Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Nationales oder kosmopolitisches Europa? Einleitung zu und Schlussfolgerungen aus den Fallstudien | 8 |
1 Demokratie und Öffentlichkeit: Europäisches „Demokratie- und Öffentlichkeitsdefizit“ vs. „europäische Öffentlichkeit in nascendi“ | 10 |
2 Ansätze und empirische Befunde: Europäische Öffentlichkeit oder europäische Inkorporation? | 19 |
3 Kommunikation und Öffentlichkeit: der europäische Kommunikationszusammenhang als para-nationaler „Kommunikationsraum“ oder als kosmopolitische Öffentlichkeit? | 28 |
4 Die in diesem Band zusammengestellten Fallstudien: Vorgehen und Gegenstand | 42 |
5 Schlussfolgerungen: „Supranationalisierung“ vs. „Internationalisierung“ nationaler Öffentlichkeiten und Diskurse als Durchsetzungsstrategien | 51 |
Literaturverweise | 64 |
Transnationale Diskursgemeinschaften? – „Europa“ als Hintergrunddebatte der Irakkrise 2003 in linksliberalen Medien in Deutschland und Großbritannien | 69 |
1 Europas „ewiges Dreieck“ – die Wahrnehmung der innereuropäischen Konflikte in The Guardian | 71 |
2 Antiamerikanismus – die Nichtwahrnehmung der innereuropäischen Konflikte in Le Monde Diplomatique | 81 |
3 Der „Riss“ in Europa – die Wahrnehmung der innereuropäischen Konflikte in der Süddeutschen Zeitung | 83 |
4 Vergleichende Zusammenfassung | 91 |
Diskursive Generierung „europäischer Identität“? Resonanzen auf die Habermas/Derrida Initiative in Deutschland und Polen | 95 |
1 Textkorpus und die Resonanz der Debatte in Deutschland und Polen | 96 |
2 Ergebnisse der Medientextanalyse | 97 |
3 Zusammenfassung | 106 |
4 Schlussbetrachtungen | 108 |
Literatur | 111 |
Anhang | 111 |
Getrennt vereint? – Die Debatte um die Europäische Verfassung in den drei großen Ländern der EU | 117 |
1 Forschungsfragen und Ausgangsvermutungen | 118 |
2 Nationale Verfassungstraditionen | 120 |
3 Bedeutung Europas für die nationalstaatliche Identität | 130 |
4 Europapolitische Leitbilder | 134 |
5 Empirische Analyse | 141 |
6 Ergebnisse im Hinblick auf die Ausgangshypothesen | 162 |
7 Ausblick: Der EU-Verfassungsvertrag – ein brüchiger Formelkompromiss? | 166 |
Literatur | 167 |
Zeitungsartikel | 170 |
„Europa“ als Gegenstand nationaler Mobilisierung und Demobilisierung – Der Brüsseler Gipfel 2007 zum „Reformvertrag“ in der deutschen, französischen, britischen und polnischen Presse | 171 |
1 Hintergrundinformationen zum Verlauf der „Ereignisse“ | 172 |
2 Sichtbarmachung der Akteure und Positionierungen | 176 |
3 Thematisierungen und Framing des Ereignisses „Reformvertrag“ | 182 |
4 Transnationale kommunikative Interaktion | 190 |
5 Zentrum und Peripherie in Europa: der Sonderfall Polen | 194 |
6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 197 |
EU-Erweiterung nach „Kleinasien“? Medien-Debatten um den Türkei-Beitritt in Deutschland und Frankreich | 200 |
1 Thema und Fragestellung der Untersuchung | 200 |
2 Beschreibung des Textkorpus und Methoden der Analyse | 201 |
3 Ergebnisse | 202 |
4 Interpretation und Bewertung der Ergebnisse | 205 |
Die öffentliche (Nicht-)Wahrnehmung der EU als Akteur in der Außen- und Sicherheitspolitik | 207 |
1 Einleitung | 207 |
2 Somalia und Sudan als außenpolitische Herausforderungen und die deutsche (Nicht-)Wahrnehmung der EU | 208 |
3 Zur Auswahl und Begründung des Textkorpus | 210 |
4 Die Bearbeitung des Textkorpus | 211 |
5 Die (Nicht-)Wahrnehmung der EU während des Somalia-Konflikts | 213 |
6 Die (Nicht-)Wahrnehmung der EU während des Sudan-Konflikts | 214 |
7 Fazit und Ausblick | 215 |
Literatur | 217 |
Einbettung und Vernetzung? Allgemeine und Expertenöffentlichkeit – in der Debatte über die Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes (SWP) | 219 |
1 Gegenstand und Fragestellung | 219 |
2 Vorgehensweise | 223 |
3 Ergebnisse | 226 |
4 Zusammenfassung | 229 |
Literatur | 230 |
Das Europäische Sozialmodell in Debatten des Europäischen Parlaments | 233 |
1 Fragestellung: Gesagt und gedacht – Europa als Modell | 233 |
2 Das Sozialmodell im Europäischen Parlament | 235 |
3 Bilanz – Das Sozialmodell bleibt in der Debatte | 246 |
Literatur | 246 |
Das bulgarische Geschichtsverständnis im Spannungsfeld sowjetischer Vergangenheitsmythen und europäischer Lesart. | 248 |
1 Methodische Vorüberlegungen | 249 |
2 Ergebnisse | 252 |
3 Zusammenfassende Überlegungen | 257 |
Zwischen Macht- und Ordnungspolitik: Russländische Mediendiskurse über die „orangene Revolution“ | 258 |
4 Methodische Konzeption und Durchführung | 261 |
5 Ergebnisse | 266 |
6 Schlussfolgerungen | 275 |
Literatur | 278 |