Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Notwendigkeit und Bedeutung einer „Entwicklung des Öffentlichen Rechts zum Privatrecht“ | 12 |
I. Öffentliches Recht – Privatrecht: eine gelehrt-praxisferne Unterscheidung | 12 |
1. Eine schwer erklärliche Differenzierung | 12 |
2. Privates und Öffentliches Recht: Entwicklung einer unzureichend vertieften Problematik | 19 |
3. Unterscheidungsversuche zwischen Privatem und Öffentlichem Recht nach „Rechtssubjekten“ und geschützten/verfolgten „Interessen“ | 22 |
4. „Hoheitliche Gewalt“: ein Kriterium von problematischem Gewicht | 26 |
5. „Öffentliches Recht“: rechtlicher Bewältigungsversuch vordemokratischer Machtvorstellungen | 33 |
II. Von der Privatisierung des Öffentlichen Rechts zum privaten Staatsrecht | 35 |
1. Ein Problem: Die Gegenrichtung „Publifizierung des Privatrechts“? | 35 |
2. Verfassungsrecht: Nicht Publifizierung, sondern Brücke zum Privatrecht | 41 |
3. Untersuchungs-Wege zu einem „Privatisierten Öffentlichen Recht“? | 43 |
B. Privatrechtliche Elemente in der Entwicklung und den gegenwärtigen Grundstrukturen des Öffentlichen Rechts, insbesondere des Verfassungsrechts | 45 |
I. Das Öffentliche Recht heutiger Ausprägung: eine (verfassungs)historische Parenthese in der Rechtsentwicklung | 45 |
1. Ältere Rechtsgeschichte: Früheres Öffentliches Recht – nur Organisationsrecht | 45 |
2. Kodifikationen und Fiskustheorie: Öffentliches Recht als Privatrecht | 48 |
3. Pandektistik – Genossenschaftsrecht als Staatsrecht | 51 |
4. Das französisch geprägte Verwaltungsrecht als historische Parenthese | 53 |
II. Die Grundrechte: Grundsätzliche Gleichordnung von Bürger und Staat | 57 |
1. Gleichheit als Wesenselement des Privatrechts | 57 |
2. Sicherung der Bürgerfreiheit: durch Privatisierung des Öffentlichen Rechts | 62 |
3. Parallele Schutzbereichsentwicklungen der Grundrechte im Privaten und Öffentlichen Recht – Persönlichkeitsrecht | 68 |
III. Privatrechtsgehalt organisatorischer Verfassungsstrukturen: Privatrechtsneigung der Demokratie | 73 |
1. Verfassungsrecht als Herrschaftsvertrag – privatrechtlich gedacht | 73 |
2. Verfassungsorganisationsrecht: privatrechtlich aufgefasst – die Verfassungsgewalten: notwendiger Einsatz von Hoheitsgewalt? | 75 |
a) Gesetzgebung: in Gleichordnung vereinbarte Normen | 76 |
b) Die Exekutive: Verwaltung nur durch Hoheitsgewalt? | 78 |
c) Gerichtsbarkeit – notwendig öffentliche Gewalt? | 85 |
3. „Verfassungsorgane“: bereits privatrechtlich konstituiert | 88 |
a) Parlamente | 89 |
b) Politische Parteien | 91 |
c) Das Recht der Medien: wesentlich privatrechtliche Beziehungen | 93 |
d) Bürgerstaat – Bürgernähe: privat(rechtlich)e Staatlichkeit | 97 |
IV. Die Wandlung der Staatsaufgaben – Primat der Wirtschaftsordnung: einer „privatrechtlichen Aufgabe“ | 99 |
1. „Staatsaufgaben“ – ein Begriff in der Krise | 99 |
2. Die Entdeckung der „Wirtschaft als Machtfaktor“ – Achtung ihrer privatrechtlichen Strukturen | 103 |
3. Kontrollierendes Wirtschaftsordnen als Staatsaufgabe | 106 |
4. Öffentliches Recht als (letzte) strafrechtliche Missbrauchsbekämpfung | 109 |
C. Wege des Öffentlichen Rechts ins Privatrecht | 111 |
I. Öffentliche Interessen: wie private Interessen zu verfolgen | 111 |
II. „Abwägung“: wesentlich eine privatrechtliche Methode – ein Weg der Privatisierung des Öffentlichen Rechts | 114 |
III. Das Austauschverhältnis Staat – Bürger, Kostendeckung und Abbürdung von Staatsleistungen auf Private | 118 |
IV. Exkurs: Zwecksteuern und Leistungsaustausch Staat – Bürger | 122 |
V. Subventionen: Gezielte Staats-Leistungen und privatrechtlicher Leistungsaustausch – „Staat als Bank“ | 125 |
VI. Die Privatisierungen: bereits Staats-Straßen ins Privatrecht | 128 |
1. Privatisierungen: ein rechtliches Phänomen der Abkehr von der Hoheitsgewalt | 128 |
2. Die Dynamik der Privatisierungen: Von der Organisation zu den Aufgaben | 130 |
3. Privatisierungen: eine große Wendung zum flexiblen Privatrecht | 133 |
4. Effizienzsteigerung durch Privatrecht | 135 |
D. Fernziel: Kein Ende der Staatlichkeit – aber vielleicht „Privater Staat“ | 147 |
1. Privatisierung des Öffentlichen Rechts: Nur neue Formen der Hoheitsgewalt? | 147 |
2. Der Konsens über den „Notwendigen Staat“ | 148 |
3. Der Staat: „Privatrechtlich“ denkbar | 151 |
4. Abbau der Hoheitsgewalt: Zurücktreten nur der autoritären Machtstaatlichkeit | 155 |
5. Privatrechtliches Denken: ein juristisches Ideal | 158 |
E. Ergebnisse – Thesen | 162 |
Sachwortverzeichnis | 169 |