Sie sind hier
E-Book

Modelltheoretische Analyse der Finanzierung von jungen Unternehmen. Bankkredite und Venture-Capital

AutorDavid Wojcikiewicz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl68 Seiten
ISBN9783656817369
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Technische Universität Berlin (Betriebswirtschaftslehre - Finanzierung und Investition), Sprache: Deutsch, Abstract: Wieso finanzieren sich einige junge Unternehmen durch Bankkredite und andere durch Venture-Capital? Die vorliegende Arbeit hat den Titel 'Modelltheoretische Analyse der Finanzierung von jungen Unternehmen am Beispiel von Bankkrediten und Venture-Capital' und beschäftigt sich mit der Herleitung der Gründe für die jeweilige Finanzierungsart junger Unternehmen. Den Kern der Arbeit bildet das Modell 'Banks versus Venture Capital: Project Evaluation, Screening, and Expropriation' von Masako Ueda. In dem Modell werden die Interaktionen zwischen dem sich finanzierenden Unternehmen und der Bank einerseits und dem Unternehmen und dem Venture-Capitalist andererseits beschrieben. Die Arbeit hat zum Ziel, mithilfe des Modells zu erklären, unter welchen Bedingungen sich ein Unternehmen durch einen Bankkredit oder durch Venture-Capital finanziert. Es bestehen zwischen der Bank und dem Venture-Capitalist erhebliche Unterschiede, die sich deutlich auf die Ergebnisse auswirken. Grundsätzlich lässt sich eine Tendenz der steigenden Nachfrage nach Venture-Capital erkennen, während Bankkredite konstant bleiben oder sogar abnehmen. Das Modell hilft dabei, diesen Trend zu verstehen und nachzuvollziehen. Die Ergebnisse des Modells werden daraufhin empirisch untersucht und somit nachgeprüft, ob das Modell die Realität wirklichkeitsnah widerspiegelt. Abschließend werden einige der getroffenen Annahmen des Modells kritisch gewürdigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...