Inhaltsverzeichnis | 7 |
0. Einleitung | 11 |
1. Ein Gespräch führen | 19 |
1.1 Etwas sagen – für etwas stehen | 19 |
1.2 Die Architektur eines Gesprächs | 28 |
1.3 Multimodalität | 32 |
2. Eine kommunikative Intention ausdrücken | 35 |
2.1 Intention und Bedeutung | 36 |
2.2 Kontextwissen und Sprecher-Bedeutung | 40 |
2.3 Etablierung von Bedeutung | 43 |
3. Geronnene Intentionen: Sprechakte und ihre Typen | 49 |
3.1 Performative Äußerungen | 49 |
3.2 Lokutionäre, illokutionäre und perlokutionäre Akte | 53 |
3.3 Äußerungsakte und propositionale Akte | 55 |
3.4 Illokutionäre Indikatoren | 57 |
3.5 Eine Taxonomie der Sprechakte | 59 |
3.6 Performative Äußerungen – die neuere Debatte | 66 |
4. Die Kunst des Andeutens: Implikaturen | 71 |
4.1 Konversationelle Implikaturen | 71 |
4.2 Das Kooperationsprinzip und die Maximen | 72 |
4.3 Befolgung, Konflikt und Ausbeutung | 75 |
4.4 Generalisierte konversationelle Implikaturen | 79 |
5. Konventionelle Implikaturen und/oder Präsuppositionen | 85 |
5.1 Konventionelle Implikaturen | 85 |
5.2 Präsuppositionen | 89 |
6. Implikaturen generalisiert: Über pragmatische Idiome | 97 |
6.1 Skalare und klausale Implikaturen | 98 |
6.2 Die sprachliche Arbeitsteilung | 100 |
6.3 Präsumptive Bedeutung | 104 |
7. Pragmatische Anreicherung: Explikaturen | 113 |
7.1 Relevanz und Explikaturen | 114 |
7.2 Relevanz und Inferenz | 116 |
7.3 Intention und Ostension | 119 |
7.4 Lexikalische Pragmatik | 123 |
8. Implizituren oder Gesagtes? | 127 |
8.1 Die Nichtwörtlichkeit von Implizituren: Kent Bach | 127 |
8.2 Die Viefalt des Gesagten: François Récanati | 131 |
8.3 Was man nicht sieht, was aber trotzdem wirkt: Unartikulierte Konstituenten | 136 |
8.4 Experimentelle Pragmatik | 144 |
9. Spracherwerb als kulturelles Lernen | 149 |
9.1 Gemeinsame Aufmerksamkeit | 149 |
9.2 Intentionale Angebote von Artefakten | 151 |
9.3 Früher Spracherwerb | 152 |
9.4 Theory of Mind – eine Voraussetzung für Kommunikation | 155 |
9.5 Der Erwerb komplexer Strukturen | 157 |
9.6 Relativsätze und ihr Erwerb | 161 |
10. Brücken bauen und Texte verstehen | 167 |
10.1 Kohäsion und Kohärenz | 167 |
10.2 Bridging | 169 |
10.3 Die Rolle von Wissensrahmen | 174 |
10.4 Aufwand und Ergebnis | 176 |
11. Kommunikative Gewichtung: Wie wir Informationen verteilen | 181 |
11.1 Neu und bekannt | 182 |
11.2 Die Vertrautheits-Skala | 185 |
11.3 Aktivierungsgrad und referierende Ausdrücke | 187 |
11.4 Kognitiver Status und Quantitätsimplikaturen | 190 |
12. Arbeitsteilung zwischen Sprache und Welt: Deiktische Äußerungen | 195 |
12.1 Allgemeines zur Deixis | 196 |
12.2 Hier und da, oben und unten | 197 |
12.3 Das Zeigen auf Zeichen und Nicht-Zeichen | 201 |
12.4 Jetzt bald | 203 |
12.5 ich und du | 206 |
12.6 Deixis und Sprechakte | 208 |
13. Ein Anwendungsbeispiel: Sprache in der Politik | 213 |
13.1 Überblick | 213 |
13.2 Personale Deixis | 213 |
13.3 Pragmatische Anreicherungen | 216 |
13.4 Implikaturen | 217 |
13.5 Präsuppositionen | 219 |
13.6 Illokutionäre Akte | 220 |
13.7 Sprecher-Intention | 223 |
14. Ausblick: Kommunizieren als kultureller Habitus | 227 |
Register | 235 |