicht verhindert und meist auch mitverschuldet hat. Das Vertrauen und die Motivation der Mitarbeiter sinken beträchtlich und verringern die Chancen eines erfolgreichen Turnarounds. Ein neues Management zu Beginn des Turnarounds erhöht den strategischen Umbruch und die Chancen eines erfolgreichen Turnaroundmanagements.

DieWahl der richtigen Führungskraft beziehungsweise des richtigen Führungsstils ist also entscheidend für den Verlauf eines Turnarounds. Aber welcher Führungsstil ist der richtige für ein Unternehmen, das sich in einer Krisensituation befindet?

Gerade Unternehmen in der Krise haben nicht die Möglichkeit, verschiedene Führungsstile auszuprobieren. In diesem Forschungsprojekt soll analysiert werden, welcher Führungsstil unter Berücksichtigung der spezifischen Unternehmenssituation besonders Erfolg versprechend ist. Es soll ein Modell erarbeitet werden, das die Auswahl des richtigen Führungsstils für ein Krisenunternehmen bestimmt. Dabei werden Parameter wie Optimierungsstrategien, in denen das Unternehmen tätig ist, und die Mitarbeiterstruktur mit einbezogen.

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine modelltheoretische Entscheidungshilfe zu schaffen, die es dem Unternehmen erleichtert, die geeignete Führungskraft zu .nden, die den Verlauf des Turnarounds optimal steuert. Weiterhin soll untersucht werden, ob sich in den verschiedenen Phasen des Turnarounds die Anforderungen an die Führungskraft so ändern, dass ein Wechsel des Führungsstils eine positive Auswirkung auf die Entwicklung des Turnarounds ergibt.Stand der Forschung und Forschungsdefizite: Das Thema Turnaround ist bislang wenig wissenschaftlich beleuchtet.

Es sind mehrere Erfahrungsberichte von Managern veröffentlicht, die einen Einblick in den Ablauf und die persönlichen Erfahrungen während eines Turnarounds geben. Häu.ger behandelt wird der Bereich Change-Management. Hier gibt es verschiedene Perspektiven: Während organisatorische Adaption in früheren Arbeiten besonders hervorgehoben wurde, betrachtet die jüngere Forschung auch die psychologischen Aspekte des Turn-aroundmanagements.

Empirische Untersuchungen zu diesem Thema gibt es nur wenige. Die Resultate von Barker und Durhaime zeigen unter anderem, dass Firmengröße und Diversifikation einen Einfluss auf das Ausmaß des Veränderungsprozesses haben.

Zum Thema Turnaroundmanagement gibt es verschiedene Erfahrungsberichte von Managern, die ihr Vorgehen und den Ablauf des Turnarounds in ihrer Firma beschreiben. Die persönlichen Erfahrungen und daraus abgeleitete Empfehlungen werden besonders aus der Analyse des Turnarounds von General Electric und dem maßgeblich beteiligten CEO Jack Welch gewonnen. Diese Erfahrungsberichte bieten Einblicke in den Ablauf eines Turnarounds aus der Sicht des Managers. Verständlicherweise mangelt es diesen Darstellungen zumeist an Objektivität. In der Wissenschaft wurde der Ein.uss des Führungsstils auf die Entwicklung eines Unternehmens thematisiert.

Fiedler hat in mehreren Arbeiten dargestellt, dass unterschiedliche Führungsstile in Unternehmenssituationen zu verschiedenen Ergebnissen führen. Die optimale Ausnutzung des Humankapitals und die optimale Delegation von Entscheidungen wurden von Jost und Webers untersucht.

Andere Untersuchungen zum Beispiel von Miller, Kets de Vries und Toulouse zeigen, dass die Persönlichkeit des CEO den größten Einfluss in kleinen Betrieben mit starken hierarchischen Strukturen hat. Rotemberg und Saloner zeigen in ihrem Modell, dass es bestimmte Umstände gibt, in denen ein kooperativer CEO einem profitmaximierenden Unternehmen mehr nutzen kann als ein autoritärer, profitmaximierender.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis12
1 Einleitung13
1.1 Ausgangssituation und Vorgehensweise13
2 Führung16
2.1 Führungstheorie16
2.2 Führungskonzept18
2.2.1 Faktor: Vorgesetzter21
2.2.2 Faktor: Mitarbeiter46
2.2.3 Faktor: Einflussfaktoren52
2.3 Einfluss von Führung56
3 Krisen – Sanierung – Turnaround60
3.1 Unternehmenskrisen60
3.1.1 Krisenarten65
3.1.2 Krisenvermeidung und Krisenbewältigung68
3.2 Sanierung70
3.2.1 Insolvenz als optimale Lösung einer Sanierung72
3.3 Definition und Abgrenzung des Begriffs Turnaround73
3.3.1 Definition des Begriffs Turnaround74
3.3.2 Erfolgs- und Misserfolgselemente eines Turnarounds77
4 Turnaroundmanagement82
4.1 Theoretische Betrachtung und Analyse82
4.1.1 Phasenmodelle83
4.2 Phasenmodell87
4.2.1 Phase I87
4.2.2 Phase II96
4.2.3 Phase III99
4.2.4 Zusammenfassung des Phasenmodells100
5 Modelltheoretische Betrachtung103
5.1 Einführung in das Modell104
5.2 Analyse des Modells126
6 Berechnung des optimalen Führungsstils134
6.1 Ergebnis: Phase I und II148
6.2 Ergebnis: Phase III152
6.3 Analyse des Gesamtergebnisses155
7 Conclusio157
7.1 Zusammenfassung157
7.1.1 Ändern des Führungsstils159
7.1.2 Interimsmanagement161
7.2 Fazit167
8 Anhang170
Literaturverzeichnis179

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...