Sie sind hier
E-Book

(Nah)Sprechen - (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR

Wandel dörflicher Gemeinschaften unter dem Einfluss technischer und gesellschaftlicher Veränderungen

AutorChristoph Gehrmann, Katharina Müller
VerlagFrank & Timme
Erscheinungsjahr2013
ReiheKommunikationswissenschaft 3
Seitenanzahl258 Seiten
ISBN9783865966186
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis60,00 EUR
'Der Konsum war ein Treffpunkt. (...) Wer was Neues wissen wollte, der ist Einkaufen gekommen.' / '(...) das macht ja auch eine dörfliche Gemeinschaft aus, dass keiner alleine ist. Das mag einem manchmal auf die Nerven gehen, dass jeder alles weiß, aber man ist ja auch aufgehoben in so einer Gemeinschaft.' / 'Und ich glaube, die Hauptinformation geschieht noch sonntags nach der Kirche, beim kurzen Schwatz.' / Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage nach der Mediatisierung des kommunikativen Alltags der Menschen in einer dörflichen Gemeinschaft. Die Autoren betrachten den (Medien-)Alltag von Menschen in einem Thüringer Dorf zur Zeit der DDR, in der Wende-Zeit und bis in die jüngste Vergangenheit. Welche Auswirkungen haben gesellschaftliche und technische Entwicklungen für einen dörflichen Kommunikationsraum? In welchem Verhältnis steht Dorföffentlichkeit zu anderen Kommunikationsräumen, wie z.B. der Familie? Die alltäglichen medialen und kommunikativen Aneignungs- und Anpassungsstrategien werden untersucht. Bedeutet eine telefonarme Gesellschaft eine kommunikationsarme Gesellschaft? In welchem Verhältnis steht die medial erlebte Welt in den Westmedien zur alltäglich erlebten DDR-Realität? Verhindern, stabilisieren bzw. ergänzen Medien direkte, unmittelbare Kommunikation? Letztlich: Ist über die vielschichtigen Veränderungen der Jahre 1989/90 hinweg eine relative Kontinuität des Kommunikationsraumes Dorf festzustellen?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis11
Vorwort12
Vorwort der Autoren14
1 Einleitung15
2 Wissenschaftliche Fragestellung19
3 Gemeinde Beberstedt22
4 Dorf als eigenständige Lebensgemeinschaft27
5 Forschungsstand „Alltag, Dorf, Medien“32
6 Das Mediensystem der DDR47
7 Transformation und DDR-Alltag61
8 Theoretischer Bezugsrahmen74
9 Methodisches Vorgehen96
10 Soziodemographie und Medienbestand118
11 Rekonstruktion von Medienalltagen133
12 Mediennutzung im Dorf146
13 Handlungsrelevanter Kontext174
14 Dorffunk – das dorfeigene Medium192
15 Kommunikationsgemeinschaften202
16 Ergebnisdiskussion224
17 Schlussbetrachtung236
Literaturverzeichnis239
Zu den Autoren258

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...