Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Problemstellung | 12 |
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 14 |
2 Real Estate Investment Trust | 15 |
2.1 Definition | 15 |
2.2 Entstehungsgeschichte | 17 |
2.3 Grundformen von REITs | 20 |
2.3.1 Equity REITs | 21 |
2.3.2 Mortgage REITs | 21 |
2.3.3 Hybrid REITs | 22 |
2.4 Strukturen von REITs | 22 |
2.5 Investitionssektoren von REITs | 23 |
2.5.1 Wirtschaftsimmobilien | 24 |
2.5.2 Wohnimmobilien | 26 |
2.6 Marktentwicklung | 26 |
3 Ausgestaltung von G-REITs auf Basis des REITGesetzes | 30 |
3.1 Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens | 31 |
3.2 Grundstruktur des G-REIT | 32 |
3.2.1 Organisationsstruktur | 32 |
3.2.2 Vermögensstruktur | 37 |
3.2.3 Einkommensstruktur | 38 |
3.2.4 Ausschüttungsvorschriften | 39 |
3.2.5 Sanktionen bei Verstößen gegen den REIT-Status | 40 |
3.3 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen | 44 |
3.3.1 Besteuerung auf Gesellschaftsebene | 45 |
3.3.2 Besteuerung auf Anlegerebene | 45 |
3.4 Problemfelder | 49 |
3.4.1 Kollisionen mit europarechtlichen Vorgaben | 49 |
3.4.2 Steueraufkommen | 51 |
3.4.3 Anlegerschutz | 52 |
3.5 Abschließende Betrachtung des REIT-Gesetzes | 52 |
3.6 Marktpotenzial des G-REIT | 54 |
3.6.1 REIT-verwendbare Immobilienbestände | 54 |
3.6.2 Potenzielles Marktvolumen der Investorengruppen | 57 |
3.7 Der G-REIT aus Anlegersicht | 60 |
3.8 Vor- und Nachteile von G-REITs | 62 |
3.8.1 Vorteile | 62 |
3.8.2 Nachteile | 62 |
4 Ausgewählte Immobilien-Anlageprodukte am FinanzstandortDeutschland | 63 |
4.1 Offene Immobilienfonds | 63 |
4.1.1 Definition | 63 |
4.1.2 Marktentwicklung | 64 |
4.1.3 Gesetzliche Grundlagen | 67 |
4.1.4 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen | 70 |
4.1.5 Offene Immobilienfonds aus Anlegersicht | 71 |
4.1.6 Vor- und Nachteile von offenen Immobilienfonds | 73 |
4.2 Immobilien-Aktiengesellschaften | 74 |
4.2.1 Definition | 74 |
4.2.2 Marktentwicklung | 75 |
4.2.3 Gesetzliche Grundlagen | 78 |
4.2.4 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen | 79 |
4.2.5 Immobilien-Aktiengesellschaften aus Anlegersicht | 80 |
4.2.6 Vor- und Nachteile von Immobilien-Aktiengesellschaften | 82 |
5 Vergleich von G-REITs mit den etablierten indirektenImmobilien-Anlageprodukten | 83 |
5.1 Gegenüberstellung von G-REITs mit offenen Immobilienfonds | 83 |
5.2 Gegenüberstellung von G-REITs mit Immobilien-Aktiengesellschaften | 85 |
5.3 Synopse der Anlageformen | 87 |
6 Schlussbetrachtung | 88 |
Literaturverzeichnis | 90 |
Anhangverzeichnis | 104 |