Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenadressen | 13 |
Grundlagen | 20 |
Das Krankheitsbild | 21 |
1. Beschwerden | 21 |
2. Arthritis und Enthesitis | 22 |
3. Schweregrad der Erkrankung bei Männern und Frauen | 22 |
4. Fehlhaltung, Fehlbewegung | 24 |
5. Morbus Bechterew und begleitende Erkrankungen | 26 |
6. Psychosoziale Aspekte | 27 |
Immunologie und Pathogenese | 30 |
1. Einleitung | 30 |
2. Die Bedeutung von Bakterien in der Pathogenese der ankylosierenden Spondylitis | 30 |
3. Ankylosierende Spondylitis und HLA- B27 | 31 |
4. Andere genetische Faktoren | 32 |
5. TNFa und andere Zytokine in der Pathogenese der ankylosierenden Spondylitis | 33 |
6. Was ist das primäre Target der Immunantwort bei der ankylosierenden Spondylitis? | 33 |
7. Zusammenfassung | 34 |
Diagnosestellung | 39 |
1. Spondyloarthritiden | 39 |
2. Morbus Bechterew | 42 |
3. Der entzündliche Rückenschmerz | 43 |
4. Periphere Arthritiden | 45 |
5. Enthesiopathien | 46 |
6. Die klinische Untersuchung | 46 |
7. Laborbefunde | 50 |
8. Diagnostik mit bildgebenden Verfahren | 52 |
9. Diagnosekriterien | 54 |
10. Reiter-Syndrom | 57 |
11. Reaktive Arthritis | 57 |
12. Psoriasisarthritis, Psoriasisarthropathie, Spondyloarthritis bei Psoriasis | 58 |
13. Enteropathische Spondyloarthritis | 58 |
14. Undifferenzierte Spondyloarthritis | 59 |
15. Neue Ansätze zur frühen Diagnose der axialen Spondyloarthritis | 60 |
16. Differentialdiagnose des Morbus Bechterew | 63 |
17. Verzögerung der Diagnose – Fehldiagnosen | 66 |
Bildgebende Diagnostik | 71 |
1. Einleitung | 71 |
2. Indikation | 71 |
3. Untersuchung | 73 |
4. Interpretation radiologischer Befunde | 75 |
5. Frühdiagnostik und Aktivitätsbeurteilung | 82 |
6. Interventionell-radiologische Maßnahmen | 83 |
Prognose | 87 |
1. Einleitung | 87 |
2. Methodische Aspekte | 87 |
3. Langzeitprognose bei Morbus Bechterew | 88 |
4. Der natürliche Verlauf des Morbus Bechterew | 90 |
5. Familienanamnese als Risikofaktor | 91 |
6. Der Bedeutung des Geschlechts | 91 |
7. Prognose der radiologischen Veränderungen | 92 |
8. Funktionelle Prognose | 92 |
9. Arbeitsfähigkeit und Kosten | 93 |
10. Der Einfluss der medikamentösen Therapie | 93 |
11. Prognose nach Hüftgelenkersatz | 94 |
12. Osteoporose | 94 |
13. Lebensqualität | 94 |
14. Mortalität | 94 |
Parameter zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und Therapieerfolg | 98 |
1. Schmerz und Krankheitsaktivität | 98 |
2. Befunderhebung | 99 |
3. Verlaufsparameter im Rahmen klinischer Studien und in der täglichen Praxis | 111 |
Manifestationen des Morbus Bechterew | 117 |
Schmerz und Schmerztherapie | 118 |
1. Der Schmerz, eine erstrangige Beschwerde bei Morbus Bechterew | 118 |
2. Neurophysiologie des Schmerzes | 123 |
3. Erkenntnisse und Überlegungen zur medikamentösen Langzeittherapie chronischer Schmerzen | 130 |
4. Schmerztherapie bei Morbus Bechterew | 136 |
Periphere Arthritis | 153 |
1. Einleitung | 153 |
2. Ätiologie und Pathogenese der peripheren Arthritis | 154 |
3. Klinisches Bild der peripheren Arthritis | 154 |
4. Spezieller Gelenkbefall | 156 |
5. Diagnostik | 157 |
6. Medikamentöse Therapie | 159 |
7. Nicht-medikamentöse Therapie der peripheren Arthritis | 161 |
Enthesiopathie | 166 |
1. Definition | 166 |
2. Anatomie | 166 |
3. Entzündliche und nichtentzündliche Enthesiopathie | 168 |
4. Pathogenese | 170 |
5. Diagnostik | 171 |
6. Differentialtherapeutische Überlegungen und Therapieempfehlungen | 176 |
7. Prognose | 181 |
Assoziierte Erkrankungen, Komplikationen | 187 |
Ophthalmologische Erkrankungen | 188 |
1. Einführung | 188 |
2. Einteilung der Uveitiden | 188 |
3. Pathogenese | 189 |
4. Iritis | 189 |
5. Therapie der Iritis | 195 |
6. Beratung und Betreuung | 199 |
7. Nutzen-Kosten-Analyse therapeutischer Maßnahmen | 200 |
8. Zukunftsaussichten | 201 |
Mukokutane Manifestationen der Spondylarthropathien | 205 |
1. Einführung | 205 |
2. Morbus Bechterew | 206 |
3. Arthritis psoriatica | 207 |
4. Reiter-Syndrom | 211 |
5. Enteropathische Spondylarthritiden | 213 |
6. Morbus Behçet | 214 |
Gastrointestinale Komplikationen | 219 |
1. Einleitung | 219 |
2. Häufigkeit von Spondylathropathien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen | 219 |
3. Ätiopathogenese von Spondylarthropathien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen | 221 |
4. Symptomatik enteropathischer Spondylarthropathien | 222 |
5. Morbus Crohn | 223 |
6. Colitis ulcerosa | 230 |
7. Einheimische Sprue | 236 |
8. Medikamentös induzierte Gastroenteropathien bei Morbus Bechterew | 239 |
Brustkorb- und Lungenbeteiligung | 254 |
1. Definition und Bedeutung von Lungenkrankheiten | 254 |
2. Brustkorb- und Lungenbeteiligungen bei Morbus Bechterew | 254 |
3. Manifestationen des Morbus Bechterew im Lungenparenchym und am Brustkorb | 254 |
4. Pathophysiologie, klinische Relevanz und mögliche Komplikationen | 255 |
5. Diagnostik | 256 |
6. Möglichkeiten in der Therapie | 258 |
7. Besondere Hinweise | 259 |
Atemtherapie | 263 |
1. Einleitung | 263 |
2. Befunderhebung | 263 |
3. Therapie | 264 |
Kardiovaskuläre Erkrankungen | 271 |
1. Einleitung | 271 |
2. Histopathologie | 272 |
3. Befunde | 273 |
4. Häufigkeiten | 273 |
5. Symptome | 276 |
6. Diagnostik | 277 |
7. Prognose | 278 |
8. Konservative Therapie | 279 |
9. Operative Therapie | 279 |
10. Spezielle Fragen | 280 |
11. Zusammenfassung | 284 |
Nephrologische Erkrankungen | 291 |
1. Einleitung | 291 |
2. Amyloidose | 292 |
3. IgA-Nephropathie | 293 |
4. Retroperitoneale Fibrose | 293 |
5. Renale Nebenwirkungen nichtsteroidaler Antirheumatika | 293 |
Osteoporose | 299 |
1. Eine kurze Einführung zur Osteoporose im Allgemeinen | 299 |
2. Osteoporose bei Morbus Bechterew (MB) | 305 |
Neurologische Komplikationen | 332 |
1. Einleitung | 332 |
2. Neuroanatomische Grundlagen | 334 |
3. Halswirbelsäule | 335 |
4. Lendenwirbelsäule und Sakroiliakalgelenk | 343 |
5. Sonstige neurologische Erkrankungen | 346 |
Besonderheiten auf Grund von Alter und Geschlecht | 353 |
Enthesitis assoziierte juvenile idiopathische Arthritis | 354 |
1. Einleitung | 354 |
2. Klinische Symptomatik | 355 |
3. Diagnostik | 357 |
4. Wachstumsstörungen | 359 |
5. Therapie | 359 |
6. Freizeit- und Schulsport | 360 |
Der alte Mensch mit Morbus Bechterew | 364 |
1. Einleitung | 364 |
2. Gibt es „LOAS“ bzw. „EOAS“ – „late onset/ elderly onset ankylosing spondylitis“? | 364 |
3. Erstmalige „Spondylarthritis-Symptome“ nach dem 50. Lebensjahr: differentialdiagnostische Überlegungen | 365 |
4. Leben mit Morbus Bechterew im Alter | 369 |
5. Medikamentöse Therapie des älteren Menschen mit Morbus Bechterew | 372 |
Die Frau mit Morbus Bechterew | 378 |
1. Geschlechtsunterschiede | 378 |
2. Hormoneinflüsse und Schwangerschaft | 379 |
3. Medikamentöse Behandlung während Schwangerschaft und Stillzeit | 381 |
4. Antikonzeption | 385 |
5. Wechseljahre | 385 |
6. Urogenitale Infektionen und gynäkologische Krankheiten | 386 |
7. Zusammenfassung | 387 |
Die Therapie aus Patientensicht | 392 |
Therapiewünsche, Therapieziele | 393 |
1. Einleitung | 393 |
2. Funktionale Gesundheit | 393 |
3. Therapiewünsche des Patienten | 393 |
4. Der Arzt berät, der Patient entscheidet | 394 |
5. Analyse der Partizipationseinschränkung durch Morbus Bechterew | 395 |
6. Analyse der Aktivitätseinschränkung | 396 |
7. Zusammenfassung | 398 |
Konventionelle und unkonventionelle Behandlungen | 401 |
1. Einleitung | 401 |
2. Angaben zur unkonventionellen Medizin in der Literatur | 402 |
3. Häufigkeit der Anwendung konventioneller und unkonventioneller Interventionen | 403 |
4. Bewertung der angewandten Interventionen durch den Patienten | 408 |
5. Selbständige Erstellung des Versorgungsbudgets durch den Patienten | 410 |
Medikamentöse Therapie | 417 |
Analgetika, nicht-steroidale Antirheumatika, Glucocorticoide | 418 |
1. Einleitung | 418 |
2. Analgetika | 418 |
3. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) | 420 |
4. Glucocorticoide | 425 |
5. Zusammenfassung | 428 |
Konventionelle Basistherapie | 434 |
1. Einleitung | 435 |
2. Konventionelle Basistherapeutika | 435 |
3. Zukünftige Perspektiven | 437 |
4. Medikamententoxizität | 437 |
5. Spezifische Indikationen und häufig gestellte Fragen | 438 |
6. Algorithmen zum Stellenwert konventioneller Basistherapie | 439 |
Therapie mit Biologika | 443 |
1. Einleitung | 443 |
2. Physiologische Bedeutung von TNF | 443 |
3. TNF - Rezeptoren und andere Antagonisten | 443 |
4. Anti-TNF - Therapie bei rheumatoider Arthritis (RA) | 444 |
5. Voraussetzungen für eine neue medikamentöse Therapie der ankylosierenden Spondylitis (AS) | 444 |
6. Anti-TNF - Therapie bei ankylosierender Spondylitis (AS) | 445 |
7. Anti-TNF - Therapie bei Psoriasisarthritis | 447 |
8. Anti-TNF - Therapie bei anderen Spondyloarthritiden | 448 |
9. Bildgebung und anti-TNF - Therapie | 449 |
10. Immunologische Untersuchungen und TNF - Sekretionskapazität | 449 |
11. Nebenwirkungen der Anti-TNF - Therapie | 450 |
12. Ausblick zur TNF-Blockade bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen | 451 |
13. Dokumentation der anti-TNF-Therapie bei AS | 451 |
Lokale Infiltrationstherapie | 459 |
1. Einleitung | 459 |
2. Pharmakologische Grundlagen | 459 |
3. Indikationen bei Morbus Bechterew | 464 |
4. Lokale Infiltrationstherapie des Sakroiliakalgelenks | 468 |
5. Die praktische Durchführung der Therapie | 469 |
6. Neuraltherapie | 471 |
7. Weiterführende Informationen im Internet | 471 |
Therapie mit ionisierenden Strahlen | 475 |
Strahlenbiologische Grundlagen | 476 |
1. Einleitung | 476 |
2. Effekte der Bestrahlung mit niedrigen Dosen (< 1Gy) in experimentellen Arthritismodellen | 477 |
3. Effekte der Bestrahlung mit niedrigen Dosen (< 1 Gy) auf aktivierte Makrophagen | 479 |
4. Effekte der Bestrahlung mit niedrigen Dosen (< 1 Gy) auf Endothelzellen und die Leukozytenadhäsion | 480 |
5. Hypothetische molekulare Wirkmechanismen der Bestrahlung mit niedrigen Dosen (< 1 Gy) | 481 |
6. Zusammenfassende Beurteilung | 482 |
Radium-224 | 489 |
1. Historisches | 489 |
2. Physikalische Eigenschaften, Biokinetik | 489 |
3. Wirkprinzip, Dosierung, Strahlenexposition | 490 |
4. Durchführung, notwendige Kontrollen | 491 |
5. Nebenwirkungen, Risiken | 492 |
6. Indikationen | 493 |
7. Kontraindikationen | 494 |
8. Wirksamkeit | 495 |
9. Zusammenfassung | 496 |
Externe Strahlentherapie | 500 |
1. Einleitung | 500 |
2. Nutzen-/Risikobewertung | 501 |
3. Wissenschaftliche Grundlagen | 501 |
4. Diagnose florider Entzündungsherde | 502 |
5. Bestrahlungsindikation | 503 |
6. Kontraindikationen | 504 |
7. Bestrahlungsplanung | 504 |
8. Durchführung | 504 |
9. Kosten der Strahlentherapie | 505 |
10. Zusammenfassung | 505 |
Radontherapie | 508 |
1. Einleitung | 508 |
2. Applikation | 509 |
3. Indikationen | 512 |
4. Kontraindikationen | 512 |
5. Kontrollierte klinische Studien zur Radontherapie rheumatologischer Erkrankungen | 513 |
6. Weitere klinische Studien | 515 |
7. Wirkmechanismen | 517 |
8. Linear–No Threshold oder Hormesis, Nutzen und Risiko der Radontherapie | 518 |
Risikoabwägung der Therapie des Morbus Bechterew mit ionisierenden Strahlen | 526 |
1. Einleitung | 526 |
2. Externe Strahlentherapie mit Röntgenstrahlen | 528 |
3. Strahlenbehandlung mit inkorporiertem Radium-224 | 529 |
4. Radontherapie | 529 |
5. Bewertung der mit den verschiedenen Behandlungsverfahren verbundenen Risiken | 531 |
6. Zusammenfassende Bewertung | 531 |
Physikalische Therapie, unkonventionelle Behandlungen | 536 |
Individuelle Physiotherapie und selbständige krankheitsspezifische Gymnastik | 537 |
1. Einleitung | 537 |
2. Identifikation und Festlegung der Behandlungsziele | 538 |
3. Schmerzlinderung | 538 |
4. Erhalt der Beweglichkeit und Vermeidung des Haltungsverlustes | 540 |
5. Risiken und Nebenwirkungen | 546 |
6. Motivation zur individuellen Krankengymnastik | 547 |
7. Effektivität der Krankengymnastik | 548 |
Häusliches Übungsprogramm – Empfehlungen und Beispiele | 555 |
1. Vorbereitung | 555 |
2. Schmerzlinderung | 555 |
3. Mobilisation | 556 |
4. Kräftigung | 559 |
5. Dehnung | 560 |
6. Atemübungen | 561 |
7. Ausdauertraining | 562 |
8. Koordination | 562 |
9. Vorschlag für Abwechslungen im selbständigen Gymnastikprogramm | 562 |
Gymnastik in der Gruppe | 563 |
1. Einleitung | 563 |
2. Übungstherapie in der Gruppe | 564 |
3. Kosten-Nutzen-Analyse | 570 |
4. Schlussfolgerung | 570 |
Medizinische Trainingstherapie und Sport | 575 |
1. Medizinische Trainingstherapie | 575 |
2. Sport | 581 |
Krafttraining | 589 |
1. Krafttraining im Rahmen der medTT | 589 |
2. Trainingsprinzipien | 589 |
3. Beispiel eines Krafttrainings | 590 |
Bewegungstherapie im Wasser | 598 |
1. Einleitung | 598 |
2. Physikalische Eigenschaften | 599 |
3. Therapeutische Effekte der Bewegungstherapie im Wasser | 600 |
4. Indikationen der Bewegungstherapie im Wasser | 601 |
5. Bewegungstherapie im Wasser bei rheumatischen Erkrankungen | 602 |
6. Besonderheiten der Bewegungstherapie im Wasser bei Morbus Bechterew | 602 |
7. Durchführung der Bewegungstherapie im Wasser | 603 |
8. Kontraindikationen der Bewegungstherapie im Wasser | 605 |
Kurmedizin, Balneologie und Klimatologie | 608 |
1. Die Kur | 608 |
2. Rehabilitation am Kurort | 610 |
3. Wohnortnahe oder wohnortferne Therapie und Rehabilitation? | 611 |
4. Ortsgebundene Heilmittel | 612 |
5. Hydro- und Thermotherapie | 613 |
6. Klimatologie | 618 |
Consensus-Statement Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation | 625 |
Elektrotherapie und Ultraschallbehandlung | 627 |
1. Einleitung | 627 |
2. Niederfrequenztherapie | 628 |
3. Mittelfrequenz | 632 |
4. Hochfrequenztherapie | 632 |
5. Ultraschallbehandlung | 634 |
6. Therapieempfehlungen für die Praxis | 635 |
Magnetfeldtherapie | 641 |
1. Geschichte der Magnetfeldtherapie | 641 |
2. Physikalische Grundlagen der Magnetfeldtherapie | 641 |
3. Biologische Effekte | 643 |
4. Anwendungsformen der Magnetfeldtherapie | 644 |
5. Propagierte Indikationen | 644 |
6. Kontraindikationen | 645 |
7. Nebenwirkungen der Magnetfeldtherapie | 645 |
8. Anwendung bei Morbus Bechterew | 646 |
9. Nutzen-Risiko- und Kosten-Nutzen-Abschätzung | 647 |
10. Zukunftsaussichten und Zukunftswünsche | 647 |
Phytotherapie | 651 |
1. Einleitung | 651 |
2. Pharmakologische Wirkung | 651 |
3. Stellenwert der Phytotherapie | 653 |
4. Bei Morbus Bechterew anwendbare Heilpflanzen | 654 |
5. Therapieempfehlungen für die Praxis | 660 |
6. Zusammenfassung | 661 |
Massagetherapie | 666 |
1. Definition | 666 |
2. Wissenschaftlichkeit | 666 |
3. Zielsetzung und Wirkung der Massagetherapie | 667 |
4. Massagetechniken | 668 |
5. Indikationen der Massage | 671 |
6. Kontraindikationen | 673 |
7. Allgemeine Hinweise zur Massagetherapie bei Morbus Bechterew | 674 |
Traditionelle Chinesische Medizin | 679 |
1. Einleitung | 679 |
2. Was ist traditionelle Chinesische Medizin? | 680 |
3. TCM zur Behandlung des Morbus Bechterew | 690 |
4. Kosten/Nutzen/Risiko-Analyse | 693 |
5. Zukunftsausblick | 694 |
6. Adressen für weitere Informationen | 694 |
Notfalltherapie, orthopädisch-chirurgische Behandlung | 699 |
Notfallbehandlung | 700 |
1. Einleitung | 700 |
2. Intubation und Beatmung | 701 |
3. Venöser Zugang | 705 |
4. Reanimation | 705 |
Die operative Behandlung der Wirbelsäule | 709 |
1. Einleitung | 709 |
2. Haltungsverlust | 709 |
3. Indikationen und Ziele der Operation bei Haltungsverlust der Wirbelsäule | 710 |
4. Operationsmethoden | 711 |
5. Wirbelsäulenfrakturen bei Morbus Bechterew | 717 |
6. Andersson-Läsion, Spondylodiszitis | 719 |
Trauma-Erfahrungen eines Patienten mit Morbus Bechterew | 724 |
Die rheumaorthopädische Behandlung im Bereich der oberen Extremität | 728 |
1. Einleitung | 728 |
2. Synovialektomie | 728 |
3. Schultergelenk | 730 |
4. Ellbogengelenk | 733 |
5. Handgelenk | 736 |
6. Fingergelenke | 736 |
Die orthopädisch-chirurgische Therapie im Bereich der unteren Extremität | 741 |
1. Das Sakroiliakalgelenk | 741 |
2. Therapiemöglichkeiten bei Beteiligung peripherer Gelenke | 741 |
3. Das Hüftgelenk | 742 |
4. Das Kniegelenk | 745 |
5. Das Sprunggelenk | 747 |
6. Fersenschmerzen | 747 |
Beratung und Schulung, soziale Fragen | 751 |
Diätetische Beratung und Behandlung | 752 |
1. Einleitung | 752 |
2. Ernährungsstatus von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen | 753 |
3. Die Rolle der Entzündungsmediatoren | 754 |
4. Verschiedene Ernährungsformen | 755 |
5. Ernährungsrichtlinien | 757 |
6. Ernährung bei assoziierten Erkrankungen | 762 |
7. Schlussfolgerungen | 765 |
Psychologische Betreuung und Behandlung | 770 |
1. Die Bedeutung psychologischer Probleme bei Patienten mit Morbus Bechterew | 770 |
2. Psychosoziale Exploration | 772 |
3. Die Gestaltung der Diagnosemitteilung – der Diagnoseschock | 774 |
4. Psychologische Behandlungsstrategien | 774 |
5. Psychologische und psychotherapeutische Versorgung im medizinischen Alltag | 777 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 777 |
Partnerschaft und Sexualität | 782 |
1. Einleitung | 782 |
2. Funktionelle Sexualstörungen | 782 |
3. Morbus Bechterew und Sexualität | 783 |
4. Diagnostik der Sexualstörungen | 785 |
5. Beratung und Therapie von Sexualstörungen | 786 |
Genetische Beratung | 791 |
1. Einleitung | 792 |
2. HLA-B27 und andere Suszeptibilitätsantigene | 792 |
3. Erkrankungs-Risiko der Nachkommen von AS-Patienten | 794 |
4. Erblichkeit der Erkrankungsschwere | 795 |
5. HLA-B27-Test bei Kindern von Patienten mit AS? | 795 |
6. Sollte man Patienten mit AS abraten, Kinder zu haben? | 796 |
Patientenschulung | 801 |
1. Modell der Wirksamkeit | 801 |
2. Begriffsdefinition | 801 |
3. Ziele der Patientenschulung | 802 |
4. Internationale Studien zur Effektivität von Patientenschulung | 804 |
5. Aufbau des Schulungsprogramms für Patienten mit Spondylarthropathien | 805 |
6. Wirksamkeit von Patientenschulung bei Morbus Bechterew | 807 |
7. Probleme der Umsetzung | 809 |
Medizinische Rehabilitation | 815 |
1. Einleitung | 815 |
2. Gesetzliche Grundlagen | 815 |
3. Besonderheiten der Rehabilitation von Patienten mit Morbus Bechterew | 817 |
4. Problemerfassung, Zieldefinition und Planung der Rehabilitationsmaßnahmen | 818 |
5. Effektivität und Kosten-Nutzen-Analyse | 823 |
6. Zukunftsaussichten | 825 |
Berufliche Rehabilitation und Berufsberatung | 831 |
1. Grundlagen der sozialen Absicherung | 832 |
2. Arbeitsmedizinische Aspekte | 833 |
3. Berufliche Situation der Patienten | 834 |
4. Berufsberatung, geeignete Arbeitsplatzbedingungen | 835 |
5. Zugangsweg zur beruflichen Rehabilitation | 837 |
6. Das Spektrum berufsfördernder Leistungen | 838 |
7. Zusammenfassung | 838 |
Selbsthilfegruppen | 843 |
1. Entstehung der Patientenvereinigungen im deutschsprachigen Raum | 843 |
2. Selbstverständnis der Selbsthilfeorganisationen für Morbus Bechterew | 843 |
3. Organisationsstrukturen | 844 |
4. Finanzierung | 845 |
5. Mitgliederstärke und Anzahl der Gruppen | 846 |
6. Aufgaben und Leistungen der Selbsthilfeorganisationen | 847 |
7. Kosten/Nutzen-Rechnung und Ausblick | 851 |
8. Anschriften | 852 |
Soziale Beratung | 856 |
1. Gesetzliche Grundlagen | 856 |
2. Anlaufstellen, Antragsstellen, Beratungsstellen, Widerspruchsstellen | 856 |
3. Grad der Behinderung | 857 |
4. Kündigungsschutz | 858 |
5. Parkausweis | 858 |
6. Steuer | 858 |
7. Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel/ Pkw-Steuerermäßigung | 859 |
8. Leistungsanspruch aus der gesetzlichen Krankenversicherung | 859 |
9. Zuzahlungen | 859 |
10. Budgetierung des Ärztehonorars | 860 |
11. Medizinische Rehabilitationen | 861 |
12. Wohnortnahe/wohnortferne ambulante/stationäre Rehabilitation | 861 |
13. Haushaltshilfe | 861 |
14. Wohnungsanpassung | 862 |
15. Hilfsmittelversorgung | 862 |
16. Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen (MDK) | 863 |
17. Pflegeversicherung | 863 |
18. Renten- und Pensionsversicherung | 864 |
19. Teilhabe am Arbeitsleben | 864 |
20. Berufsberatung | 864 |
21. Private Versicherungen | 864 |
22. Begutachtungspraxis | 865 |
Begutachtungsfragen | 872 |
1. Einleitung | 872 |
2. Begutachtung und Begutachtungsfragen | 873 |
3. Grad der Behinderung (GdB) und Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) | 874 |
4. Merkzeichen „G“ (Gehbehinderung) und „aG“ (außergewöhnliche Gehbehinderung) | 875 |
5. Erwerbsunfähigkeit und Schwerbeschädigter nach dem sozialen Entschädigungsrecht | 876 |
6. Erwerbsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung | 876 |
7. Medizinische und berufsfördernde Rehabilitation | 877 |
8. Gesetzliche Krankenversicherung/private Krankenversicherung | 877 |
9. Pflegeversicherung | 877 |
10. Renten- und Pensionsversicherung | 877 |
11. Gesetzliche Unfallversicherung | 878 |
12. Begutachtungspraxis | 878 |
13. Klinische Untersuchung | 880 |
14. Laboruntersuchungen | 880 |
15. Bildgebende Untersuchungsverfahren | 880 |
16. Technische Untersuchungen | 881 |
17. Bedeutung von Begleiterkrankungen | 881 |
Sachverzeichnis | 886 |