Sie sind hier
E-Book

Negative Moderne

Strukturen der Freiheit und der Sturz ins Nichts

AutorSven Hillenkamp
VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783608109467
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Das unverzichtbare Buch, um das moderne Leiden zu verstehen. Schwankendes Selbstwertgefühl. Die Unfähigkeit, zu arbeiten. Leben ohne Rhythmus und Horizont. Die Erniedrigung durch das Mögliche. Das Fehlen von Menschen, Bezügen, Elementen ... In »Negative Moderne« analysiert Sven Hillenkamp die Schattenseiten der Moderne und liefert außerdem eine scharfe Kritik der gängigen Sozialtheorien. »Sven Hillenkamp ist eine originelle und wichtige Stimme. Mit seltener Brillianz untersucht er die gesellschaftlichen Zustände bis in die Tiefen und Risse des Alltags hinein. Durch eine neue Kombination aus Struktur- und Erfahrungsanalyse kann Hillenkamp anschaulich zeigen, warum wir uns ohne permanente Bestätigung wertlos fühlen müssen, warum die Zeit ihre Struktur verliert, warum Menschen nicht handeln können, warum ihre Arbeit ohne Ertrag bleibt.« Eva Illouz

Sven Hillenkamp ist ein deutscher Philosoph und Schriftsteller. Er lebt in Stockholm. Wichtige Kategorien sind strukturelle Freiheit, das Menschliche und das Unmenschliche, Möglichkeit und Unendlichkeit, sozialer Wert, Zeit(ent)strukturierung, Andersheit und Negativität. Diese Kategorien werden in Abgrenzung von gängigen Sozialtheorien entwickelt. Methode ist eine Verbindung von Erfahrungs- und Strukturanalyse. Sven Hillenkamp wurde am 7. März 1971 in Bonn geboren. Er wuchs in Bonn, Paris und Genf auf. Studium der Islamwissenschaften (Arabisch), der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und der Politikwissenschaft. Redakteur der Zeitschrift Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 1998 Abbruch des Studiums, Arbeit für verschiedene Zeitungen. 2001-2004 Redakteur bei der Wochenzeitung Die Zeit (Berliner Büro). 2007 Umzug nach Stockholm und Beginn einer auf vier Bände angelegten soziologisch-philosophischen Untersuchung unter dem Titel »Zwänge der Freiheit. Die neuen Formen der Faktizität«. 2009 Veröffentlichung des ersten Bandes »Das Ende der Liebe«, der sich mit der Kategorie des Möglichen befasst. 2010 Auszeichnung mit dem Brentano-Preis. 2012 literarisches Debüt mit »Fußabdrücke eines Fliegenden'. 2015 nahm Hillenkamp einen Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin an. Er gibt auch Seminare für Therapeuten. 2016 ist der zweite Band der Freiheits-Untersuchung erschienen: »Negative Moderne«. Das Buch befasst sich mit den Kategorien Wert, Zeit, Handeln, Möglichsein und Andersheit. Ab 2015 vermehrt auch künstlerische Arbeit (Aktionen, Zeugnisse, Bauten, Szenerien, Objekte, Film/ Tanz). Sven Hillenkamp ist mit einer schwedischen Psychotherapeutin liiert. Das Paar ist unverheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Stockholm und Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter: www.svenhillenkamp.com

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zwei


Das Nichts des Wertes
Vom Status zur Bestätigung

Mother I tried, please believe me,

I’m doing the best that I can.

I’m ashamed of the things

I’ve been put through,

I’m ashamed of the person I am.

JOY DIVISION1

… man reagiert mit Zeigen auf die übermächtige Wirkung des Gezeigtwerdens …

HANNAH ARENDT2

Das Problem des sozialen Wertes wurde klassisch unter dem Begriff der »Ruhmsucht« behandelt. Problematisiert wurde ein Zuviel des Bedürfnisses, nicht der Mangel oder die Schwankungsbreite dessen, worauf das Bedürfnis geht. Das trifft noch auf Hobbes, auch auf Kierkegaard zu. Heute wird statt des ethischen der psychologische Begriff des »Narzissmus« gebraucht.

Abgesehen davon fällt auf, wie viele Philosophen und – später – Soziologen das Thema nicht kennen. Tocqueville und Eva Illouz gehören zu den Wenigen, die es ins Zentrum ihrer Analysen stellen.

Sogar Sartre, der bekanntlich schreibt: »Der Andere besitzt ein Geheimnis: das Geheimnis dessen, was ich bin«,3 geht es nur um die Wahrheit des Ich (»was ich bin«), nicht um dessen Wert. Das Ich erfährt wohl die Dezentrierung, den »Diebstahl« seines Seins durch die Anderen; sozialer Wert aber ist keine Kategorie. Noch Axel Honneth diskutiert diese fundierende Struktur von Wertverleihung4, nicht die soziale Wertverleihung selbst, wie sie heute mittels nicht-kollektiver Merkmale, persönlicher Zuschreibungen wie rücksichtsvoll, interessant, zuverlässig, stilvoll, zärtlich, attraktiv, originell, kompetent, witzig, selbständig usw. vorgenommen wird, bzw. die in Wertverleihungen zweiter Ordnung besteht, die sich auf die Wertung durch einen Dritten oder viele Dritte beziehen (z.B. »Er hat viele Freunde.« – »Sie hat Erfolg.« – »Sie ist bei XY angestellt bzw. unter Vertrag.«) und die sich innerhalb einer Dyade, zwischen Ego und Alter, gar nicht erfassen lassen.

Hautlosigkeit

»Warum fühle ich mich immerzu ungenügend? Warum sind alle meine Beziehungen zu anderen Menschen geprägt vom Bewusstsein meiner Mängel, meiner Fehltritte, meiner defizitären Liebenswürdigkeit, vom Bewusstsein, dass die Anderen mich nicht ausreichend schätzen, nicht lieben, mich meistens missverstehen, dass ich ein Monstrum bin, dass sie Monstren sind, warum ist alles, was ich tue, ein Kampf gegen die Wertlosigkeit? Warum steht bei jeder Begegnung mit anderen Menschen mein Wert auf dem Spiel, bei jeder Tätigkeit, in jedem Job, in jeder Mail- und SMS-Kommunikation? Warum ist mein Liebesleben eine Geschichte der Beschämungen, mein Familienleben eine Geschichte der Beschämungen, mein Berufsleben eine Geschichte der Beschämungen, warum bin ich noch im Erfolg ein Schwankender, Verletzter, warum kann ich mir nie sicher sein? Warum lebe ich immer an der Kränkungskante, bin ein Hautloser?«

So fragen die freien Menschen.

Sie rechnen in der Familie und der Liebesbeziehung stets mit dem Angriff, in der Gruppe mit dem Ausschluss, in der Arbeit, beim Sport mit dem Versagen, der Lächerlichkeit. Sie denken, das Leben begänne erst, wenn sie dieses oder jenes erreicht, in eine Anstellung gekommen, einen Erfolg verbucht hätten.

Sie haben Recht. Sie haben Recht insofern, als sie ja empfinden, dass das, was sie für andere darstellen und darstellen könnten, einer Stütze bedarf, die diesem augenblicklich fehlt. Sie empfinden eine unerträgliche Unsicherheit, und wer wollte es ihnen verdenken, dass ihnen also jeder Schritt, der doch unweigerlich ein Schritt in Gegenwart anderer, auch vorgestellter anderer, zu sein hat, zur Last wird.

Aber sollten sie nicht ihre merkwürdige Zeitrechnung über den Haufen werfen – und zu leben beginnen? Das fragen sie sich in einem fort. Sollte es nicht möglich sein, den Augenblick zu fangen, anstatt zu hoffen und unausgesetzt hinzuarbeiten auf diesen Augenblick, da der Erfolg sich um sie als eine blitzende Rüstung schließt, da sie endlich unberührbar, unverletzlich sind? Ist das nicht ein böser Wahn? Muss dieser Augenblick nicht ein Leben lang auf sich warten lassen?

Vielleicht. Doch das bedeutete noch nicht, dass sie im Wahn gewesen sind. Es bedeutete nur, dass kein Erfolg die Fläche ihrer Verletzlichkeit zu decken vermag, dass die Destabilisierung ihres Wertes, dessen fortwährender Fall ins Nichts, eine andere, so schnell nicht einzuholende Dimension hat. Nein, sie sind nicht im Wahn. Ihre Angst ist begründet. Jede Tätigkeit, jede Begegnung droht ihnen ihre Wertlosigkeit zu bestätigen. Ja, sie haben Grund, zuhause zu bleiben. Sie haben Grund, sich nach einem Erfolg zu sehnen und zu strecken, der ihnen Sicherheit gäbe. Der Mangel ist echt.

Liebe deinen Nächsten

Doch wäre nicht das Gegenteil zu erwarten? Die Zeit der Schwarzen Pädagogik ist vorbei. Kinder sollen mit Respekt behandelt werden, dürfen nicht »verletzt« werden, benötigen nicht »Abhärtung«, sollen nicht »zurechtgebogen« werden. Die Kinder brauchen, wie man sagt, Liebe, Zuwendung, körperliche Nähe, um »ein starkes Selbstwertgefühl zu entwickeln«.

Und am Kind wird bestimmt, was dem »Menschen« gemäß sei. Dies ist die erste Gesellschaftsform in der Geschichte, in der der soziale Wert des Einzelnen als höchster Wert gilt, nicht mehr die »Lebenstüchtigkeit« und nicht mehr die »Fügung ins Ganze«, nicht mehr Kaiser, Vaterland, Volk und Rasse. Dies ist die erste Gesellschaftsform, in der niemand »diskriminiert« werden darf aufgrund von Klasse, Hautfarbe, Geschlecht usw., in der alle Menschen – in ihrer Verschiedenheit und Individualität – als gleich wertvoll gelten sollen.

Natürlich entspricht der Norm nicht die alltägliche Realität; der Sprung in eine andere Welt ist gleichwohl nicht zu leugnen. Es ist die erste Gesellschaftsform, in der das Gebot »Liebe deinen Nächsten« nicht in erster Linie ein Gewaltverbot und die Aufforderung, Bekannten wie Fremden zu helfen, ausdrückt, sondern buchstäblich zu nehmen ist: Liebe! Sehe und verstehe! Berühre! Spiegele! Lobe! Bestätige deinen Nächsten!

Die Ontologisierung der Geschichte

Dennoch haben wir es mit einer Gesellschaftsform zu tun, die, in historisch ungekannter Weise, den Wert des Menschen zu einem flüchtigen, fallenden gemacht hat. Mit einer Welt, in der die Würde des Menschen ununterbrochen, ohne dass es justiziabel wäre, angetastet wird.

Der »Kampf um Anerkennung«, der von Philosophen ontologisiert worden ist, wird erst im Lauf des zwanzigsten Jahrhunderts zu einer alltäglichen, massenhaften Erfahrung.

Natürlich ist es eine ontologische Tatsache, dass ich nur durch andere Menschen zu einer Wahrheit über mich selbst gelange, dass der »Herr« einen »Knecht« braucht, der ihn nicht ignoriert, sondern zur Kenntnis nimmt und als Herr »anerkennt«.

Doch mit Anerkennung im umgangssprachlichen Sinn, also mit Wertverleihung, hat das nur soviel zu tun, als Zurkenntnisnahme Voraussetzung für jede Wertverleihung ist, ein Ignoriertwerden auch als »Wertlosigkeit« verstanden werden kann. Der Begriff Anerkennung verweist auf die Intersubjektivität jedes Selbstbewusstseins, nicht zwingend auf die soziale Konstitution individueller Wertschätzung, er kann letztere sogar unkenntlich machen. Darum wollen wir im Weiteren auf den ontologisch geprägten Begriff Anerkennung verzichten.

Erst in dieser Welt kämpfen die Menschen pausenlos darum, dass ihnen ihr Wert bestätigt bzw. »zurückgegeben« wird. Das Wertverleihungstheater der Talentshows mit ihren inszeniert-grausamen Jurys hat universellen Charakter. Die Menschen sagen: »Ich habe ein schlechtes Selbstwertgefühl. Im Augenblick ist mein Selbstwertgefühl am Boden. Mein Selbstwertgefühl ist nie besonders gut gewesen. Ich will es verbessern.«

Das, was Alfred Adler als neurotischen Zweck überhaupt erkannte, »die Erhöhung des Persönlichkeitsgefühls«, den »ständigen Kampf um die Überlegenheit«, das permanente »Gefühl des schwachen Punktes«, das »verschärfte Messen und Vergleichen«5 – damit Nietzsches »Willen zur Macht« und »Willen zum Schein« psychologisch aktualisierend –, das muss nun – gut 100 Jahre später – soziologisch aktualisiert werden als Zwang und Leid des freien Menschen.

Keine Kollektive kämpfen hier – wie einst und immer noch die Frauen, die Arbeiterinnen und Arbeiter, die Kolonisierten, die Dunkelhäutigen, die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...