Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil 1: Konzipieren | 11 |
Trends in der Personalentwicklung | 13 |
1 Einleitung | 14 |
2 Verständnis von Personalentwicklung | 14 |
3 Ausgewählte Trends in der Personalentwicklung | 18 |
3.1 Förderung von High Potentials | 18 |
3.2 Änderungen im Karriereverständnis | 20 |
3.3 Instrumente im Personalentwicklungsprozess | 22 |
3.4 Personalentwicklung im öffentlichen Sektor | 23 |
4 Ausblick | 24 |
Literaturverzeichnis | 26 |
Nachhaltige Personalentwicklung | 29 |
1 Ausgangslage und empirische Befunde | 30 |
2 Nachhaltige Personalentwicklung im Überblick | 32 |
2.1 Konzeption | 32 |
2.2 Information | 33 |
2.3 Schulung | 34 |
2.4 Förderung | 35 |
2.5 Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung | 36 |
2.6 Coaching und Mentoring | 37 |
3 Anforderungen an ein nachhaltiges HRM | 38 |
4 Beurteilung anhand der Nachhaltigkeitskriterien | 40 |
4.1 Partizipation | 40 |
4.2 Wertschöpfungsorientierung | 41 |
4.3 Strategieorientierung | 41 |
4.4 Kompetenz- und Wissensorientierung | 42 |
4.5 Anspruchsgruppenorientierung | 43 |
4.6 Flexibilität | 44 |
5 Entwicklungsperspektiven einer nachhaltigen Personalentwicklung | 44 |
Literaturverzeichnis | 46 |
Die neue Rolle der Personalentwicklung | 50 |
1 Einführung | 52 |
2 Empirische Befunde | 52 |
2.1 Repräsentativbefragung 2002 | 53 |
2.2 Blitzumfrage 2003 | 55 |
3 Die neue Rolle der Personalentwicklung | 62 |
3.1 Rolle und Rollenverständnis der Personalentwicklung | 63 |
3.2 Neue Aufgaben, neues Selbstverständnis | 64 |
3.3 Die zukünftige Rolle der Personalentwicklung | 65 |
4 Handlungsempfehlungen für die Personalentwicklungs-Praxis | 66 |
Literaturverzeichnis | 68 |
Teil 2: Beurteilen | 70 |
360-Grad-Feedback | 72 |
1 Von der Top-Down-Beurteilung zur Feedbackkultur | 74 |
2 Das 360-Grad-Feedback im Detail | 75 |
2.1 Standortbestimmung als zentrales Ziel | 75 |
2.2 Abgrenzung zu anderen Feedback- Instrumenten | 76 |
2.3 Anonymität und Freiwilligkeit in der Datenerhebung – offene Diskussion der Ergebnisse im Team | 76 |
2.4 Ausrichtung des Feedbacks auf das übergeordnete Führungskonzept | 78 |
2.5 Wichtige Befragungs- und Auswertungsanforderungen | 79 |
2.6 Vergleich von Selbst- und Fremdbild als Basis für persönliche Veränderungen | 80 |
2.7 Entwicklungsziele und Unterstützung der Vorgesetzten als Voraussetzung für Veränderungen | 81 |
2.8 Empfänger des Feedbacks (Feedback- Nehmer) | 81 |
2.9 Anforderungen an die beurteilenden Personen (Feedback-Geber) | 83 |
3 Feedback-Prozess | 85 |
3.1 Konzeptentwicklung | 85 |
3.2 Vorbereitung | 86 |
3.3 Durchführung | 86 |
3.4 Nachbereitung | 87 |
4 Würdigung des 360-Grad-Feedbacks: Chancen und Gefahren | 87 |
5 Fazit | 89 |
Literaturverzeichnis | 91 |
Management-Development-Systeme | 93 |
1 Management-Development-System | 94 |
2 Assessmentverfahren | 95 |
2.1 Tests und Fragebogen | 96 |
3 Mitarbeitergespräch | 98 |
4 Multimodales Interview | 99 |
5 Management Development – Kombination von Rekrutierungs- und Entwicklungsverfahren | 100 |
6 Feedbackgespräch | 104 |
7 Erfahrungen | 104 |
Anhang | 105 |
Literaturverzeichnis | 108 |
Performance Management | 110 |
1 Vorwort | 112 |
2 Global Human Capital Survey | 112 |
3 Nachhaltige Wertsteigerung durch Einbezug aller Stakeholder | 114 |
3.1 Abstimmung der Stakeholderinteressen und -erwartungen | 115 |
3.2 Angleichung der Personal- und der Geschäftsstrategie | 116 |
3.3 Abstimmung der Personalpolitik auf die Personalstrategie | 116 |
3.4 Definition der Unternehmensziele und Identifizierung der Kenngrössen | 116 |
3.5 Implementierung durch klaren Führungsstil | 117 |
3.6 Zwischenerfolge messen und Mehrwert transparent kommunizieren | 117 |
4 Performance Management und Human Capital | 118 |
4.1 Feedbacksysteme | 120 |
4.2 Anbindung an die Entlöhnung | 121 |
4.3 HR-Prozesse | 121 |
4.4 Lösungsansätze | 122 |
5 Unternehmerische Chancen und Risiken anhand von HR-Kennzahlen erkennen und nutzbringend einsetzen | 125 |
5.1 HR-Kennzahlen | 125 |
5.2 HR-Cockpit | 126 |
6 Fazit | 127 |
Praxis im Performance Management | 129 |
1 Manser Robotics AG | 130 |
2 Performance Management | 131 |
3 Performance Management auf Unternehmensebene | 132 |
4 Performance Management auf der Bereichs- und Prozessebene | 133 |
5 Performance Management auf der Mitarbeitendenebene | 135 |
6 Fazit | 137 |
Literaturverzeichnis | 139 |
Teil 3: Fördern | 141 |
Coaching als Instrument der Personalentwicklung | 143 |
1 Warum Coaching? | 144 |
2 Der Coaching-Dschungel | 146 |
2.1 Die sechs W-Fragen des Coachings | 146 |
2.2 Was ist das Ziel eines Coachings? | 148 |
2.3 Welches sind die Coaching-Methoden? | 149 |
2.4 Woher kommt der Coach, welche Anforderungen muss er erfüllen? | 151 |
2.5 Wie viele Personen werden gleichzeitig gecoacht? | 152 |
2.6 Welche Personen werden gecoacht? | 153 |
2.7 Welches sind die Coaching-Anlässe? | 154 |
2.8 Weitere Fragen | 155 |
3 Umsetzung von Coaching im Unternehmen | 157 |
3.1 Coaching im Managementsystem eines Unternehmens | 157 |
3.2 Strategische Voraussetzungen | 159 |
3.3 Strukturelle Voraussetzungen | 159 |
3.4 Unternehmenskulturelle Voraussetzungen | 161 |
4 Erfolg und Zukunft des Coachings | 163 |
Literaturverzeichnis | 165 |
Mentoring bei der Schweizerischen Post | 167 |
1 Einleitung | 168 |
2 Grundlagen | 168 |
2.1 Begriffe und Rollen | 168 |
2.2 Herkunft und Varianten des Mentoring | 170 |
2.3 Nutzen des Mentoring | 170 |
3 Praxisbeispiel Schweizerische Post | 172 |
3.1 Einordnung und Stellenwert | 173 |
3.2 Ziele des Mentoringprogramms | 173 |
3.3 Das Programm | 174 |
3.4 Erfolgsfaktoren | 176 |
3.5 Erkenntnisse | 178 |
4 Fazit | 179 |
Literaturverzeichnis | 181 |
Schlüsselkompetenzen erfassen und entwickeln | 183 |
1 Merkmale von Schlüsselkompetenzen | 184 |
2 Erfassung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen | 186 |
3 Instrument zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen | 187 |
3.1 Wissenschaftlicher Hintergrund | 188 |
3.2 Einsatz des Instrumentes | 189 |
3.3 Hilfestellung zur Anerkennung und Anrechnung ausserberuflicher Erfahrung | 191 |
3.4 Erfahrungen in der Praxis | 192 |
3.5 Nutzen standardisierter Verfahren | 193 |
4 Förderung von Schlüsselkompetenzen | 195 |
Literaturverzeichnis | 196 |
Blended Learning | 198 |
1 Einleitung | 200 |
2 Lernprozesse in Raum und Zeit | 201 |
3 Formen des E-Learning | 202 |
3.1 E-Learning ohne menschliche Interaktion | 203 |
3.2 E-Learning mit menschlicher Interaktion | 205 |
4 Blended-Learning-Szenarien | 206 |
4.1 Parallelisierung | 207 |
4.2 Sequenzialisierung | 208 |
5 Fazit | 211 |
Literaturverzeichnis | 212 |
E-Learning strategisch verankern | 215 |
1 Zum Stand von E-Learning in Unternehmen | 216 |
1.1 Handlungsbedarf im Bereich Aus- und Weiterbildung | 216 |
1.2 Ad-hoc E-Learning-Projekte | 217 |
1.3 Mangelnde Kopplung mit Geschäftszielen | 218 |
2 Ansätze zur strategischen Verankerung | 219 |
2.1 Nachhaltigkeitsperspektive | 219 |
2.2 Qualitätsperspektive | 220 |
2.3 Innovationsperspektive | 221 |
2.4 Business-Engineering-Perspektive | 221 |
3 Aspekte der strategischen Verankerung | 225 |
3.1 Die Rolle des Bildungsmanagers | 225 |
3.2 Überlegungen zur Strategieebene und zum Strategieprozess | 225 |
3.3 Learning Strategy Map im Strategieprozess für E-Learning | 230 |
4 Fazit | 233 |
Literaturverzeichnis | 234 |
Teil 4: Entwickeln | 237 |
Unternehmensentwicklung erfordert Personalentwicklung | 239 |
1 Einleitung | 240 |
2 Personalentwicklung als Erfolgsfaktor der Unternehmensentwicklung | 241 |
2.1 Themen und Prozesse der Unternehmensentwicklung | 241 |
2.2 Lernen und Personalentwicklung als integrale Bestandteile der Unternehmensentwicklung | 243 |
3 Lernziele im Rahmen der Unternehmensentwicklung | 244 |
4 Gestaltung der notwendigen Lernprozesse | 247 |
5 Fazit | 252 |
Literaturverzeichnis | 253 |
Betriebliche Karriereplanung | 255 |
1 Einleitung | 256 |
1.1 Ausgangslage | 256 |
1.2 Betriebliche Karriereplanung | 257 |
2 Ausgewählte Karrieremodelle | 258 |
2.1 Die Führungskarriere | 258 |
2.2 Die Fachkarriere | 259 |
2.3 Die Projektkarriere | 260 |
2.4 Weitere Ansätze zu Karrieremodellen | 261 |
3 Die betriebliche Karriereplanung im Kontext des Personalmanagements | 261 |
3.1 Der Förderkreislauf | 262 |
3.2 Empirische Ergebnisse | 262 |
4 Gestaltungsempfehlungen | 266 |
Literaturverzeichnis | 269 |
Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung | 272 |
1 Grundlagen der lebenszyklusorientierten Personalentwicklung | 274 |
1.1 Begriff | 274 |
1.2 Bedeutung und Zielsetzungen | 275 |
2 Der individuelle Lebenszyklus als Ausgangspunkt | 276 |
2.1 Konzept der Lebenszyklen | 276 |
2.2 Die Teilzyklen im Überblick | 276 |
2.3 Der biosoziale Lebenszyklus | 279 |
2.4 Der betriebliche Lebenszyklus | 281 |
3 Lebenszyklusorientierte Handlungsfelder und PE-Massnahmen | 283 |
3.1 Überblick über betriebliche Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren | 283 |
3.2 Überblick über lebenszyklusorientierte PE-Massnahmen | 285 |
4 Fazit | 287 |
Literaturverzeichnis | 288 |
Laufbahnplanung aus Sicht des Executive Search | 290 |
1 Die erfolgreiche Karriere im Spiegel der Gesellschaft | 292 |
2 Paradigmenwechsel im Laufbahnmanagement | 293 |
3 Der Laufbahn-Kompass | 295 |
3.1 Selbstwahrnehmung | 295 |
3.2 Kompetenzen | 296 |
3.3 Persönliche Einstellung | 303 |
3.4 Resultate | 304 |
4 Die Treiber der Laufbahn | 305 |
5 Fazit | 306 |
Literaturverzeichnis | 307 |
Fachlaufbahnen | 309 |
1 Fach- und Führungslaufbahn | 310 |
2 Fachlaufbahnen bei IBM Research | 310 |
2.1 Research Staff Members (RSM) | 310 |
2.2 Ingenieure | 317 |
2.3 Der Weg zum Distinguished Engineer oder zum IBM Fellow | 319 |
3 Wichtige Voraussetzungen für eine attraktive Fachlaufbahn | 321 |
Business Process Reengineering von Zielvereinbarungen | 324 |
1 Veränderung der Personalprozesse | 326 |
1.1 Chance Internet | 326 |
1.2 Effiziente Prozesse | 326 |
2 Prozessentwicklung des Zielvereinbarungsprozesses | 327 |
2.1 Prozessmodell | 327 |
2.2 Prozessorientiertes Performance Management | 327 |
3 Potenzial des Business Process Reengineering im Personalwesen | 331 |
3.1 Kennzahlen als Effizienzgrössen | 331 |
3.2 Kürzere Durchlaufzeiten | 332 |
3.3 Höhere Mitarbeiterzufriedenheit | 332 |
4 Fazit | 333 |
Literaturverzeichnis | 334 |
Auf der Suche nach exzellenten Trainee-Programmen | 336 |
1 Einleitung | 338 |
2 Trainee-Programm | 338 |
2.1 Arten von Trainee-Programmen | 339 |
2.2 Kritische Würdigung von Trainee-Programmen | 341 |
3 Der IOP-Award 2003 | 342 |
3.1 Erforschung des Gegenstandes | 342 |
3.2 Von der Forschung zum IOP-Award | 344 |
3.3 Die Gewinnerin des IOP-Awards | 346 |
4 Ausblick | 347 |
Literaturverzeichnis | 348 |
Teil 5: Personalentwicklung im öffentlichen Sektor | 350 |
Verwaltungsmodernisierung und Personalentwicklung | 352 |
1 Personalentwicklung als wirtschaftliche Notwendigkeit | 354 |
2 Zum Stellenwert von New Public Management | 355 |
3 Modernisierung und Kulturwandel im öffentlichen Bereich | 357 |
4 Führung in Transformationsprozessen | 358 |
5 Führungsprozesse als kulturelle Lernprozesse | 359 |
Managemententwicklung in einer öffentlichen Verwaltung | 363 |
1 Einleitung | 364 |
2 Politisches Umfeld | 364 |
2.1 Kanton Luzern | 364 |
2.2 Regierungsprogramm | 365 |
2.3 Personalpolitik | 366 |
3 Grundverständnis der Managemententwicklung | 366 |
3.1 Axiom der Managemententwicklung | 366 |
3.2 Regelkreis der Managemententwicklung | 367 |
4 Individuelle Managemententwicklung | 368 |
4.1 Ziele individueller Managemententwicklung | 368 |
4.2 Wichtige Voraussetzungen | 368 |
4.3 Führungsausbildungselemente der Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz | 369 |
5 Unternehmenskulturentwicklung | 373 |
5.1 Ziele der Kulturentwicklung | 373 |
5.2 Wichtige Voraussetzungen | 374 |
5.3 Elemente der Kulturentwicklung im Kanton Luzern | 374 |
6 Fazit | 376 |
Management Development in der öffentlichen Verwaltung | 378 |
1 Einleitung | 380 |
2 Management Development im öffentlichen Sektor | 380 |
2.1 Fähigkeiten und Kompetenzen im Wandel | 381 |
2.2 Management Development als integriertes System | 383 |
3 Entwicklungs- und Weiterbildungsbedarf von Verwaltungskadern | 389 |
3.1 Merkmale der Kaderbefragung | 389 |
3.2 Untersuchungsergebnisse | 390 |
4 Kaderausbildung in der Eidgenössischen Zollverwaltung | 394 |
4.1 Einführung des Leistungsauftrags | 395 |
4.2 Neue Herausforderungen an die erforderlichen Kompetenzen | 395 |
4.3 Veränderter Ansatz in der Kaderausbildung | 396 |
5 Fazit | 398 |
Literaturverzeichnis | 400 |
Teil 6: Thesen | 403 |
Thesen zur Personalentwicklung | 405 |
Autorenverzeichnis | 410 |
Abkürzungsverzeichnis | 420 |
Stichwortverzeichnis | 424 |