Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Der Alterssurvey: Beobachtung gesellschaftlichen Wandels und Analyse individueller Veranderungen | 10 |
1 Einieitung | 10 |
2 Demografischer und gesellschaftlicher Wandel | 12 |
3 Theoretischer Rahmen | 16 |
4 Design und Themen des AIterssurveys | 30 |
5 Die Bedeutung des Alterssurveys fur Sozialberichterstattung und Alternsforschung | 38 |
Literatur | 39 |
Datengrundlagen und Methodik | 46 |
1 Einleitung | 46 |
2 Das Untersuchungsdesign im Überblick | 46 |
3 Die PaneIstichprobe | 55 |
4 Die Replikationsstichprobe | 70 |
5 Die AosHinderstichprobe | 74 |
Literatur | 81 |
Erwerbsbeteiligung in der zweiten Lebenshalfte und der Ubergang in den Ruhestand | 83 |
1 Einleitung | 83 |
2 Fragestellung | 87 |
3 Datengrundlage und Vorgehensweise | 95 |
4 Die Erwerbsbeteiligung in der zweiten Lebenshalfte | 98 |
5 Das Ausstiegsalter aus dem Erwerbsleben | 120 |
6 Übergangspfade von der Erwerbstatigkelt in die Altersrente | 138 |
7 Materielle Lagen alterer Menschen - Verteilungen und Dynamiken in der zweiten Lebenshälfte | 153 |
Materielle Lagen älterer Menschen - Verteilungen und Dynamiken in der zweiten Lebenshälfte | 153 |
1 Einieitung | 153 |
2 Materielle Lagen und Generationentransfers | 158 |
3 Anrnerkungen zurn Forschungsstand und Fragestellung | 159 |
4 Datenerhebung und Konzepte | 163 |
5 Die materielleLage der 40- bis 85-Jahrigen | 171 |
6 Die subjektive Bewertung des Lebensstandards | 210 |
7 Zusammenfassung | 214 |
Literatur | 220 |
Intergenerationale Familienbeziehungen im Wandel | 229 |
1 Einleitung | 229 |
2 Familienbeziehungenund sozialer Wandel | 230 |
3 Generationen-Konstellationen im multilokalen Familienverbund | 240 |
4 Zusammenleben der Generationen | 248 |
5 Die Bedeutung familialer Generationenbeziehungen | 262 |
6 Leistung und Erhalt von sozialer Unterstiitzung | 270 |
7 Zosammenfassung und sozialpolitische Implikationen | 276 |
Literatur | 281 |
Tatigkelten und Engagement im Ruhestand | 286 |
1 Einleitung | 286 |
2 Erwerbstatigkelt | 293 |
3 EhrenamtIiches Engagement | 295 |
4 Pflegetatlgkeiten | 300 |
5 (Enkel-)Kinderbetreuung | 304 |
6 Informelle Hilfen und Transfers | 306 |
7 Partizipation an Bildungsangeboten | 308 |
8 Weitere Tatigkeiten | 311 |
9 Schlussfolgerungen | 314 |
Literatur | 316 |
Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung | 325 |
1 Einleitung | 325 |
2 Datenbasis | 329 |
3 Gesundheitszustand | 331 |
4 Gesundheitsversorgung | 350 |
5 Gesundheitim sozialen Wandel | 363 |
6 Diskussion | 369 |
Literatur | 376 |
Veranderung des subjektiven Wohlbefindens in der zweiten Lebenshalfte | 380 |
1 Einleitung | 380 |
2 Theoretische Überlegungen | 381 |
3 Datenbasis | 392 |
4 Gesellschaftlicher Wandel des subjektiven Wohlbefindens | 394 |
5 Objektive Lebenslage und subjektives Wohlbefinden | 401 |
6 Veränderungen von Lebenssituation und subjektivem Wohlbefinden | 409 |
7 Ausblick | 430 |
Die Lebenssituation älterer Auslanderinnen und Auslander in Deutschland | 442 |
1 Einleitung | 442 |
2 Stichprobenbeschreibung | 451 |
3 Materielle Lage | 460 |
4 Gesundheit | 466 |
5 Familienstruktur und intergenerationale Familienbeziehungen | 470 |
6 Soziale Unterstützung | 486 |
7 Bleiben oder Auswandern - Internationale Mobilität im Alter | 496 |
8 Zusammenfassung und Implikationen | 500 |
Literatur | 505 |
Implikationen der Befunde des Alterssurveys für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik | 513 |
1 Einleitung | 513 |
2 Erwerbstätigkeit | 516 |
3 Materielle Lage | 517 |
4 Familie und intergenerationale Unterstützung | 519 |
5 Gesellschaftliche Partizipation | 521 |
6 Gesundheit | 522 |
7 SubjektivesWohlbefinden | 524 |
8 Die Lebenssituation der ausliindischen Bevölkerung | 526 |
9 Ausblick | 527 |
Literatur | 529 |
Autorinnen und Autoren des Bandes | 532 |