Wie beeinflussen die Bilder der Massenmedien unsere Wahrnehmung? Helfen Sie uns, unserer Welt einen Sinn abzuringen oder stehen sie uns dabei eher im Wege? Machen sie uns glücklich oder verführen sie zur Jagd nach falschem Glück? Auch wenn der amerikanische Autor F. Scott Fitzgerald (1896 - 1940) seine Romane und Kurzgeschichten schon lange vor dem Siegeszug von Fernsehen und Internet verfasst hat, spielen diese Fragen in seinen Werken eine zentrale Rolle. Seine Figuren sind fasziniert von der schönen neuen Welt der Bilder zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Sie verlieben sich in Filmstars, spielen mit dem Gedanken, Schauspieler zu werden oder sind selber Filmproduzenten wie die Hauptfigur seines letzten, unvollendeten Romans "The Love of the Last Tycoon". Das Gelingen ihres Lebens ist daher nicht zuletzt eine Frage der Ästhetik: Wenn der Titelheld in "The Great Gatsby" alles daran setzt, seine Jugendliebe Daisy aus den Armen ihres reichen Ehemannes zurückzuerobern, dann versucht er, ein Bild Wirklichkeit werden zu lassen, das er vor vielen Jahren als junger Mann erträumt hat. Nicht minder vermessen und ebenso tragisch ist der Versuch des Psychiaters Dick Diver in "Tender is the Night", für seine Frau, eine ehemalige Patientin, eine schöne Welt zu inszenieren, in der materieller Überfluss und emotionaler Reichtum einander ergänzen. Fitzgeralds Helden scheitern. Aber er beobachtet ihr Versagen nicht aus der Perspektive des Puristen, dem Ruhm und Reichtum wenig bedeuten. Im Gegenteil: Er leugnet den Reiz der schönen Oberflächen zu keinem Zeitpunkt. Selbst die Skeptiker in seinen Werken, wie der Erzähler Nick Carraway in "The Great Gatsby", sind angezogen und abgestossen zugleich. Dies ist insofern wenig überraschend als Fitzgerald selbst den Versuchungen des neuen Zeitalters nicht widerstehen konnte. Er war einer der ersten Celebrities des 20. Jahrhunderts, hat für Skandale gesorgt, sein Geld für schöne Dinge vergeudet und nicht zuletzt viele Jahre als Drehbuchautor in Hollywood gearbeitet. Dieses Buch versucht, die verschiedenen Aspekte der Beziehung Fitzgeralds zum Medienzeitalter zu beleuchten - seine Auseinandersetzung mit der Moderne in seinen Romanen, seine Arbeit in Hollywood und schliesslich die Verfilmung seiner Werke durch die grossen Filmstudios. Dabei liegt das Augenmerk nicht allein darauf, einen neuen Zugang zu Fitzgeralds Arbeiten zu erschliessen, sondern auch zu ergründen, inwieweit uns seine Romane helfen, unsere eigene Welt besser zu verstehen: Fitzgerald hat die Allgegenwart von Bildern im Fernsehen und im Internet nicht vorhergesehen. Und doch erahnt man bei der Lektüre seiner Werke, warum wir lieber in Bildern als in der Wirklichkeit leben.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...