Motivationssteigerung und Ergebnisverbesserung des Unternehmens durch Sabbatical | 1 |
Danksagung | 7 |
INHALTSVERZEICHNIS | 9 |
ABSTRACT | 13 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 15 |
TABELLENVERZEICHNIS | 16 |
ANHANGVERZEICHNIS | 17 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 18 |
BEGRIFFS- UND DEFINITIONENVERZEICHNIS | 19 |
1 Einleitung | 21 |
2 Situationsdarstellung der aktuellen Wirtschaftsproblematik | 22 |
3 Forschungsfrage | 26 |
4 Struktureller Aufbau der Diplomarbeit | 29 |
5 Begriffsbestimmung | 32 |
5.1 Arbeitszeit und Freizeit | 32 |
5.2 Lebensarbeitszeit | 33 |
5.3 Sabbatical | 33 |
6 Wandel im Personal- und Arbeitszeitmanagement | 35 |
6.1 Darstellung der Arbeitszeitvarianten | 36 |
6.1.1 Chronometrische Arbeitszeit | 37 |
6.1.2 Chronologische Arbeitszeit | 37 |
6.1.3 Arbeitszeitverteilung | 37 |
6.1.4 Arbeitszeitvolumen | 37 |
6.2 Arbeitsmodellmatrix | 38 |
6.2.1 DN-Akzeptanz der Arbeitszeitmodelle | 39 |
6.2.2 DG-Charakterisierung der Arbeitszeitmodelle | 41 |
6.3 Unternehmensvergleich – Trend zur AZ-Erhöhung | 43 |
6.3.1 Arbeitszeitreduktion versus Arbeitszeiterhöhung | 44 |
6.3.2 Continental - Arbeitszeiterhöhung | 45 |
6.3.3 Opel – Beibehaltung der reduzierten AZ | 46 |
6.3.4 Volkswagen – Entscheidungsphase | 47 |
7 Lebensarbeitszeit - Flexibilisierung & Individualisierung | 49 |
7.1 Wertewandel der Dienstnehmer in deren Arbeitsauffassung | 49 |
7.1.1 Motive | 52 |
7.1.2 Motivation | 59 |
7.2 Unternehmerische Beweggründe zur Einführung von Lebensarbeitszeitmodellen | 68 |
7.2.1 Motive | 69 |
8 Evaluierung der Lebensarbeitszeit durch DN-Vertretung | 74 |
8.1 EGB – Erfahrung/Meinung | 74 |
8.2 ÖGB – Erfahrung/Meinung (Interview) | 78 |
9 Sabbatical durch Langzeitkonto oder Finanzierung | 81 |
9.1 Beschreibung | 82 |
9.2 Unterschiedliche Modelle | 82 |
9.2.1 Involvierung der DN-Vertretung (Interview) | 83 |
9.2.2 Verzinsung | 87 |
9.2.3 Ansparvariante | 88 |
9.2.4 Finanzierungsvariante | 90 |
9.3 Verwendungsmöglichkeit von Auszeiten | 93 |
9.4 Gegenüberstellung Vor- und Nachteile | 95 |
9.4.1 Chancen und Risiken für das Unternehmen | 95 |
9.4.2 Chancen und Risiken für den Dienstnehmer | 96 |
10 Langzeitkonten und Sabbaticals - Motivation | 98 |
10.1 Motivationssteigerung der Dienstnehmer | 99 |
10.2 DN-Motivation als Gegenstand des strategischen Managements | 101 |
10.3 Ansätze und Theorien zur Beeinflussung der menschlichen Arbeitsleistung | 102 |
10.3.1 Generalisierende Management-Ansätze | 103 |
10.3.2 Motivationstheoretische Ansätze | 105 |
10.4 Zunehmende Bedeutung immaterieller Anreizsysteme | 110 |
10.4.1 Anforderungen an ein Anreizsystem | 111 |
10.4.2 Immaterielle Anreizsysteme - Arbeitszeitmanagement | 113 |
10.5 Management by Motivation über Arbeitszeitgestaltung | 115 |
10.5.1 Demotivation vermeiden – Remotivation forcieren - Motivation erhalten | 117 |
11 Nutzungs- u. Erfolgsaussichten für ein Unternehmen | 119 |
11.1 Darstellung des Sabbatical-Modells für das Unternehmen | 119 |
11.1.1 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme | 119 |
11.1.2 Durchrechnungszeitraum/Finanzierungszeitraum | 121 |
11.1.3 Konsumationszeitraum/Sabbatical/Auszeit | 121 |
11.2 Akzeptanz der Dienstnehmer (repräsentative Web-Umfrage) | 122 |
11.2.1 Auswertung – Darstellung | 122 |
11.2.2 Interpretation | 125 |
11.3 Ergebnisverbesserung für das Unternehmen | 128 |
11.3.1 Know-how-Steigerung - Wissenstransfer | 129 |
11.3.2 Prozessoptimierung | 130 |
11.3.3 Kostenoptimierung | 132 |
12 Beantwortung der Forschungsfrage | 140 |
13 Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte | 141 |
14 Ausblick - Perspektiven | 144 |
LITERATURVERZEICHNIS | 145 |
ZEITUNGSARTIKELVERZEICHNIS | 149 |
INTERNETQUELLEN-VERZEICHNIS | 151 |
ANHANG | 153 |