Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Zusammenfassung | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
1 Problemstellung und Konzeption der Arbeit | 24 |
1.1 Steigende Bedeutung der Beschaffung | 24 |
1.2 Das Internet als neues Medium | 25 |
1.3 Problemstellung | 26 |
1.4 Zielsetzung | 29 |
1.5 Vorgehensweise | 34 |
2 E-Business im Supply Management | 40 |
2.1 Grundlagen des Supply Management | 41 |
2.1.1 Beschaffung | 45 |
2.1.2 Logistik | 48 |
2.1.3 Materialwirtschaft | 51 |
2.1.4 Beschaffungsportfolio | 52 |
2.1.4.1 ABC-Analyse | 53 |
2.1.4.2 XYZ-Analyse | 56 |
2.1.4.3 Fertigungstiefe | 57 |
2.2 Grundlagen des E-Business | 57 |
2.2.1 Definition | 58 |
2.2.2 Geschäftsmodelle auf elektronischer Basis | 60 |
2.2.3 Komponenten des E-Business | 62 |
2.2.4 Elektronische Plattformen, Portale und Märkte | 63 |
2.3 E-Supply-Management | 69 |
2.3.1 Das Konzept E-Procurement | 70 |
2.3.2 Das Konzept E-Logistics | 71 |
2.3.3 Das Konzept Supply Chain Management | 72 |
2.3.4 Das Konzept Supplier Relationship Management: | 73 |
2.3.5 Das Konzept E-Collaboration | 74 |
2.3.6 E-Supply-Management als integratives Gesamtkonzept | 76 |
2.4 E-Procurement | 79 |
2.4.1 Definition | 80 |
2.4.2 E-Sourcing | 85 |
2.4.2.1 elektronische Börsen | 86 |
2.4.2.2 elektronische Ausschreibungen | 87 |
2.4.2.3 elektronische Auktionen | 89 |
2.4.2.4 Supplier Relationship Management | 92 |
2.4.3 E-Ordering | 93 |
2.4.3.1 Lösung auf Verkäuferseite | 96 |
2.4.3.2 Lösung auf Käuferseite | 97 |
2.4.3.3 Lösung über einen Intermediär | 99 |
2.5 E-Logistics | 100 |
2.5.1 Definition | 101 |
2.5.2 E-Payment | 104 |
2.5.2.1 Electronic Bill Presentment and Payment | 105 |
2.5.2.2 Purchasing Cards | 106 |
2.5.2.3 Gutschriftsverfahren | 108 |
2.5.3 Elektronische Warenwirtschaftssysteme in der Logistik | 109 |
2.5.4 Automatische Kommissioniersysteme | 111 |
2.5.5 Telematik und Telemetrie | 112 |
2.5.6 Logistikmarktplätze | 114 |
2.6 E-Material-Management | 115 |
2.6.1 Definition | 116 |
2.6.2 Material Requirements Planning | 117 |
2.6.3 Manufacturing Resource Planning | 118 |
2.6.4 Enterprise Resource Planning | 119 |
2.6.5 Extended Enterprise Resource Planning | 120 |
2.6.6 Advanced Planning and Scheduling | 121 |
3 Situation in der Praxis | 124 |
3.1 Technische Grundlagen | 125 |
3.1.1 Netzwerke | 128 |
3.1.2 Electronic Data Interchange | 131 |
3.1.3 Extensible Markup Language | 134 |
3.2 Standards | 137 |
3.2.1 Identifikationsstandards | 139 |
3.2.1.1 Data Universal Numbering System | 140 |
3.2.1.2 Universal Product Code | 141 |
3.2.1.3 European Article Number | 142 |
3.2.1.4 Electronic Product Code | 143 |
3.2.2 Klassifikationsstandards | 143 |
3.2.2.1 Universal Standard Products and Services Classification | 145 |
3.2.2.2 eCl@ss | 146 |
3.2.3 Datenstrukturstandards | 147 |
3.2.3.1 BMEcat | 148 |
3.2.3.2 eCatalog XML | 150 |
3.2.4 Datenübertragungsstandards | 152 |
3.2.4.1 United Nations Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Trade | 153 |
3.2.4.2 Open Catalog Interface | 154 |
3.2.4.3 RosettaNet | 156 |
3.2.4.4 Secure Electronic Transaction | 158 |
3.3 Katalogmanagement | 160 |
3.3.1 Content | 161 |
3.3.2 Content-Management | 163 |
3.4 Rechtliche Grundlagen | 165 |
3.4.1 Elektronische Verträge | 166 |
3.4.2 Elektronisch abgegebene Willenserklärungen | 168 |
3.4.3 Signaturgesetz | 171 |
3.4.4 Rahmenverträge | 172 |
3.4.5 Versteigererverordnung | 174 |
3.5 Sicherheit | 175 |
3.5.1 Anforderungen an die Sicherheit | 175 |
3.5.2 Verschlüsselung | 177 |
3.5.3 Digitale Signatur | 178 |
3.5.4 Vertrauenssiegel | 182 |
3.6 Change Management | 183 |
3.6.1 Maverick Buying | 185 |
3.6.2 Unterstützung durch Top-Management | 186 |
3.6.3 Entwicklung und Empowerment der Mitarbeiter | 187 |
3.7 Business Process Reengineering | 189 |
3.7.1 Bestellprozess | 193 |
3.7.2 Genehmigungsprozess | 198 |
4 Wirkungsbeziehungen im E-Procurement | 200 |
4.1 Theoretische Grundlagen der Wirkungsbeziehungen im E-Procurement | 201 |
4.2 Wirkungsbeziehungen im E-Sourcing | 205 |
4.2.1 Transparenzwirkung im E-Sourcing | 206 |
4.2.1.1 Verringerung von Markteintrittsbarrieren | 207 |
4.2.1.2 Abbau von Preisdifferenzierungen | 208 |
4.2.2 Prozesswirkung im E-Sourcing | 209 |
4.2.2.1 Senkung der Prozesskosten | 210 |
4.2.2.2 Erhöhung der Prozesstransparenz | 211 |
4.3 Einflussfaktoren im E-Sourcing | 212 |
4.3.1 Anzahl der Lieferanten | 215 |
4.3.2 Lieferantenportfolio | 217 |
4.3.3 Position am Beschaffungsmarkt | 219 |
4.3.4 Change Management im E-Sourcing | 221 |
4.3.5 Eignung des Bedarfs für elektronischen Handel | 223 |
4.3.6 Wert des Bedarfs | 225 |
4.3.7 Spezifikation | 226 |
4.3.8 Regelwerk | 228 |
4.4 Wirkungsbeziehungen im E-Ordering | 230 |
4.4.1 Prozesswirkung im E-Ordering | 231 |
4.4.1.1 Senkung der Prozesskosten | 231 |
4.4.1.2 Erhöhung der Prozesstransparenz | 232 |
4.4.2 Transparenzwirkung im E-Ordering | 232 |
4.4.2.1 Transparenz des Angebots | 233 |
4.4.2.2 Bündelung von Beschaffungsvolumen | 233 |
4.5 Einflussfaktoren im E-Ordering | 234 |
4.5.1 Maverick Buying | 236 |
4.5.2 Change Management im E-Ordering | 237 |
4.5.3 Anzahl der Lieferanten | 237 |
4.5.4 E-Readiness | 238 |
4.5.5 Bündelung von Bedarf | 240 |
4.5.6 Eignung des Bedarfs für elektronischen Handel | 240 |
4.5.7 Überarbeitung des Bestellprozesses | 241 |
4.5.8 Medienbrüche | 243 |
5 Problemstellungen in mittelgroßen Unternehmen | 246 |
5.1 Definition mittelgroßer Unternehmen | 247 |
5.2 Situation in großen und mittelgroßen Unternehmen im Vergleich | 249 |
5.3 Untersuchungsdesign | 253 |
5.4 Fallstudien | 255 |
5.4.1 Andreas Stihl AG & Co. KG | 256 |
5.4.1.1 Unternehmensdaten | 256 |
5.4.1.2 E-Procurement-Portfolio | 257 |
5.4.1.3 Erfahrungen | 258 |
5.4.2 ElringKlinger AG | 260 |
5.4.2.1 Unternehmensdaten | 260 |
5.4.2.2 E-Procurement-Portfolio | 260 |
5.4.2.3 Erfahrungen | 261 |
5.4.3 Alfred Kärcher GmbH | 263 |
5.4.3.1 Unternehmensdaten | 263 |
5.4.3.2 E-Procurement-Portfolio | 264 |
5.4.3.3 Erfahrungen | 264 |
5.4.4 Festo AG & Co. KG | 266 |
5.4.4.1 Unternehmensdaten | 266 |
5.4.4.2 E-Procurement-Portfolio | 266 |
5.4.4.3 Erfahrungen | 267 |
5.5 In mittelgroßen Unternehmen relevante Faktoren | 269 |
6 Umsetzung von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen | 272 |
6.1 Entwicklung einer Beschaffungsstrategie unter Einbeziehung von E-Procurement | 274 |
6.2 Vorgehensweise bei der Einführung von E-Procurement | 279 |
6.2.1 Unterstützung durch Top-Management | 280 |
6.2.2 Business Process Reengineering | 282 |
6.2.3 Change Management | 283 |
6.3 Bewertung der durch den Einsatz von E-Procurement erzielten Ergebnisse | 284 |
7 Schlussbetrachtung | 288 |
7.1 Fazit | 288 |
7.2 Ausblick | 289 |
Literaturverzeichnis | 292 |