Sie sind hier
E-Book

Musik und Inklusion

Zu den Widersprüchen inklusiver Musikproduktion in der Sozialen Arbeit

AutorPeter Tiedeken
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783779949206
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis45,99 EUR
Spätestens seit Ratifizierung der UN-BRK stehen auch musikpädagogische Angebote der Sozialen Arbeit vor der Herausforderung Inklusion zu verwirklichen. Weitgehend unerforscht sind bislang die konkreten Verwirklichungsbedingungen und Hindernisse inklusiver Praxen. Am Beispiel der 1988 gegründeten Hamburger Musikgruppe 'Station 17', wird untersucht, welche Ziele bei der inklusiven musikpädagogischen Arbeit verfolgt werden. Mit welchen Problemen sind die Musiker*innen in der Praxis konfrontiert und welche Handlungsstrategien haben sie zu deren Bewältigung entwickelt? Ein Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung von Widersprüchen der Theoriebildung und pädagogischen Praxis, die sich aus einem inklusiven Transformationsanspruch bei gleichzeitiger Affirmation gesellschaftlicher Machtstrukturen ergeben.

Peter Tiedeken, seit 2016 Vertretungsprofessur fu?r Ästhetik und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Kultur und Musik an der Hochschule Neubrandenburg im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
Abkürzungsverzeichnis (Tabelle)13
1 Fragestellung und Gliederung der Arbeit14
2 Grundlagen der Systemtheorie und des Konstruktivismus18
2.1 Grundlagen und Widersprüche des Konstruktivismus18
2.2 Grundlagen der Systemtheorie21
3 Der Musikbetrieb25
3.1 Musiker*innen und Komponist*innen auf dem Weg zu Professionalisierung und gesellschaftlicher Anerkennung25
3.2 Musikindustrie und Markteilnehmer*innen27
3.3 Urheberrechte im Bereich Musik und ihre Nutzung durch Verwertungsgesellschaften33
3.4 Public Relations im Bereich Musik unter Berücksichtigung der Nachrichtenwerttheorie35
4 Inklusion und Gesellschaft40
4.1 Entwicklung und Verortung von Inklusion40
4.2 Zur Heterogenität des Inklusionsdiskurses47
4.3 Inklusion im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit und im Praxisfeld der beruflichen Rehabilitation66
5 Musik und Inklusion im Kontext kultureller Bildung93
5.1 Sozial-ökonomische Imperative gesellschaftlicher Ästhetisierungsprozesse93
5.2 Das Feld der kulturellen Bildung99
5.3 Kulturelle Bildung und künstlerisch-ästhetische Praxen in der Sozialen Arbeit109
5.4 Musikpädagogische Angebote in der Sozialen Arbeit114
5.5 Kulturelle Bildung und Inklusion117
5.6 Musik und Inklusion122
6 Das Selbstbild der Musiker von ‚Station 17‘130
6.1 Die Betriebsstätte ‚barner 16‘130
6.2 Die Musikgruppe ‚Station 17‘133
6.3 Forschungsfrage und Forschungsdesign138
6.4 Inklusion aus Beteiligtenperspektive144
6.5 Reflexion der Forschungsergebnisse mit Blick auf implizite Widersprüche169
7 Schlussfolgerungen zu den inklusiven Werten: Teilhabe und Anerkennung176
Literaturverzeichnis180
Anhang200

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...