Sie sind hier
E-Book

Models of Change

Einführung und Verbreitung sozialer Innovationen und gesellschaftlicher Veränderungen in transdisziplinärer Perspektive

AutorKora Kristof
Verlagvdf Hochschulverlag AG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl588 Seiten
ISBN9783728133564
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis51,20 EUR
Die Lösung wichtiger gesellschaftlicher Probleme und die Vision einer besseren und nachhaltigeren Welt rufen nicht nur heute nach Veränderungen. Oft sind gesellschaftliche Umbrüche und soziale Innovationen jedoch so komplex, dass eindimensionale Vorstellungen zu den Zusammenhängen von Ursache und Wirkung versagen. Deshalb greift die traditionelle Herangehensweise der Verantwortlichen aus Politik, Unternehmen oder anderen gesellschaftlichen Bereichen oft zu kurz und zeigt nicht die gewünschten Erfolge. Um sich trotzdem in einer unübersichtlichen Welt orientieren zu können, entwickeln Menschen sowohl in der Praxis wie auch in den Wissenschaften unterschiedliche Modelle. Sie wollen verstehen, wie Veränderungsprozesse funktionieren, welche Triebkräfte wirken und wie sie Veränderungen gestalten können. In diesem Buch wird aus diesen Modellen die gemeinsame Essenz herausdestilliert. Ziel ist ein breiter Überblick über die einschlägigen wissenschaftlichen Ansätze und die Erfahrungen aus der Praxis. Der interdisziplinäre Blick wird ergänzt um 40 Tiefeninterviews mit hochrangigen Veränderungsexpertinnen und -experten aus der Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Danke!
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Tabellenverzeichnis
  4. Abbildungsverzeichnis
  5. 1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign
  6. 2 Theoriengeschichte der Wandlungsprozesse
  7. 3 Überprüfung des Modells aus dem Blickwinkel der wissenschaftlichen Theorienbildung
  8. 4 Übergreifende Auswertung der (inter-)disziplinären Theorien zu Veränderungsprozessen
  9. 5 Überprüfung des Modells durch die impliziten Theorien der Praxis – die Einzelinterviews
  10. 6 Übergreifende Auswertung der Interviews
  11. 7 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Schlussfolgerungen – das neue Veränderungsmodell
  12. 8 Literatur
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danke!7
Inhaltsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis15
Abbildungsverzeichnis21
1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign25
1.1 Fragestellung25
1.2 Forschungsbedarf28
1.3 Forschungsdesign im Überblick28
1.4 Methodische Grundlagen30
1.4.1 Implizite und explizite Theorien30
1.4.2 Explorative, transdisziplinäre Theoriekonsolidierung33
1.5 Interviewprozess34
1.5.1 Interviewpartner/-innen35
1.5.2 Interviewablauf42
1.5.3 Auswertung der Einzelinterviews47
1.6 Literaturanalyse (inter-)disziplinärer Theorien zu Veränderungsprozessen48
1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign50
1.7 Ausgangspunkt: Der „Models of Change“-Ansatz des Wuppertal Instituts50
1.7.1 Vorstellung des Prozess- und Phasenmodells51
1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign52
1.7.2 Phasenspezifische, phasenübergreifende und zielgruppenspezifische Erfolgsfaktoren53
1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign54
Wandlungsprozesse57
2 Theoriengeschichte der Wandlungsprozesse57
2.1 Betriebswirtschaftslehre57
2.1.1 Organisationsentwicklung61
2.1.2 Strategische Ansätze mit Prozess-, Kunden- und Kompetenzorientierung Strategisches Management66
2.1.3 Akteurszentrierte Ansätze74
2.1.4 Interdisziplinäre Öffnung77
2.1.5 Organisationelles Lernen82
2.1.6 Systemtheorie und systemtheoretische betriebswirtschaftliche Ansätze85
2.1.7 Ungeplanter, extern verursachter Wandel und Chaos Theorie95
2.2 Innovations- und Diffusionstheorien96
2.2.1 Innovationstheorien101
2.2.2 Diffusionstheorien106
2.2.3 Interferenzen technischer, sozialer und institutioneller Innovationen107
2.3 Volkswirtschaftslehre108
2.3.1 Evolutorische Ökonomik und Evolutionstheoretische Managementansätze109
2.3.2 Neue Wachstumstheorien112
2.3.3 Mikroökonomische Entscheidungstheorien112
2.3.4 Organisationaler Wandel113
2.3.5 Amerikanischer Pragmatismus114
2.4 Blick über den Zaun I: Organisations- und Gruppenpsychologie115
2.4.1 Erfolgsfaktoren, Widerstände und Dysfunktionalitäten auf individueller Ebene115
2.4.2 Erfolgsfaktoren und Dysfunktionalitäten auf der Ebene der Interaktionen zwischen Akteuren118
2.4.3 Kollektive Entscheidungsmodelle als Aggregat individueller Entscheidungen120
2.5 Blick über den Zaun II: Soziologie121
2.5.1 Mikrosoziologie: Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit125
2.5.2 Makrosoziologie: Modernisierung der Gesellschaft128
2.6 Blick über den Zaun III: Politologie131
2.6.1 Politologische Diffusionsforschung133
2.6.2 Policy-Transferforschung136
2.6.3 Empirische Untersuchungen zur Verbreitung von Politikinnovationen138
3 Überprüfung des Modells aus dem Blickwinkel der wissenschaftlichen Theorienbildung143
3.1 Phasenmodelle143
3.1.1 Phasenmodelle aus dem Umfeld der Unternehmensberatungen145
3.1.2 Phasenmodelle mit eher betriebswirtschaftlich theoretischem Hintergrund147
3.1.3 Phasenmodelle mit eher innovationstheoretischem Hintergrund153
3.1.4 Phasenmodelle mit eher psychologischem Hintergrund153
3.1.5 Phasenmodelle und nicht-lineare Fließprozesse158
3.1.6 Empirische Ergebnisse zu phasenspezifischen Erfolgsfaktoren160
3.2 Akteure161
3.2.1 Menschen in Veränderungsprozessen – Zielgruppe und potentielle Träger der Veränderung162
3.2.2 Rolle der aktiven Akteure und ihre Kompetenzen Promotorenmodell177
3.2.3 Einbindung der Zielgruppe186
3.3 Einordnung und Klassifizierung geschlossener Veränderungsmodelle188
3.3.1 Steuerungseuphorie versus Steuerungsillusion189
3.3.2 Prozessleitbilder als Klassifizierungsrahmen191
3.4 Geschlossene Veränderungsmodelle aus der Wissenschaft196
3.4.1 Veränderungsprozessorientierte Ansätze Ansatz von Kotter196
3.4.2 Akteursorientierte Ansätze Ansatz von Hussey / Mainelli und Umfeld202
3.4.3 Mischung aus akteurs- und veränderungsprozessorientierten Ansätzen Ansatz von Kostka / Mönch207
3.4.4 Systemanalytisch orientierte Ansätze Ansatz von Doppler und Umfeld213
3.4.5 Implementierungsorientierte Ansätze220
3.4.6 Innovationsorientierte Ansätze223
3.4.7 Rahmenbedingungsorientierte Ansätze226
3.4.8 Lernen aus Erfahrungen anderer Bereiche227
3.5 Geschlossene, unternehmensberatungsbasierte Ansätze228
3.5.1 Erfolgsfaktorenorientierte Ansätze Andersen Consulting Ansatz228
3.5.2 Systemare Ansätze Whole-Scale Change Ansatz der Dannemiller Tyson Associates232
3.6 Empirie237
3.6.1 ILOI-Studie237
3.6.2 Untersuchung von Al-Ghamdi242
3.6.3 Untersuchung von Nippa244
3.6.4 Untersuchung von Hafen, Künzler und Fischer248
4 Übergreifende Auswertung der (inter-)disziplinären Theorien zu Veränderungsprozessen251
4.1 Grundvorstellung zur Gestaltbarkeit des Wandels251
4.2 Akteure252
4.2.1 Psychologie des Wandels252
4.2.2 Akteurskonstellationen – Rollen und Interaktion253
4.2.3 Qualifikationsanforderungen an die Change Agents254
4.3 Veränderungsidee und vorgeschlagene Lösung255
4.4 Zeitaspekte255
4.4.1 Phasen255
4.4.2 Timing257
4.4.3 Auslöser257
4.4.4 Unterschiede zwischen erster Einführung und breiter Diffusion257
4.5 Veränderungsprozesse258
4.6 Rahmenbedingungen261
4.7 Anwendungsbereich261
4.7.1 Akteursfeld261
4.7.2 Gestaltungsfeld262
5 Überprüfung des Modells durch die impliziten Theorien der Praxis – die Einzelinterviews263
5.1 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP1263
5.2 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP2269
5.3 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP3274
5.4 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP4279
5.5 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP5284
5.6 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP6292
5.7 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP7298
5.8 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP8303
5.9 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP9309
5.10 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP10315
5.11 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP11321
5.12 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP12326
5.13 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP13331
5.14 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP14338
5.15 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP15344
5.16 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP16350
5.17 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP17356
5.18 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP18360
5.19 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP19365
5.20 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP20370
5.21 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP21376
5.22 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP22380
5.23 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP23386
5.24 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP24392
5.25 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP25398
5.26 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP26404
5.27 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP27409
5.28 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP28415
5.29 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP29421
5.30 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP30427
5.31 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP31432
5.32 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP32438
5.33 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP33444
5.34 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP34449
5.35 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP35454
5.36 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP36459
5.37 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP37465
5.38 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP38470
5.39 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP39476
5.40 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP40483
6 Übergreifende Auswertung der Interviews489
6.1 Grundvorstellung zur Gestaltbarkeit des Wandels489
6 Übergreifende Auswertung der Interviews490
6.2 Akteure490
6.2.1 Psychologie des Wandels490
6.2.2 Akteurskonstellationen – Rollen und Interaktion493
6.2.3 Qualifikationsanforderungen an die Change Agents500
6.3 Veränderungsidee und vorgeschlagene Lösung503
6.4 Zeitaspekte505
6.4.1 Phasen505
6.4.2 Timing507
6.4.3 Auslöser511
6.4.4 Unterschiede zwischen erster Einführung und breiter Diffusion513
6.4.5 Dauerhaftigkeit516
6.5 Veränderungsprozesse517
6.5.1 Orientierung an den Veränderungsakteuren und ihrer Gestaltung des Veränderungsprozesses518
6.5.2 Timing als wichtiger Prozessgestaltungsaspekt523
6.5.3 Biologisch-psychologische Grundlagen von Veränderungsprozessen und Lernprozesse525
6.5.4 Systemorientierung528
6.5.5 Aushandlungsprozesse und Power-Play531
6.5.6 Gestaltung der Metaebene532
6.6 Rahmenbedingungen533
6.7 Anwendungsbereich535
6.7.1 Akteursfeld535
6.7.2 Gestaltungsfeld535
6.8 Quantitative Auswertung der Bewertungen des vorgegebenen Erfolgsindikatorensets536
Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Schlussfolgerungen – das539
7 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Schlussfolgerungen – das neue Veränderungsmodell539
7.1 Grundvorstellung zum Wandel und dessen Gestaltbarkeit539
7.2 Akteure541
7.2.1 Psychologie des Wandels und darauf aufsetzende Sichtweisen zum Veränderungsprozess541
7.2.2 Akteurskonstellationen und Akteursrollen544
7.2.3 Qualifikationsanforderungen an die Change Agents547
7.3 Veränderungsidee und vorgeschlagene Lösung548
7.4 Zeitaspekte550
7.4.1 Phasen550
7.4.2 Timing551
7.4.3 Auslöser553
7.4.4 Unterschiede zwischen erster Einführung und breiter Diffusion553
7.4.5 Dauerhaftigkeit555
7.5 Veränderungsprozesse556
7.6 Rahmenbedingungen559
7.7 Quintessenz des neuen Veränderungsmodells559
Literatur563
8 Literatur563

Weitere E-Books zum Thema: Globalisierung - politische Ökonomie

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...