Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
Literatur | 13 |
Kapitel I Nahrung als Gabe | 16 |
„Wat essen heißt. Und wie wichtig dat is.“ | 17 |
1. Über Essen und Nahrung | 17 |
1.1 Der wiederkehrende Zwang des Essens | 18 |
1.2 Kulturalität der Nahrungsaufnahme | 20 |
1.3 Sozialität menschlicher Ernährung | 22 |
2. Semantiken des Essens | 25 |
2.1 Medikalisierung des Essens | 26 |
2.2 Kulturalisierung des Essens | 29 |
3. Gaben der Nahrung | 31 |
Literatur | 32 |
Die Gabe der Nahrung | 34 |
1. Rituelle Gelage im frühen Mittelalter | 36 |
2. Höfische Feste im Hochmittelalter | 40 |
3. Ausblick | 43 |
Literatur | 44 |
Das Essen und seine Genderscripte | 46 |
1. Die Gabe der Nahrung als Irritation – Die Performativität von Nahrung, Geschlecht und institutioneller Rahmung beim schulischen Mittagessen | 47 |
1.1 Die Ausgangsszene: Das Austeilen von Essen und Sprechen | 47 |
1.2. Die Geste der Nahrungsgabe als Irritation – zwischen Geste und Gabe | 48 |
1.3 Die Kodierung der Nahrungsgabe als Gender-Inszenierung im kulturellen Imaginären | 51 |
1.4 Schulisches Mittagessen und seine posthumane Performativität | 54 |
2. Die Geschichtlichkeit von Nahrung und ihrer Bezüge zum weiblichen Geschlecht | 56 |
3. Die Rolle der Mütter – Beziehungen zwischen Nahrung und Unterweisung | 60 |
Literatur | 62 |
Kapitel II Moral und Ethik der Nahrungsgaben | 66 |
Die Gabe des Anderen | 67 |
1. Anerkennung durch Nahrungsgaben | 67 |
2. Erziehung als Tausch | 69 |
3. Erziehung als Verausgabung | 71 |
4. Bildung als Entfremdung durch Nahrung | 74 |
5. Bildung als Entfremdung durch Andere | 76 |
6. Zur Pädagogik und Sozialität der Nahrungsgaben | 79 |
Literatur | 81 |
Der Veganismus: nicht bloß eine Entscheidung für einen Lebensstil | 83 |
Literatur | 90 |
Gabe und Tabu | 92 |
1. Ordnungen des Essbaren | 93 |
2. Nahrungstabus | 96 |
3. Nahrungstabus und Gaben der Nahrung | 100 |
Literatur | 101 |
Kapitel III Nahrungsgaben – Bildungsgaben? | 104 |
Partizipation beim Essen? | 105 |
1. „Was auf den Teller kommt, wird gegessen“ | 106 |
2. Was auf dem Teller liegt, soll erlebt werden | 108 |
3. Partizipation oder Prozessoptimierung? | 110 |
4. Essen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung | 112 |
5. Ausblick: Erziehung durch Ernährung im Medium der Gabe | 113 |
Literatur | 115 |
Der Kindergarten als Gabe-Ort: Kinder zwischen spielender Subjektwerdung und bildender Nahrung | 117 |
1. Konzepte kleinkindpädagogischer Bildungs- und Erziehungsgaben | 117 |
1.1 Friedrich Fröbels Konzept der Spielgaben | 118 |
1.2 Materielle Arrangements als Bildungs- und Erziehungsgaben | 119 |
1.3 Expansion von Bildungszeit und neue Gabenanforderungen | 120 |
2. Die Praxen von Nahrungsgaben in Kindergärten | 122 |
2.1 Essensgaben als Partizipanden kindlicher Subjektivierung | 122 |
2.2 Nahrungsmittel als pädagogische ‚Spiel-Gaben‘ | 125 |
3. Fazit | 127 |
Literatur | 127 |
Ernährungspädagogik in Japan | 129 |
1. Essen als Soziales | 129 |
2. Essenserziehung am Beispiel einer Grundschule in Kyoto | 131 |
3. Die Debatte um die Schlachtung am Schulhof | 135 |
Literatur | 139 |
Gemeinsames Essen – eine Bildungsaufgabe der Schule? | 140 |
1. Aufgaben und Funktionen von Schule | 141 |
2. Anthropologische Grundlagen: die Menschwerdung des Heranwachsenden und der Körper als Agent seiner Sozialisation und Enkultur | 142 |
3. Essen als kulturelle schulische Handlung im Kontext des schulischen Auftrags und anthropologischer Prämissen | 145 |
4. Ausblick | 149 |
Literatur | 150 |
Ordnungen der Speisegabe | 151 |
1. Die schulische Speisegabe: Ergebnisse eines Forschungsprojektes | 152 |
1.1 Architektur des Raumes | 152 |
1.2 Warten auf das Essen | 153 |
1.3 Aufregungen und Beruhigungen in der Warteschlange | 155 |
1.4 Was gibt’s zu essen? | 157 |
1.5 Ablehnung des Essens | 159 |
1.6 Abgelehntes Schulessen – abgelehnte Schule? | 161 |
2. Abschlussgedanken: Die Ordnung der schulischen Speisegabe zwischen Pädagogik und Konsummarkt | 163 |
Literatur | 164 |
Zeit zu essen!? | 165 |
1. Essen und seine Bedeutung im Übergang zwischen KiTa und Grundschule | 165 |
2. Die zeitlichen Rahmenbedingungen des Essens in KiTa und Grundschule | 167 |
3. Essen im Zeitregime von KiTa und Schule – zwischen Beschleunigung und Entschleunigung!? | 170 |
4. Fazit | 173 |
Literatur | 175 |
Ernährung und Bildung in Brasilien | 176 |
1. Über den Kontext | 177 |
2. Theoretische und methodische Überlegungen | 179 |
3. Ernährung und Bildung bei den Guaranís | 182 |
4. Ausblick | 188 |
Literatur | 190 |
Essen geben und Essen lehren: Von der Ernährungserziehung zur Esskultur-Bildung | 191 |
1. Wie lernt der Mensch essen? Anthropologische Voraussetzungen | 192 |
2. Von der Ess-Enkulturation und -Sozialisation zur Ernährungserziehung | 193 |
3. Schulische Ernährungserziehung und -bildung im Wandel | 195 |
4. Essen geben, Essen nehmen – Essen und Mahlzeiten als soziale Situation und Interaktion | 198 |
5. ‚Essen als Gabe‘ in Ernährungssozialisation, -erziehung und -bildung in KiTa und Schule | 200 |
Literatur | 203 |
Nahrungsgaben als Bildungsgaben | 206 |
1. Krank, übergewichtig, fehlernährt: Die Ernährungssituation von Kindern und Jugendlichen | 206 |
2. Schulverpflegung als Lösung des Problems | 209 |
2.1 Ausgewogene Schulverpflegung | 209 |
2.2 Ernährungsbildung | 210 |
2.3 Ernährungserziehung | 211 |
3. Schluss: Nahrungsgaben als Bildungsgaben? | 215 |
Literatur | 216 |
Die Autorinnen und Autoren | 219 |