Sie sind hier
E-Book

Netzwerkorientierung in der Sozialen Arbeit

Theorie, Forschung, Praxis

AutorKatharina Motzke, Werner Schönig
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl186 Seiten
ISBN9783170307339
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Soziale Arbeit ist zunehmend in und mit Netzwerken tätig, daher ist heute die Netzwerkorientierung eines ihrer Arbeitsprinzipien. Ihre relevanten Netzwerke bestehen auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Themen, sie können den Zugang zu Ressourcen eröffnen oder auch ein Problem darstellen, sie können sehr erfolgreich sein und ebenso leicht scheitern. Dieses Lehrbuch fasst die zentralen Erkenntnisse und Diskurse der Netzwerktheorie zusammen und zeigt zudem, wie Netzwerke empirisch erfasst und grafisch dargestellt werden können. Darüber hinaus wird eine Vielzahl von Fallbeispielen aus der Netzwerkpraxis skizziert und diskutiert, wodurch zentrale Themen der Netzwerkorientierung konkret und anschaulich bearbeitet werden. Der Fokus des Lehrbuches liegt dabei auf der vom Einzelfall unabhängigen Arbeit in institutionellen Netzwerken.

Prof. Dr. Werner Schönig lehrt Sozialökonomik und Konzepte der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Prof. Dr. Katharina Motzke lehrt Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an derselben Hochschule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt14
Vorwort zur Reihe6
Zu diesem Buch8
1 Netzwerkforschung16
1.1 Theoretische Grundlagen17
1.1.1 Netzwerke als neues Paradigma17
1.1.2 Netzwerk und Kooperation21
1.1.3 Netzwerk und System30
1.1.4 Netzwerktypen und ihre Funktionen37
1.1.5 Netzwerke und Hierarchie47
1.1.6 Netzwerkorientierung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit50
1.2 Empirische Netzwerkanalyse61
1.2.1 Beziehungen erfassen und Netzwerke abgrenzen63
1.2.2 Beziehungen darstellen69
1.2.3 Beziehungen durch Kennzahlen beschreiben76
1.2.4 Besonderheiten der Analyse egozentrierter Netzwerke81
1.3 Besondere Methoden85
1.3.1 Fokus der Vernetzung im Sozialraum86
1.3.2 Aktivierende Befragung91
1.3.3 Netzwerkphasen und Netzwerkkoordination96
2 Beispiele aus der Netzwerkpraxis112
2.1 Allgemeine Aspekte der Netzwerkpraxis112
2.1.1 Identität durch gemeinsame Story: Netzwerke sind Dramen112
2.1.2 Konkurrenz bei Gründung von Netzwerken: Loyalität und Reziprozität116
2.1.3 Das Drama der Netzwerkphasen: Zwischen Kooperation und Konkurrenz123
2.1.4 Kreativität und Innovationskraft: Die Stärken des Netzwerks stärken127
2.1.5 Im Schatten der Hierarchie: Die dunkle Seite der Macht130
2.1.6 Konventionelle Konfliktbewältigung: Hierarchiekonformität134
2.1.7 Ego illustriert sein Netzwerk138
2.2 Spezielle Aspekte der Netzwerkpraxis143
2.2.1 Unkonventionelle Balance: Themenzentrierte Interaktion143
2.2.2 Externe Netzwerkmoderation: Zwischen Erfolg und Instrumentalisierung148
2.2.3 Ausblühungen an der Peripherie: Ehrenamtler im professionellen Netzwerk151
2.2.4 Arbeitsteilung mit System: Das zentralisierte Hilfe-Netzwerk155
2.2.5 Hilfenetzwerke versus Familiensysteme: Fälle familialer Gewalt159
2.2.6 Community Organizing: Beziehungsaufbau und Sozialstaatskritik164
3 Netzwerke nutzen: Eine To-do-Liste174
4 Fazit und Ausblick177
Literatur180

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...