Danksagung | 6 |
Geleitwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Zusammenfassung | 19 |
Teil I Theoretische Grundlagen | 22 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Aktualität und Relevanz des Themas | 24 |
1.1.1 Motivation in Lehre und Forschung | 26 |
1.1.2 Charakterisierung der Motivation durch selbstbezogene Ziele | 29 |
1.2 Zielstellung und Aufbau der Arbeit | 32 |
2 Selbstbezogene Ziele | 35 |
2.1 Verortung und Definition des verwendeten Zielbegriffs | 39 |
2.1.1 Abgrenzung zu anderen Zielen und hierarchische Einordnung | 40 |
2.1.2 Definition des Zielbegriffs der vorliegenden Arbeit | 43 |
2.1.3 Unterscheidung von Zielen und Motiven | 44 |
2.1.4 Exkurs: Zielsetzungstheorie | 46 |
2.1.5 Exkurs: Zielsysteme | 50 |
2.2 Grundlegende Ansätze der Zielorientierungstheorie | 52 |
2.2.1 Zielorientierungen sensu John G. Nicholls | 53 |
2.2.2 Zielorientierungen sensu Carol S. Dweck | 56 |
2.2.3 Zielorientierungen sensu Carole Ames | 58 |
2.2.4 Gemeinsamkeiten, Terminologie und Folgen dieser drei Ansätze | 61 |
2.3 Struktur selbstbezogener Ziele | 65 |
2.3.1 Zentrale Modelle der Zielorientierungstheorie | 66 |
2.3.2 Definitions- und Operationalisierungsinkonsistenzen | 75 |
2.3.3 Weitere vorgeschlagene Zielklassen | 86 |
2.4 Hexagon-Modell | 90 |
2.5 Konsequenzen und Determinanten selbstbezogener Ziele | 96 |
2.5.1 Kognitive, affektive, behaviorale und ergebnisbezogene Konsequenzen | 98 |
2.5.2 Determinanten und antezedente Variablen | 118 |
2.6 Verfolgen multipler Ziele | 130 |
2.7 Zeitliche Stabilität und transsituationale Spezifität | 135 |
2.8 Fazit und Ausdifferenzierung des Zielbegriffs | 142 |
3 Lehre und Forschung von Wissenschaftler(inne)n | 146 |
3.1 Lehre und Forschung als Lern- und Leistungskontexte | 148 |
3.1.1 Definition und Bestandteile von Lehre und Forschung | 149 |
3.1.2 Systemische Unterschiede zwischen Schulen und Universitäten | 150 |
3.1.3 Lehre und Forschung als Lernkontexte | 152 |
3.1.4 Lehre und Forschung als Leistungskontexte | 156 |
3.1.5 Exkurs: Impression-Management-Theorie | 161 |
3.2 Leistungsmaße von Wissenschaftler(inne)n in Lehre und Forschung | 164 |
3.2.1 Lehrqualität | 165 |
3.2.2 Forschungsleistung | 168 |
3.3 Vereinbarkeit von Lehre und Forschung | 176 |
3.3.1 Wechselseitige Verortung von Lehre und Forschung | 177 |
3.3.2 Synergie von Lehre und Forschung | 178 |
3.3.3 Fazit und subjektive Vereinbarkeit | 179 |
3.4 Zielkonflikte im Alltag von Wissenschaftler(inne)n | 181 |
3.5 Verlauf wissenschaftlicher Karriere: Statusgruppen | 184 |
3.6 Zusammenfassung und Folgerungen | 188 |
4 Forschungsstand zur Motivation von Wissenschaftler(inne)n | 190 |
4.1 Generelle Zugänge zur Motivation von Wissenschaftler(inne)n | 190 |
4.2 Ziele von Wissenschaftler(inne)n im Allgemeinen | 193 |
4.3 Selbstbezogene Ziele in Lehre und Forschung | 195 |
4.3.1 Daumiller, Figas und Dresel (2015) | 198 |
4.3.2 Daumiller, Grassinger, Dickhäuser und Dresel (2016) | 200 |
4.3.3 Daumiller und Dresel (2017) | 202 |
4.3.4 Zusammenfassung des bisherigen Forschungsstandes | 205 |
5 Untersuchungsanliegen der vorliegenden Arbeit | 207 |
5.1 Ausgangspunkte und Forschungsdefizite | 207 |
5.2 Übersicht der Untersuchungsanliegen, Fragestellungen und Hypothesen | 210 |
5.2.1 Struktur selbstbezogener Ziele | 211 |
5.2.2 Zeitliche Stabilität und transsituationale Spezifität selbstbezogener Ziele | 213 |
5.2.3 Determinanten und Konsequenzen selbstbezogener Ziele | 215 |
Teil II Empirischer Teil | 221 |
6 Überblick über die durchgeführten Studien | 222 |
6.1 Studie I: Strukturbestätigung, Domänenprüfung und erste Zusammenhangsanalysen | 222 |
6.2 Studie II: Struktur- und Domänenreplikation, Messinstrumenteentwicklung und Mediationsanalysen | 224 |
6.3 Vertiefende Analyse der Performanzziele | 225 |
6.4 Studie III: Längsschnittstudie zu Stabilität, Bedingungen und Effekten selbstbezogener Ziele | 225 |
6.5 Grundlegende methodische Aspekte | 226 |
6.5.1 Strukturgleichungsmodelle | 228 |
6.5.2 Messinvarianz (Messkonstanz, Messäquivalenz) | 237 |
6.5.3 Multikollinearität | 241 |
7 Studie I: Strukturbestätigung, Domänenprüfung und erste Zusammenhangsanalysen | 244 |
7.1 Methode | 246 |
7.1.1 Stichprobe | 246 |
7.1.2 Untersuchungsdesign | 251 |
7.1.3 Messinstrumente | 252 |
7.1.4 Datenbereinigung und Umgang mit fehlenden Werten | 259 |
7.1.5 Auswertungsmethoden | 259 |
7.2 Ergebnisse | 262 |
7.2.1 Deskriptive Statistiken | 262 |
7.2.2 Prüfung der Struktur selbstbezogener Ziele (H1a ? H4a) | 266 |
7.2.3 Untersuchung der transsituationalen Spezifität (H6) | 267 |
7.2.4 Messinvarianz selbstbezogener Ziele für Status, Geschlecht und Fach | 269 |
7.2.5 Zusammenhänge selbstbezogener Ziele mit Determinanten und Konsequenzen (H1a ? H4a, H8, H10) | 271 |
7.3 Diskussion | 275 |
7.3.1 Struktur selbstbezogener Ziele | 277 |
7.3.2 Transsituationale Spezifität selbstbezogener Ziele | 285 |
7.3.3 Zusammenhänge selbstbezogener Ziele mit Determinanten und Konsequenzen | 287 |
7.3.4 Zusammenfassung und Limitationen | 288 |
8 Studie II: Struktur- und Domänenreplikation, Messinstrumenteentwicklung und Mediationsanalysen | 291 |
8.1 Methode | 297 |
8.1.1 Stichprobe | 297 |
8.1.2 Untersuchungsdesign | 300 |
8.1.3 Messinstrumente | 301 |
8.1.4 Datenbereinigung und Umgang mit fehlendenWerten | 309 |
8.1.5 Auswertungsmethoden | 309 |
8.2 Ergebnisse | 317 |
8.2.1 Deskriptive Statistiken | 317 |
8.2.2 Messinstrumenteentwicklung und -validierung | 318 |
8.2.3 Replikation der Struktur selbstbezogener Ziele (H1a ? H4a) | 329 |
8.2.4 Replikation der transsituationalen Spezifität selbstbezogener Ziele (H7) | 332 |
8.2.5 Moderation des Zusammenhangs der Ziele zwischen Lehre und Forschung (H7) | 332 |
8.2.6 Messinvarianz selbstbezogener Ziele für Status und Geschlecht | 333 |
8.2.7 Zusammenhänge selbstbezogener Ziele mit Determinanten und Konsequenzen (H1b ? H4b, H8 ? H10) | 335 |
8.3 Diskussion | 339 |
8.3.1 Messinstrumenteentwicklung und -validierung | 340 |
8.3.2 Replikation der Erkenntnisse zur Struktur und transsituationalen Spezifität selbstbezogener Ziele | 349 |
8.3.3 Moderation des Zusammenhangs der Ziele zwischen den Domänen | 350 |
8.3.4 Zusammenhänge selbstbezogener Ziele mit Determinanten und Konsequenzen | 353 |
8.3.5 Zusammenfassung und Limitationen | 360 |
9 Vertiefende Analyse der Performanzziele | 363 |
9.1 Methode | 365 |
9.1.1 Stichprobe, Forschungsdesign und Messinstrumente | 365 |
9.1.2 Auswertungsmethode: Latente Profilanalysen | 365 |
9.2 Ergebnisse | 372 |
9.3 Diskussion | 379 |
10 Studie III: Längsschnittstudie zu Stabilität, Bedingungen und Effekten selbstbezogener Ziele | 383 |
10.1 Hintergründe zur Auswertung längsschnittlicher Daten | 386 |
10.1.1 Random-Intercept-Only-Modell | 386 |
10.1.2 Latente Wachstumskurvenmodellierung | 387 |
10.1.3 Latente Wachstumskurvenmodelle mit Kovariaten | 390 |
10.1.4 Parallele latente Wachstumskurvenmodelle | 390 |
10.2 Methode | 391 |
10.2.1 Rekrutierung der Stichprobe | 391 |
10.2.2 Stichprobe und Dropout-Analysen | 396 |
10.2.3 Untersuchungsdesign | 398 |
10.2.4 Messinstrumente | 399 |
10.2.5 Datenbereinigung und Umgang mit fehlenden Werten | 404 |
10.2.6 Auswertungsmethoden | 404 |
10.3 Ergebnisse | 411 |
10.3.1 Deskriptive Statistiken | 411 |
10.3.2 Messinvarianz selbstbezogener Ziele über die Zeit | 412 |
10.3.3 Zeitliche Stabilität selbstbezogener Ziele (H5) | 412 |
10.3.4 Längsschnittliche Auswirkungen von Determinanten auf selbstbezogene Ziele (H9 ? H10) | 414 |
10.3.5 Längsschnittliche Auswirkungen selbstbezogener Ziele auf Konsequenzen (H8) | 418 |
10.3.6 Replikation der Moderation des Zusammenhangs der Ziele zwischen Lehre und Forschung (H7) | 426 |
10.4 Diskussion | 429 |
10.4.1 Zeitliche Stabilität selbstbezogener Ziele | 430 |
10.4.2 Moderation des Zusammenhangs der Ziele zwischen Lehre und Forschung | 432 |
10.4.3 Personelle Bedingungsfaktoren selbstbezogener Ziele | 434 |
10.4.4 Effekte selbstbezogener Ziele auf Konsequenzen | 439 |
10.4.5 Zusammenfassung und Limitationen | 447 |
Teil III Gesamtdiskussion und Schlussfolgerungen | 450 |
11 Zusammenfassung und übergreifende Diskussion | 451 |
11.1 Synopse des theoretischen Hintergrunds und des Forschungsanliegens | 452 |
11.2 Synopse des methodischen Vorgehens | 455 |
11.2.1 Stärken der Arbeit | 457 |
11.2.2 Limitationen der Arbeit | 458 |
11.3 Diskussion des übergreifenden Befundmusters und Forschungsdesiderata | 463 |
11.3.1 Struktur selbstbezogener Ziele | 464 |
11.3.2 Zeitliche Stabilität und transsituationale Spezifität selbstbezogener Ziele | 475 |
11.3.3 Determinanten und Konsequenzen selbstbezogener Ziele | 478 |
11.3.4 Zusammenfassung des übergreifenden Befundmusters | 485 |
11.4 Übergreifende theoretische und praktische Implikationen | 485 |
11.4.1 Anzahl, Relevanz und Erfassung der unterschiedlichen Zielklassen | 485 |
11.4.2 Zusammenspiel einzelner Ziele: Zielkomplexe und -mediationen | 487 |
11.4.3 Zielbegriff im Deutschen | 489 |
11.4.4 Förderung günstiger Ziele von Wissenschaftler(inne)n | 490 |
Abschließendes Resümee und Ausblick | 493 |
Literaturverzeichnis | 494 |