Inhalt | 5 |
Verzeichnis der Abbildungen | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 8 |
Vorwort | 12 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Moralpolitik als eigenständiger Politiktypus? | 13 |
1.2 Moralpolitik im Policy-Zyklus | 16 |
1.3 Moralpolitik in Deutschland als interessanter Fall | 17 |
1.4 Struktur des Buches | 19 |
1.5 Zentrale Befunde zur deutschen Moralpolitik | 19 |
Literatur | 21 |
2 Moralpolitik in Deutschland | 23 |
2.1 Einleitung | 23 |
2.2 Agendasetzung | 25 |
2.2.1 Externe Einflüsse | 26 |
2.2.2 Nationale Gerichte | 29 |
2.2.3 Problemdruck und Problemperzeption | 30 |
2.2.4 Die Rolle gesellschaftlicher Konfliktlinien und Polarisierung | 32 |
2.2.5 Politisch-institutionelle Faktoren | 33 |
2.3 Entscheidungsfähigkeit | 35 |
2.3.1 Institutionelle Vetospieler | 36 |
2.3.2 Parteipolitische Vetospieler | 37 |
2.3.3 Gesellschaftliche Vetospieler | 38 |
2.4 Moralpolitische Entscheidungsfindung trotz hoher Hürden | 39 |
2.4.1 Entpolitisierung der Problemdefinition durch | 40 |
2.4.2 Entpolitisierung der Entscheidungsfindung durch Venue-shifting und Gewissensentscheidungen | 40 |
2.5 Fazit | 43 |
Literatur | 44 |
3 Last Exit Gewissensentscheidung | 48 |
3.1 Einleitung | 48 |
3.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends | 50 |
3.2.1 Internationale Entwicklung | 50 |
3.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte | 53 |
3.3 Erklärung des deutschen Falls | 57 |
3.4 Fazit | 61 |
Literatur | 63 |
4 Von „So nicht!“ zu „Ja, aber …“ | 66 |
4.1 Einleitung | 66 |
4.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends | 68 |
4.2.1 Internationale Entwicklung | 68 |
4.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte | 71 |
4.3 Erklärung des deutschen Falls | 75 |
4.3.1 Der parteipolitische Vetospieler CDU/CSU | 76 |
4.3.2 Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts | 77 |
4.4 Fazit | 80 |
Literatur | 83 |
5 Embryonale Stammzellforschung | 85 |
5.1 Einleitung | 85 |
5.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends | 88 |
5.2.1 Internationale Entwicklung | 88 |
5.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte | 91 |
5.3 Erklärung des deutschen Falls | 94 |
5.4 Fazit | 97 |
Literatur | 100 |
6 Prostitutionsregulierung | 103 |
6.1 Einleitung | 103 |
6.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends | 105 |
6.2.1 Internationale Entwicklung | 105 |
6.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte | 108 |
6.3 Erklärung des deutschen Falls | 113 |
6.3.1 Herausbildung einer liberalisierungsbegünstigenden Problemdefinition | 113 |
6.3.2 Überwindung von Entscheidungsblockaden und Einigung zulasten effektiver Implementation | 116 |
6.4 Fazit | 118 |
Literatur | 121 |
7 Ein klassischer Fall von Inkrementalismus | 123 |
7.1 Einleitung | 123 |
7.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends | 125 |
7.2.1 Internationale Entwicklung | 126 |
7.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte | 128 |
7.3 Erklärung des deutschen Falls | 133 |
7.3.1 Von einem der restriktivsten zu einem der liberalsten Regulierungsregime | 134 |
7.3.2 Der deutsche Sonderweg: Konfliktlinien, Vetospieler und schwache politische Agenten | 136 |
7.4 Fazit | 139 |
Literatur | 140 |
8 Das zögerliche Jawort zur Homo-Ehe | 143 |
8.1 Einleitung | 143 |
8.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends | 145 |
8.2.1 Internationale Entwicklung | 145 |
8.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte | 147 |
8.3 Erklärung des deutschen Falls | 151 |
8.3.1 Gesellschaftlicher Reformdruck: Der schrittweise Anstieg auf ein moderates Niveau | 152 |
8.3.2 Entscheidungsblockaden in der Homosexualitätspolitik | 154 |
8.4 Fazit | 156 |
Literatur | 158 |
9 Der Staat lässt die (rechtlichen) Hüllen fallen | 161 |
9.1 Einleitung | 161 |
9.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends | 163 |
9.2.1 Internationale Entwicklung | 164 |
9.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte | 166 |
9.3 Erklärung des deutschen Falls | 170 |
9.4 Fazit | 175 |
Literatur | 178 |
10 Glücksspiel | 180 |
10.1 Einleitung | 180 |
10.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends | 182 |
10.2.1 Internationale Entwicklung | 183 |
10.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte | 184 |
10.3 Erklärung des deutschen Falls | 190 |
10.4 Fazit | 193 |
Literatur | 196 |
11 Immun gegen Wandel | 198 |
11.1 Einleitung | 198 |
11.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends | 201 |
11.2.1 Internationale Entwicklung | 201 |
11.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte | 204 |
11.3 Erklärung des deutschen Falls | 210 |
11.3.1 Innerkoalitionäre Spaltung | 211 |
11.3.2 Abnehmender Problemdruck | 211 |
11.3.3 Öffentliche Skepsis | 212 |
11.3.4 Inkonsistente Suchtpolitik | 213 |
11.4 Fazit | 213 |
Literatur | 215 |
12 Schnellschüsse oder Volltreffer? | 219 |
12.1 Einleitung | 219 |
12.2 Auf dem Weg zum Totalverbot? Deutschland im internationalen Vergleich | 222 |
12.2.1 Internationale Entwicklung | 222 |
12.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte: Von der Entwaffnung bis Winnenden | 225 |
12.3 Erklärung des deutschen Falls: Politisierung und Entscheidungsfindung | 229 |
12.4 Fazit | 232 |
Literatur | 235 |
13 Moralpolitik in Deutschland | 236 |
13.1 Empirische Befunde im Vergleich | 236 |
13.2 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen moralpolitischen Wandels in Deutschland | 241 |
13.2.1 Agendasetzung in der Moralpolitik | 242 |
13.2.2 Entscheidungsfindung in der Moralpolitik | 244 |
13.3 Moralpolitik als Forschungsfeld: Generelle Erkenntnisse aus der Analyse der Entwicklung in Deutschland | 247 |
13.3.1 „Religion does not really matter anymore?“: Die abnehmende Relevanz religiös-säkularer Konflikte | 248 |
13.3.2 Geringe Salienz von Moralpolitik | 250 |
13.3.3 Kompromissoptionen trotz fundamentaler Wertkonflikte | 251 |
13.4 Fazit | 253 |
Literatur | 254 |