Sie sind hier
E-Book

Multinationale Unternehmen: Vertikale versus horizontale Integration. Theorie und Empirie

AutorKai Bergmaier
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl58 Seiten
ISBN9783836618694
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

Der enorme Anstieg von Auslandsdirektinvestitionen (ADI) durch multinationale Unternehmen (MNU) in den letzten zwanzig Jahren ist eines der deutlichsten Zeichen der Globalisierung der Weltwirtschaft. Auslandsdirektinvestitionen sind zum wichtigsten Bestandteil von privaten Kapitalflüssen zwischen Ländern geworden. Durch die immense, wirtschaftliche Integration weltweit, die viele Handelsbarrieren und Hindernisse für internationale Investitionen beseitigt hat, entstanden immer mehr und größere multinationale Unternehmen. Laut Weltbank wuchs das Volumen von Auslandsdirektinvestitionen von ca. US$ 55 Mrd. im Jahre 1985 auf US$ 573 Mrd. im Jahre 2003, mit einem zwischenzeitlichen Höchststand von US$ 1511 Mrd. im Jahr 2000. Diese Tatsache führte dazu, dass Ökonomen ein zunehmendes Interesse an den Ursachen und Folgen dieser Entwicklungen fanden und immer stärker nach Gründen suchten, die für die zunehmende multinationale Ausrichtung von Unternehmen Erklärungen abgaben. Im Folgenden werden zwei Theorieansätze sowie ein empirischer Teil dargestellt, die versuchen, den internationalen Handel durch multinationale Unternehmen zu erklären. D.h. sie geben Antworten auf die Frage, warum Länder miteinander Handel treiben, welche Güter exportiert und welche importiert werden und welche Anpassungsprozesse bei der Existenz von Handelsbarrieren ablaufen.

Das Ziel dieser Arbeit ist es weiterhin die Gründe, sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten eines Unternehmens sich multinational auszurichten, darzustellen, und zu zeigen, welche Bedingungen bzw. Vorraussetzungen hierfür gegeben sein müssen. Ein Unternehmen muss verschiedene Entscheidungen treffen, bevor es eine Investition im Ausland tätigt. Falls man sich jedoch entschieden hat zu investieren bleibt immer noch die Frage, in welcher Form und in welchem Ausmaß man das tun sollte: den kompletten Produktionsprozess ins Ausland verlagern (horizontale Integration) oder die Produktion von Zwischen- und Endprodukten international auf verschiedene Länder aufteilen (vertikale Integration)? Im Fokus der Arbeit steht die Beantwortung dieser Frage, die Vor- und Nachteile der beiden Formen für die Unternehmung, unter welchen Vorraussetzungen solche Unternehmen entstehen, welche Handelsmuster sich daraus ableiten lassen sowie die Auswirkungen auf die Ziel- und Herkunftsländer der Investitionen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 5. Empirische Evidenz der Theorien

5.1. Motivation der Analyse

Die beiden Theorien, die bisher in dieser Arbeit beschrieben und analysiert wurden, befassten sich mit vertikalen und horizontalen Aktivitäten einer multinationalen Unternehmung. Die Arbeiten von Markusen et al. (1996) und Markusen (1997) versuchen, diese beiden Theorien in einem Modell zusammenzuführen. Das sogenannte „Knowledge-Capital-Modell“ der multinationalen Unternehmung beinhaltet wichtige Elemente aus vertikaler und horizontaler Integration. So sind z.B. die Faktorkosten (vertikale Motivation) sowie der Marktzugang (horizontale Motivation) als wichtige Ursachen für die jeweilige Form von Auslandsdirektinvestition in einem Modell vereint. Der Name des Modells beschreibt die Tatsache, dass Wissen geografisch mobil ist und deshalb auch als gemeinsamer Input für mehrere Produktionsanlagen einer Unternehmung genutzt werden kann. Es gibt bereits eine Menge an empirischen Arbeiten zu beiden einzelnen Formen der Auslandsdirektinvestition, jedoch noch relativ wenige Analysen sowie Daten, die beide Formen in einem Modell zusammenführen und diese empirisch testen. Frühere empirische Arbeiten zur horizontalen Integration wurden z.B. von Brainard (1997) und Ekholm (1995) verfasst. Diese Analysen bestätigen die Aussagen des in Kapitel 3 vorgestellten horizontalen theoretischen Modells, welches besagt, dass Auslandsdirektinvestitionen eher zwischen ähnlichen Ländern auftreten. Brainard (1997) zeigte in ihrer Arbeit, dass der Absatz der Tochterunternehmen im Ausland umso höher ist, je höher die Handelskosten und Handelsbarrieren in diesem Land sind. Auf der anderen Seite gibt es verschiedene empirische Analysen, die das vertikale theoretische Modell nach Helpman (1984) aus Kapitel 4 bestätigen. Diese begründen hauptsächlich auf der unterschiedlichen Faktorausstattung der Länder. Hanson et al. (2001) beschreiben in ihrer Arbeit, dass z.B. Export-Plattformen (als Form der vertikalen Integration) eine wichtige Rolle für amerikanische Unternehmen spielen.Die Autoren schätzen den Anteil der Exporte am gesamten Absatz der Tochterunternehmen indem sie das Pro-Kopf-Einkommen als Maß nehmen. Das Ergebnis ist ein signifikanter Beweis für den Zusammenhang von vertikalen ADI und Exportplattformen.

Das Ziel im weiteren Verlauf dieses Kapitels ist es, die zunächst vorgestellten, modelltheoretischen Aussagen des Knowledge-Capital-Modells mit dem realen Verhalten von multinationalen Unternehmen zu vergleichen und diese anschließend auf ihre Konsistenz zu überprüfen bzw. zu testen. Hierzu verwenden wir die empirische Analyse von Carr, Markusen und Maskus (2001). Aus dem Vergleich zwischen Theorie und Empirie ergeben sich interessante und signifikante Ergebnisse bzgl. dem Verhalten und der Motivation multinationaler Unternehmen und ihrer Investitionsstrategien in verschiedenen Ländern."

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Multinationale Unternehmen:Vertikale versus horizontale Integration1
Gliederung3
Abkürzungsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis5
1. Einleitung6
1.1. Motivation und Ziel der Arbeit6
1.2. Aufbau und Vorgehensweise7
2. Multinationale Unternehmen und Auslandsdirektinvestitionen8
2.1. Definitionen8
2.2. Formen von Auslandsdirektinvestitionen9
2.3. Die Bedeutung von Auslandsdirektinvestitionen und neuere Trends10
3. Die Theorie der horizontalen Integration11
3.1. Das Modell von Markusen und Venables (1998)12
3.2. Komparative Statik aus den „Impact Effects“17
3.3. Ergebnisse der Komparativen Statik20
3.4. Grafische Darstellung des Modells20
3.5. Kritische Betrachtung des Modells nach Markusen und Venables (1998)21
4. Die Theorie der vertikalen Integration22
4.1. Das Modell von Helpman (1984)23
4.2. Eine grafische Analyse des Modells29
4.3. Multinationale Aktivitäten innerhalb des Modells31
4.4. Kritische Betrachtung des Modells nach Helpman (1984)35
5. Empirische Evidenz der Theorien36
5.1. Motivation der Analyse36
5.2. Grundlagen des Knowledge-Capital-Modells37
5.3. Annahmen des Knowledge-Capital-Modells37
5.4. Ergebnisse der Simulation39
5.5. Spezifikation der Regression41
5.6. Ergebnisse der Schätzung42
5.7. Interpretation der Ergebnisse43
5.8. Das KC-Modell: Kritik und Zusammenfassung45
6. Fazit46
Literaturverzeichnis48
Anhang51

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...