Sie sind hier
E-Book

Nachhaltig optimierte Gebäude

Energetischer Baukasten, Leistungsbündel und Life-Cycle-Leistungsangebote

AutorDavid Lunze, Gerhard Girmscheid
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783642138539
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,94 EUR
Energieeffizienz und Einsatz regenerativer Energien sind Kernfragen bei Neubau, Instandsetzung und Erneuerung von Gebäuden. Das Buch bietet einen Baukasten aus energetischen und nutzungsbezogenen Modulen, die bei der lebenszyklusorientierten Optimierung beachtet werden sollten. Aufbauend auf den Synergiepotenzialen werden Leistungsbündel angegeben. Die daraus abgeleiteten Leistungsangebote beinhalten alle wichtigen Aspekte zur praktischen Umsetzung in der Bauwirtschaft. Mit Berechnungsmodell, Beispielen zur Kostenanalyse und über 100 Abbildungen.

Gerhard Girmscheid, Jahrgang 1949, studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig. Seit 1996 ist er Professor für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement der ETH Zürich. Professor Girmscheid ist Spezialist für Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch- und Tiefbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement. Gerhard Girmscheid ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift 'Bauingenieur' und Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher. David Lunze, Jahrgang 1973, studierte Bauingenieurwesen in Berlin. Im Anschluss an erste Berufserfahrungen auf nationalen und internationalen Baustellen erforscht er seit 2004 an der Professur für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement der ETH Zürich die Voraussetzungen für Life-Cycle-Leistungsangebote in der Bauwirtschaft. In zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat er sich mit seinen Forschungsergebnissen erfolgreich dem wissenschaftlichen Diskurs gestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Benutzerhinweise7
Haftungsausschluss8
Inhaltsverzeichnis9
1 Einleitung13
1.1 Herausforderung an eine nachhaltige Zukunft13
1.2 Umfeldveränderung in der Bauwirtschaft15
1.3 Herausforderung für Immobilienbesitzer und die Bauwirtschaft16
1.4 Ziel des Buches18
2 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot Potentielle Zielkunden19
3 Marktphasen von systemgeschäftlichen LC-Leistungsangeboten24
3.1 Einführungsphase26
3.2 Wachstumsphase28
3.3 Reifephase31
3.4 Degenerationsphase32
3.5 Zusammenfassung33
4 LC-Kostentreiber von Gebäuden34
4.1 Konzeption des Nachweises34
4.2 Cashflow / Kostenstrukturplan zur Erfassung der Lebenszyklusausgaben bzw. -kosten36
4.4 Abhängigkeit der LC-Kosten vom Gebäudetyp und der Nutzungsart45
4.5 Datenlage zur Ermittlung der Lebenszykluskosten von Gebäuden46
4.6 Nutzungskosten von Bürogebäuden51
4.7 Massgebliche Betriebskosten und ihre Unterkostengruppen88
4.8 Ziele und Gründe zur energetischen Optimierung von Gebäuden91
4.9 Zusammenfassung95
5 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot – Systemkonzeption nachhaltiger Gebäude97
5.1 Internationale Standards zur Bewertung nachhaltiger, energetisch optimierter Gebäude98
5.2 Konzeption eines systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots102
5.3 Strategische Ansätze zur Ressourcenoptimierung von Gebäuden107
6 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot – Potentielle Anlagenmodule und Teilsysteme für die lebenszyklusorientierte Gebäudeop111
6.1 Energetisch passives Gebäudeteilsystem111
6.1.1 Modul Fassade Funktionen der Fassade111
6.1.2 Modul Bauteilaktivierung121
6.2 Teilsystem HKL-Anlage zur Wärmeund Kältebereitstellung123
6.2.1 Modul fossile Energienutzung zur Wärmebereitstellung128
6.2.2 Modul thermische Solarenergienutzung zur Wärmebereitstellung130
6.2.3 Modul Geothermie zur Wärmebereitstellung135
6.2.4 Modul Biomasse141
6.2.5 Vergleichende Betrachtung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Energieträgern zur Wärmegewinnung146
6.2.6 Exemplarische Lebenszykluskostenanalyse von HKL-Anlagen zur Wärmebereitstellung148
6.3 Teilsystem elektrische Energie (ELT)160
6.3.1 Modul Wärme-Kraft-Koppelung – Polygeneration160
6.3.2 Modul photovoltaische Solarenergienutzung163
6.3.3 Modul Beleuchtung168
6.3.4 Modul Gebäudesteuerung und -automation171
6.4 Teilsystem Wasserverund -entsorgung173
6.4.1 Modul Trinkwassernutzung173
6.4.2 Modul Regen/ Grauwassernutzung174
6.4.3 Modul technische Wassersparmassnahmen176
6.5 Teilsystem Ausbau177
6.5.1 Modul flexible Wandund Bodensysteme178
6.5.2 Modul flexible Gebäudetechnik179
6.5.3 Modul Bodenund Innenwandbeläge180
6.6 Teilsystem Arbeitsund Nutzungsinfrastrukturen181
6.6.1 Modul EDV-Anlage181
6.6.2 Modul Telekommunikationsanlage182
7 LC-Leistungsbündel – Projektspezifische Gestaltung der integrierten bzw. vernetzten Teilsysteme eines systemgeschäftlichen LC-183
7.1 Synergiepotentiale der Gebäudehülle184
7.2 Synergiepotentiale der HKL-Anlage189
7.3 Synergiepotentiale des elektrischen Teilsystems193
7.4 Synergiepotentiale der Wasserverund -entsorgung197
7.5 Kooperativer Ansatz der Leistungsangebotsentwicklung198
7.6 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot „TU-Leistung und nachhaltiges Energy-Contracting“ – Kooperationsentwicklungsstufe K203
7.6.1 Beschreibung des systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots „TU-Leistung und nachhaltiges Energy-Contracting“ (P – Product)203
7.6.2 Nutzen für den Kunden208
7.6.3 Preisgestaltung (P – Price)210
7.6.4 Akquisitionsförderung (P – Promotion)211
7.6.5 Marktpräsenz (P – Placing)211
7.6.6 Nutzen für die Kooperation212
7.6.7 Projektabwicklung213
7.7 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot „2000-WattGebäude“ – Kooperationsentwicklungsstufe KES 2214
7.7.1 Beschreibung des systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots „2000Watt-Gebäude“ (P – Product)214
7.7.2 Nutzen für den Kunden218
7.7.3 Preisgestaltung (P – Price)220
7.7.4 Akquisitionsförderung (P – Promotion)225
7.7.5 Marktpräsenz (P – Placing)226
7.7.6 Nutzen für die Kooperation226
7.7.7 Projektabwicklung228
7.8 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot „Value Gebäude“ – Kooperationsentwicklungsstufe KES 3234
7.8.1 Beschreibung des systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots „Value Gebäude“ (P – Product)234
7.8.2 Nutzen für den Kunden235
7.8.3 Preisgestaltung (P – Price)236
7.8.4 Akquisitionsförderung (P – Promotion)237
7.8.5 Marktpräsenz (P – Placing)237
7.8.6 Nutzen für die Kooperation238
7.8.7 Projektabwicklung239
8 LC-Leistungsbündel – Entscheidungsinstrument LC-Kostenanalyse240
8.1 Einleitung240
8.2 Lösungsansatz für LC-Kostenanalyse241
8.3 Systemkonfiguration des LC-NPV-Modells243
8.4 LC-NPV-ModeII245
8.5 Einund Ausgabenansätze246
8.6 Diskontierung und Teuerungsindex250
8.7 Probabilistischer Lebenszyklusansatz253
8.8 Ergebnisqualität263
8.9 Formelzeichenverzeichnis263
9 Fazit267
Literaturverzeichnis278
Abbildungsverzeichnis286
Tabellenverzeichnis293
Stichwortverzeichnis294

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...