Danke! | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 21 |
1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign | 25 |
1.1 Fragestellung | 25 |
1.2 Forschungsbedarf | 28 |
1.3 Forschungsdesign im Überblick | 28 |
1.4 Methodische Grundlagen | 30 |
1.4.1 Implizite und explizite Theorien | 30 |
1.4.2 Explorative, transdisziplinäre Theoriekonsolidierung | 33 |
1.5 Interviewprozess | 34 |
1.5.1 Interviewpartner/-innen | 35 |
1.5.2 Interviewablauf | 42 |
1.5.3 Auswertung der Einzelinterviews | 47 |
1.6 Literaturanalyse (inter-)disziplinärer Theorien zu Veränderungsprozessen | 48 |
1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign | 50 |
1.7 Ausgangspunkt: Der „Models of Change“-Ansatz des Wuppertal Instituts | 50 |
1.7.1 Vorstellung des Prozess- und Phasenmodells | 51 |
1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign | 52 |
1.7.2 Phasenspezifische, phasenübergreifende und zielgruppenspezifische Erfolgsfaktoren | 53 |
1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign | 54 |
Wandlungsprozesse | 57 |
2 Theoriengeschichte der Wandlungsprozesse | 57 |
2.1 Betriebswirtschaftslehre | 57 |
2.1.1 Organisationsentwicklung | 61 |
2.1.2 Strategische Ansätze mit Prozess-, Kunden- und Kompetenzorientierung Strategisches Management | 66 |
2.1.3 Akteurszentrierte Ansätze | 74 |
2.1.4 Interdisziplinäre Öffnung | 77 |
2.1.5 Organisationelles Lernen | 82 |
2.1.6 Systemtheorie und systemtheoretische betriebswirtschaftliche Ansätze | 85 |
2.1.7 Ungeplanter, extern verursachter Wandel und Chaos Theorie | 95 |
2.2 Innovations- und Diffusionstheorien | 96 |
2.2.1 Innovationstheorien | 101 |
2.2.2 Diffusionstheorien | 106 |
2.2.3 Interferenzen technischer, sozialer und institutioneller Innovationen | 107 |
2.3 Volkswirtschaftslehre | 108 |
2.3.1 Evolutorische Ökonomik und Evolutionstheoretische Managementansätze | 109 |
2.3.2 Neue Wachstumstheorien | 112 |
2.3.3 Mikroökonomische Entscheidungstheorien | 112 |
2.3.4 Organisationaler Wandel | 113 |
2.3.5 Amerikanischer Pragmatismus | 114 |
2.4 Blick über den Zaun I: Organisations- und Gruppenpsychologie | 115 |
2.4.1 Erfolgsfaktoren, Widerstände und Dysfunktionalitäten auf individueller Ebene | 115 |
2.4.2 Erfolgsfaktoren und Dysfunktionalitäten auf der Ebene der Interaktionen zwischen Akteuren | 118 |
2.4.3 Kollektive Entscheidungsmodelle als Aggregat individueller Entscheidungen | 120 |
2.5 Blick über den Zaun II: Soziologie | 121 |
2.5.1 Mikrosoziologie: Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit | 125 |
2.5.2 Makrosoziologie: Modernisierung der Gesellschaft | 128 |
2.6 Blick über den Zaun III: Politologie | 131 |
2.6.1 Politologische Diffusionsforschung | 133 |
2.6.2 Policy-Transferforschung | 136 |
2.6.3 Empirische Untersuchungen zur Verbreitung von Politikinnovationen | 138 |
3 Überprüfung des Modells aus dem Blickwinkel der wissenschaftlichen Theorienbildung | 143 |
3.1 Phasenmodelle | 143 |
3.1.1 Phasenmodelle aus dem Umfeld der Unternehmensberatungen | 145 |
3.1.2 Phasenmodelle mit eher betriebswirtschaftlich theoretischem Hintergrund | 147 |
3.1.3 Phasenmodelle mit eher innovationstheoretischem Hintergrund | 153 |
3.1.4 Phasenmodelle mit eher psychologischem Hintergrund | 153 |
3.1.5 Phasenmodelle und nicht-lineare Fließprozesse | 158 |
3.1.6 Empirische Ergebnisse zu phasenspezifischen Erfolgsfaktoren | 160 |
3.2 Akteure | 161 |
3.2.1 Menschen in Veränderungsprozessen – Zielgruppe und potentielle Träger der Veränderung | 162 |
3.2.2 Rolle der aktiven Akteure und ihre Kompetenzen Promotorenmodell | 177 |
3.2.3 Einbindung der Zielgruppe | 186 |
3.3 Einordnung und Klassifizierung geschlossener Veränderungsmodelle | 188 |
3.3.1 Steuerungseuphorie versus Steuerungsillusion | 189 |
3.3.2 Prozessleitbilder als Klassifizierungsrahmen | 191 |
3.4 Geschlossene Veränderungsmodelle aus der Wissenschaft | 196 |
3.4.1 Veränderungsprozessorientierte Ansätze Ansatz von Kotter | 196 |
3.4.2 Akteursorientierte Ansätze Ansatz von Hussey / Mainelli und Umfeld | 202 |
3.4.3 Mischung aus akteurs- und veränderungsprozessorientierten Ansätzen Ansatz von Kostka / Mönch | 207 |
3.4.4 Systemanalytisch orientierte Ansätze Ansatz von Doppler und Umfeld | 213 |
3.4.5 Implementierungsorientierte Ansätze | 220 |
3.4.6 Innovationsorientierte Ansätze | 223 |
3.4.7 Rahmenbedingungsorientierte Ansätze | 226 |
3.4.8 Lernen aus Erfahrungen anderer Bereiche | 227 |
3.5 Geschlossene, unternehmensberatungsbasierte Ansätze | 228 |
3.5.1 Erfolgsfaktorenorientierte Ansätze Andersen Consulting Ansatz | 228 |
3.5.2 Systemare Ansätze Whole-Scale Change Ansatz der Dannemiller Tyson Associates | 232 |
3.6 Empirie | 237 |
3.6.1 ILOI-Studie | 237 |
3.6.2 Untersuchung von Al-Ghamdi | 242 |
3.6.3 Untersuchung von Nippa | 244 |
3.6.4 Untersuchung von Hafen, Künzler und Fischer | 248 |
4 Übergreifende Auswertung der (inter-)disziplinären Theorien zu Veränderungsprozessen | 251 |
4.1 Grundvorstellung zur Gestaltbarkeit des Wandels | 251 |
4.2 Akteure | 252 |
4.2.1 Psychologie des Wandels | 252 |
4.2.2 Akteurskonstellationen – Rollen und Interaktion | 253 |
4.2.3 Qualifikationsanforderungen an die Change Agents | 254 |
4.3 Veränderungsidee und vorgeschlagene Lösung | 255 |
4.4 Zeitaspekte | 255 |
4.4.1 Phasen | 255 |
4.4.2 Timing | 257 |
4.4.3 Auslöser | 257 |
4.4.4 Unterschiede zwischen erster Einführung und breiter Diffusion | 257 |
4.5 Veränderungsprozesse | 258 |
4.6 Rahmenbedingungen | 261 |
4.7 Anwendungsbereich | 261 |
4.7.1 Akteursfeld | 261 |
4.7.2 Gestaltungsfeld | 262 |
5 Überprüfung des Modells durch die impliziten Theorien der Praxis – die Einzelinterviews | 263 |
5.1 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP1 | 263 |
5.2 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP2 | 269 |
5.3 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP3 | 274 |
5.4 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP4 | 279 |
5.5 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP5 | 284 |
5.6 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP6 | 292 |
5.7 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP7 | 298 |
5.8 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP8 | 303 |
5.9 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP9 | 309 |
5.10 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP10 | 315 |
5.11 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP11 | 321 |
5.12 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP12 | 326 |
5.13 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP13 | 331 |
5.14 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP14 | 338 |
5.15 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP15 | 344 |
5.16 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP16 | 350 |
5.17 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP17 | 356 |
5.18 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP18 | 360 |
5.19 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP19 | 365 |
5.20 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP20 | 370 |
5.21 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP21 | 376 |
5.22 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP22 | 380 |
5.23 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP23 | 386 |
5.24 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP24 | 392 |
5.25 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP25 | 398 |
5.26 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP26 | 404 |
5.27 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP27 | 409 |
5.28 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP28 | 415 |
5.29 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP29 | 421 |
5.30 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP30 | 427 |
5.31 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP31 | 432 |
5.32 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP32 | 438 |
5.33 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP33 | 444 |
5.34 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP34 | 449 |
5.35 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP35 | 454 |
5.36 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP36 | 459 |
5.37 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP37 | 465 |
5.38 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP38 | 470 |
5.39 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP39 | 476 |
5.40 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP40 | 483 |
6 Übergreifende Auswertung der Interviews | 489 |
6.1 Grundvorstellung zur Gestaltbarkeit des Wandels | 489 |
6 Übergreifende Auswertung der Interviews | 490 |
6.2 Akteure | 490 |
6.2.1 Psychologie des Wandels | 490 |
6.2.2 Akteurskonstellationen – Rollen und Interaktion | 493 |
6.2.3 Qualifikationsanforderungen an die Change Agents | 500 |
6.3 Veränderungsidee und vorgeschlagene Lösung | 503 |
6.4 Zeitaspekte | 505 |
6.4.1 Phasen | 505 |
6.4.2 Timing | 507 |
6.4.3 Auslöser | 511 |
6.4.4 Unterschiede zwischen erster Einführung und breiter Diffusion | 513 |
6.4.5 Dauerhaftigkeit | 516 |
6.5 Veränderungsprozesse | 517 |
6.5.1 Orientierung an den Veränderungsakteuren und ihrer Gestaltung des Veränderungsprozesses | 518 |
6.5.2 Timing als wichtiger Prozessgestaltungsaspekt | 523 |
6.5.3 Biologisch-psychologische Grundlagen von Veränderungsprozessen und Lernprozesse | 525 |
6.5.4 Systemorientierung | 528 |
6.5.5 Aushandlungsprozesse und Power-Play | 531 |
6.5.6 Gestaltung der Metaebene | 532 |
6.6 Rahmenbedingungen | 533 |
6.7 Anwendungsbereich | 535 |
6.7.1 Akteursfeld | 535 |
6.7.2 Gestaltungsfeld | 535 |
6.8 Quantitative Auswertung der Bewertungen des vorgegebenen Erfolgsindikatorensets | 536 |
Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Schlussfolgerungen – das | 539 |
7 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Schlussfolgerungen – das neue Veränderungsmodell | 539 |
7.1 Grundvorstellung zum Wandel und dessen Gestaltbarkeit | 539 |
7.2 Akteure | 541 |
7.2.1 Psychologie des Wandels und darauf aufsetzende Sichtweisen zum Veränderungsprozess | 541 |
7.2.2 Akteurskonstellationen und Akteursrollen | 544 |
7.2.3 Qualifikationsanforderungen an die Change Agents | 547 |
7.3 Veränderungsidee und vorgeschlagene Lösung | 548 |
7.4 Zeitaspekte | 550 |
7.4.1 Phasen | 550 |
7.4.2 Timing | 551 |
7.4.3 Auslöser | 553 |
7.4.4 Unterschiede zwischen erster Einführung und breiter Diffusion | 553 |
7.4.5 Dauerhaftigkeit | 555 |
7.5 Veränderungsprozesse | 556 |
7.6 Rahmenbedingungen | 559 |
7.7 Quintessenz des neuen Veränderungsmodells | 559 |
Literatur | 563 |
8 Literatur | 563 |