Vorwort | 9 |
1 Das Problem | 11 |
1.1 Das Dilemma der Unterlassungskausalität | 11 |
1.2 Das Dilemma in der Rechtswissenschaft | 15 |
1.3 Problemverschärfungen | 19 |
1.3.1 Fahrlässigkeit als inneres Unterlassen | 19 |
1.3.2 Unterlassungen als Wirkungen | 21 |
1.4 Drei Lösungsversuche | 24 |
1.4.1 Neubestimmung der kausalen Relata | 25 |
1.4.2 Neubestimmung der Kausalrelation | 29 |
1.4.3 Verantwortlichkeit für Unterlassungen ohne Kausalität | 32 |
2 Sind Unterlassungen ein Nichts? | 35 |
2.1 Sprachliche vs. ontologische Negativität | 35 |
2.2 Enger oder weiter Begriff von Unterlassung? | 37 |
2.3 Ontologie der Unterlassung | 40 |
3 Kausalität | 49 |
3.1 Intuitive Merkmale von Kausalität | 50 |
3.2 Desiderate an eine Theorie der Kausalität | 53 |
3.3 Theoretische Rekonstruktionsansätze | 55 |
3.3.1 Kausale Relata | 56 |
3.3.2 Tatsachen als Relata? | 59 |
3.3.3 Wievielstellig ist die Kausalrelation? | 63 |
3.4 Die Struktur von Kausalrelationen | 65 |
3.4.1 Mackies INUS-Modell | 68 |
3.4.2 Abgrenzung der Ursachen gegen das „kausale Feld" | 71 |
3.4.3 Normative Kriterien der Ursachenselektion | 72 |
3.4.4 Kausale Bedeutung und kausales Gewicht von Kausalfaktoren | 73 |
3.4.5 Die kontrafaktische Analyse im Recht | 78 |
3.5 Kausalrelation: Produktivität oder Bedingungsgefüge? | 79 |
3.5.1 Kritik der Produktivitätskonzeption | 81 |
3.5.2 Kritik der Regularitätstheorie | 84 |
3.5.3 Die kontrafaktische Theorie | 89 |
4 Können Unterlassungen kausal sein? | 95 |
4.1 Unterlassungen als Kausalfaktoren | 95 |
4.2 Unterlassungen als fokussierte Kausalfaktoren | 101 |
4.3 Welche Kausalitätstheorien schließen eine Unterlassungskausalität aus? | 107 |
4.4 Welche Kausalitätstheorien lassen eine Unterlassungskausalität zu? | 111 |
4.4.1 Regularitätstheorie | 111 |
4.4.2 Interventionstheorien | 112 |
4.4.3 Kontrafaktische Theorie | 116 |
5 Die normative Asymmetrie von Handeln und Unterlassen | 118 |
5.1 Der Befund | 118 |
5.2 Erklärungsansätze | 120 |
5.2.1 Quantitative Aspekte | 120 |
5.2.2 Qualitative Unterschiede | 121 |
5.3 Wie und wie weit lässt sich die normative Asymmetrie rechtfertigen? | 124 |
6 Erweiterte Fragestellung: Nicht-handlungsartige negative Ursachen | 131 |
6.1 Die Geläufigkeit negativer Ursachen | 131 |
6.2 Verhinderungen von Veränderungen: negative Faktoren auf der Wirkungsseite | 135 |
6.3 Der Einwand der Kontraintuitivität | 136 |
6.4 Die Möglichkeitsbedingung für nicht-handlungsartige Ereignisse | 138 |
6.5 Was heißt „negativ“? | 140 |
6.6 Bedenken gegen eine Ursächlichkeit von negativen Realitäten | 145 |
6.7 Negative Realitäten als Auslöser? | 146 |
6.8 Negative Realitäten als Wirkungen | 148 |
7 Der Inflationierungseinwand | 150 |
7.1 Vermeidungsstrategien bei Unterlassungen | 153 |
7.2 Vermeidungsstrategien bei anderweitigen negativen Ursachen | 157 |
7.3 Antworten auf den Inflationierungseinwand | 159 |
8 Negative Kausalität im Kontext von Mehrfachversursachung | 162 |
8.1 Varianten von Mehrfachkausalität bei Unterlassungen | 163 |
8.1.1 Präemption | 163 |
8.1.2 Kausale Überdetermination durch Unterlassungen | 168 |
8.2 Zusammenfassung: Kausale und normative Verantwortlichkeit für Mehrfachunterlassungen | 178 |
9 Literatur | 182 |
Sach- und Personenregister | 187 |