Sie sind hier
E-Book

Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens

Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung

AutorDieter Nittel, Julia Schütz, Rudolf Tippelt
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl290 Seiten
ISBN9783779942634
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Im komparativ angelegten Forschungsprojekt »Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens« werden die Zusammenarbeit, die beruflichen Selbst- und Fremdzuschreibungen sowie die Einstellungen zum lebenslangen Lernen von unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen empirisch analysiert. Eingegangen wird auf Erzieher/innen, Lehrer/innen unterschiedlicher Schulformen, Mitarbeiter/innen der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung sowie Hochschullehrer/innen.

Dieter Nittel, Jg. 1954, Dr. phil. habil., ist Professor im FB Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt. Julia Schütz, Prof.:in Dr.:in phil. habil., Dipl.-Pädagogin, Lehrgebietsleitung Empirische Bildungsforschung, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, FernUniversität in Hagen. Prof. Dr. Rudolf Tippelt lehrt Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Kapitel 1 Einleitung: Impuls für eine komparative Berufsgruppenforschung in den Erziehungswissenschaften – Die PAELL-Studie14
Die erziehungswissenschaftliche Professionsforschung: Pluralität der Perspektiven14
Berufsforschung in der Tradition der Chicago School16
Anlass und Hintergrund der vorliegenden Publikation: Das PAELL-Projekt17
Der Argumentationsbogen und die Gliederung der vorliegenden Untersuchung19
Kapitel 2 Theoretische Hinführung: Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens in komparativer Sicht21
2.1 Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens21
2.2 Professionalität und Institution aus neo-institutionalistischer Sicht24
2.3 Die soziale Welt pädagogischer Berufsgruppen29
Kapitel 3 Methodisches Vorgehen und Stichprobe im Überblick: Studiendesign und Forschungspraxis33
3.1 Die quantitative Stichprobe37
3.2 Erhebungsmethode: der Fragebogen43
3.3 Die qualitative Stichprobe47
3.4 Erhebungsmethode: das Gruppendiskussionsverfahren47
3.5 Mehrperspektivische, qualitative Auswertung50
3.6 Methodentriangulation und methodische Selbstkritik57
Kapitel 4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der pädagogischen Berufsgruppen61
4.1 Lizenz und Mandat in der sozialen Welt pädagogisch Tätiger61
4.2 Pädagogische Technologien und Kernaktivitäten75
4.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus neo-institutionalistischer Sicht99
Kapitel 5 Arbeitsbedingungen und Arbeitssituation pädagogisch Tätiger103
5.1 Zur Arbeitssituation104
5.2 Arbeitsbedingungen pädagogisch Tätiger106
5.3 Zur Arbeits- und Lebenszufriedenheit115
5.4 Im Spannungsfeld der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Frauen und pädagogische Erwerbsarbeit116
Kapitel 6 Lebenslanges Lernen: Die Verankerung einer Wissens- und Institutionalisierungsform in den sozialen Welten pädagogisch Tätiger121
6.1 Lebenslanges Lernen – ein facettenreicher Begriff122
6.2 Die Wahrnehmung von Institutionalisierungsformen im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens125
6.3 Orientierungskraft des lebenslangen Lernens in den sozialen Welten pädagogisch Tätiger134
6.4 Semantische Annäherung an das lebenslange Lernen145
6.5 Die Thematisierung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und ihre Folgen für die Wahrnehmung des lebenslangen Lernens159
6.6 Zusammenfassung163
Kapitel 7 Kooperationsprofile pädagogischer Berufsgruppen166
7.1 Bildungsbereichsübergreifende Kooperationen168
7.2 Kooperationserfahrungen172
7.3 Horizontale und vertikale Kooperationen176
7.4 Ansatzpunkte für Handlungsbedarfe und Verbesserungswünsche im Zuge der bildungsbereichsübergreifenden Kooperationen192
Kapitel 8 Pädagogische Berufe: zwischen Selbstbeschreibungen und Fremdzuschreibungen201
8.1 Erwartungen an die pädagogische Berufsarbeit201
8.2 Berufliche Selbst- und Fremdbilder von pädagogischen Berufsgruppen216
8.3 Differenzen in der Wahrnehmung des pädagogischen Nutzens245
Kapitel 9 Die Professionalisierung von Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis zwischen einem pädagogisch organisierten oder einem pädagogisch verfassten System des lebenslangen Lernens256
Literatur270
Die Autorinnen und Autoren290

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...