Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
Erster Teil: Bestandsaufnahme der Nationalflaggen in Verfassungstexten und in der Staats- bzw. Verfassungspraxis | 14 |
I. Die Vorfragen | 14 |
II. Nationalflaggen im Spiegel von Verfassungstexten, Typen, Beispielsformen,Varianten, Innovationen, Rezeptionen: Textstufen in geschriebenen Verfassungen | 17 |
1. Französische Verfassungen | 17 |
2. Deutschsprachige Verfassungen | 18 |
a) Deutschland | 18 |
b) Österreich | 28 |
c) Schweiz | 35 |
3. Andere (west)europäische Verfassungen | 37 |
4. Inkurs: die Europaflagge – materielle Verfassungswirklichkeit trotz ihrer Streichung im Vertrag von Lissabon (2007) | 40 |
5. Osteuropäische Reformverfassungen seit 1989 | 41 |
6. Exkurs: Die kommunistischen Verfassungensozialistischer Staaten (1952 bis 1978 / 1987) | 56 |
7. Lateinamerikanische Verfassungen | 67 |
8. Afrikanische Verfassungen | 74 |
9. Arabische Verfassungen | 94 |
10. Verfassungen in Asien (Auswahl) | 103 |
III. Einzelne gelebte Nationalflaggen und Nationalwappen – eine Auswahl aus fünf Kontinenten samt Internationalen Organisationen | 110 |
Vorbemerkung | 110 |
1. Europa | 114 |
(1) Albanien | 114 |
(2) Andorra | 114 |
(3) Belgien | 115 |
(4) Bosnien-Herzegowina | 115 |
(5) Dänemark | 116 |
(6) Finnland | 116 |
(7) Frankreich | 116 |
(8) Griechenland | 117 |
(9) Großbritannien | 117 |
(10) Irland | 118 |
(11) Italien | 118 |
(12) Kroatien | 118 |
(13) Litauen | 118 |
(14) Moldawien | 119 |
(15) Portugal | 119 |
(16) Schweiz (Bundesflagge) | 119 |
(17) Spanien | 120 |
(18) Tschechien | 120 |
(19) Ukraine | 121 |
(20) Vatikanstadt | 121 |
(21) Zypern | 121 |
2. Amerika | 122 |
(1) Antigua und Barbuda | 122 |
(2) Argentinien | 122 |
(3) Brasilien | 122 |
(4) Grenada | 123 |
(5) Haiti | 123 |
(6) Jamaika | 124 |
(7) Kanada | 124 |
(8) Paraguay | 124 |
(9) Surinam | 124 |
(10) Vereinigte Staaten von Amerika | 125 |
3. Afrika | 126 |
(1) Libyen | 126 |
(2) Mauretanien | 126 |
(3) Mosambik | 126 |
(4) Seychellen | 126 |
(5) Südafrika | 127 |
4. Asien | 127 |
(1) Afghanistan | 127 |
(2) Bhutan | 128 |
(3) Israel | 128 |
(4) Japan | 128 |
(5) Libanon | 128 |
(6) Nepal | 129 |
(7) Sri Lanka | 129 |
(8) Türkei | 129 |
5. Australien / Ozeanien | 130 |
(1) Australien | 130 |
(2) Mikronesien | 130 |
(3) Nauru | 130 |
(4) Papua-Neuguinea | 130 |
6. Flaggen Internationaler Organisationen | 131 |
(1) Rotes Kreuz | 131 |
(2) Vereinte Nationen | 131 |
(3) Arabische Liga | 132 |
(4) NATO | 132 |
(5) Internationales Olympisches Komitee | 132 |
IV. Beispiele für Entstehung, Wandel, Verbot, „Vergehen“ und „Auferstehung“ von Nationalflaggen und Nationalwappen | 132 |
1. Die Fragestellung | 132 |
2. Schöpfer, Ideengeber, politische Ereignisse, Wettbewerbe | 134 |
3. Untergang und Verlust,n „Wiederauferstehung“ von Nationalflaggen | 136 |
V. Die Präsenz von Nationalflaggen und -fahnen – eine Auswahl | 137 |
1. Vorfragen und Vorbemerkung | 137 |
2. Auswahl von Beispielen | 142 |
a) Im staatlichen Bereich | 142 |
b) Im gesellschaftlichen-öffentlichen Bereich | 146 |
c) Im privat-persönlichen Bereich | 149 |
VI. Zwischenergebnis | 151 |
Zweiter Teil: Eine kulturwissenschaftliche Verfassungs- bzw. Flaggentheorie in vergleichender Absicht | 154 |
Vorbemerkung: Verfassung als Kultur – Identitätsphilosophische Anmerkungen | 154 |
I. Goethes Farbenlehre als Verständnis- und Wirkungshorizont, „farbliche Grundwerte“ – die Verwendung von Flaggen,Wappen und Farben in Gedichten anderer Autoren | 157 |
1. Goethes Farbenlehre | 157 |
2. Flaggen, Wappen und Farben im Spiegel von Gedichten | 160 |
II. Malerei und Nationalflaggen – Näheverhältnisse – der Weg von der Natur zur Kultur | 173 |
1. Malerei und Nationalflaggen | 173 |
2. Der Weg von der Natur zur Kultur | 177 |
III. Völker-, staaten- bzw. nationenübergreifende „Flaggenfamilien“ – Rezeptionen – „Wahlverwandtschaften“ | 180 |
IV. Eine Systematisierung der inhaltlichen Aussagen von Nationalflaggen – eine Typologie der Formen | 195 |
1. Eine Typologie der Inhalte | 195 |
2. Eine Typologie der Formen | 197 |
V. Insbesondere: Länderflaggen in Bundesstaaten, Regionalflaggen in Regionalstaaten, Provinzen – Legenden | 199 |
1. Abbildung innerer Verfassungs- und Verwaltungsstrukturen | 199 |
2. Legenden | 204 |
VI. „Natur“ und „Kultur“ als große Themen einer verfassungsvergleichend-kulturwissenschaftlichen Flaggentheorie | 204 |
VII. Die „deutsche“ Problematik Staat und / oder Verfassungsstaatim Blick auf die Nationalflaggen | 208 |
1. Die Fragestellung | 208 |
2. Antworten | 209 |
VIII. Bürgerdemokratie, „Zivilgesellschaft“, „Verfassungspatriotismus“, die Rolle von Nationalhymnen in der Bürgerdemokratie, andere kulturelle Identitätselemente | 214 |
1. „Bürgerdemokratie“ bzw. „Zivilgesellschaft“ | 214 |
2. „Verfassungspatriotismus“ | 215 |
3. Folgerungen für die Nationalflaggen | 216 |
4. Nationalflaggen als ein Stück des „ersten“ Staatselements: der Kultur | 220 |
IX. Nationalflaggen als „Erkennungszeichen“ der Völker in derWeltgemeinschaft der Nationen | 222 |
1. Fragen | 222 |
2. Antworten: Die Perspektive des Völkerrechts | 223 |
Dritter Teil: Verfassungspolitikin Sachen Nationalflaggen bzw. -wappen, Maximen, z.B. Verfassungsflaggen, Optionen | 224 |
I. Verfassungspolitik: Das Postulat des „Verfassungsvorbehalts“ | 224 |
II. Selbstbescheidung der Wissenschaft | 226 |
Ausblick und Schluss: Präkonstitutionelle, konstitutionelle Flaggen, „Verfassungsflaggen“, Nähe zu Präambeln und Bildungs- bzw. Erziehungszielen | 229 |