Geleitwort | 6 |
Zusammenfassung | 8 |
Gender Mainstreaming Hinweis | 13 |
Tabellen und Abbildungen | 18 |
Abkürzungen | 19 |
1 Kontext | 22 |
1.1 Problemstellung | 22 |
1.2 Forschungsstand | 27 |
1.3 Erkenntnisinteresse, Fragestellungen und Struktur der Arbeit | 32 |
1.4 Methodik und Untersuchungssample | 35 |
1.5 Zum Aufbau der Arbeit | 42 |
2 Theoriegeleitete Zugänge einer partizipativen Strukturpolitik | 46 |
2.1 ‚Governance’ als strukturpolitische Interaktionsform | 47 |
2.2 ‚Governance’ – ein Alltagsbegriff als Name einer Perspektive? | 51 |
2.2.1 Disziplinäre Ursprünge des Begriffs | 51 |
2.2.2 Die Entwicklung von ‚Governance’ als politische Kultur | 53 |
2.2.3 Strukturformen und -mechanismen von ‚Governance’ | 56 |
2.3 ‚Regional Governance’ als regionale Form der Selbststeuerung | 58 |
2.3.1 Operationalisierung und Nutzen von ‚Regional Governance’ | 60 |
2.3.2 Einbindung in europäisches Regieren | 61 |
3 Regionale Strukturpolitik zwischen Wachstum und Ausgleich | 66 |
3.1 Sozio-ökonomische Effekte des Strukturwandels in NRW | 67 |
3.2 Leitbilder und Aufgabenfelder von Strukturpolitik | 72 |
3.2.1 Definition, Rahmenbedingungen und Abgrenzung ihrer Teilbereiche | 72 |
3.2.2 Leitbilder regionaler Strukturpolitik, Zielelemente und -inkompatibilität | 75 |
3.2.2.1 Leitbild Wachstum | 76 |
3.2.2.2 Leitbild Ausgleich | 77 |
3.2.2.3 Leitbild Stabilität | 78 |
3.2.2.4 Leitbild Nachhaltigkeit | 80 |
3.2.3 Zielinkompatibilitäten | 81 |
3.3 Aktuelle Entwicklungen europäischer Strukturpolitik | 83 |
3.3.1 Entwicklung der europäischen Strukturfonds seit 1989 | 84 |
3.3.2 Die Programmumsetzung in der Strukturförderperiode ab 2007 | 87 |
3.4 Historischer Diskurs zur nordrhein-westfälischen Strukturpolitik | 90 |
3.4.1 Regionalisierte Strukturpolitik | 92 |
3.4.2 Wachstumsorientierte Clusterpolitik | 98 |
3.4.3 Aktuelle Umsetzung des Ziel 2-Programms (EFRE) | 101 |
3.4.3.1 Räumliche und inhaltliche Prioritätensetzung | 102 |
3.4.3.2 Finanzvolumina | 105 |
3.4.3.3 Ziele, Schwerpunkte und Handlungsfelder | 106 |
3.5 Stellungnahmen zur Umsetzung des Ziel 2-Programms (EFRE) | 110 |
3.5.1 Wissenschaftlicher Diskurs | 111 |
3.5.2 Beurteilungen aus Sicht gewerkschaftlicher Akteure | 115 |
3.6 Zwischenfazit | 118 |
4 Leistungsfähigkeit gewerkschaftlicher Strukturpolitik | 124 |
4.1 Wahrnehmung des Strukturwandels aus Gewerkschaftssicht | 124 |
4.1.1 Charakteristika des Strukturwandels | 128 |
4.1.2 Auswirkungen und Herausforderungen Verlust von Industriearbeitsplätzen | 132 |
4.2 Strukturpolitische Handlungsfelder von Gewerkschaften | 144 |
4.2.1 Strukturpolitisches Grundverständnis: proaktiv versus reaktiv | 144 |
4.2.2 Politikfelder und Aufgabenbereiche | 148 |
4.3 Strukturpolitische Potenziale der Gewerkschaften | 160 |
4.3.1 Strukturpolitik als inhärente Gewerkschaftspolitik | 160 |
4.3.2 Strukturpolitik als Instrument gewerkschaftlicher Mitgliedergewinnung | 164 |
4.3.3 Zuständigkeiten innerhalb von Arbeitnehmervertretungen | 168 |
4.4 Barrieren gewerkschaftlicher Strukturpolitik | 173 |
4.4.1 Gewerkschaftsinterne Hemmnisse | 173 |
4.4.1.1 Ungeklärte Zuständigkeiten | 174 |
4.4.1.2 Repräsentationsdefizit in der ‚New Economy’ | 179 |
4.4.1.3 Personalressourcen und Handlungsorientierungen | 186 |
4.4.2 Gewerkschaftsexterne Hemmnisse | 195 |
4.4.2.1 Strukturpolitik im Zeichen der Transformation von Regulationsformen | 198 |
4.4.2.2 Stellenwert und Veränderung wissenschaftlicher Infrastrukturen | 202 |
4.5 Zwischenfazit | 206 |
5 Strukturpolitische Verflechtungen von Gewerkschaften | 209 |
5.1 Institutionalisierte Beteiligung von Gewerkschaften | 210 |
5.1.1 Partnerschaft im Rahmen der europäischen Strukturfonds | 210 |
5.1.2 Teilnahme an den Ziel 2-Programmumsetzungsverfahren | 214 |
5.1.3 Formalisierte Beteiligungsoptionen auf Ebene der MR | 218 |
5.2 Gewerkschaftliche Partizipation auf Branchenebene | 221 |
5.2.1 Allianz ‚Pro Industrie und Nachhaltigkeit’ | 222 |
5.2.2 Branchenund Technologieinitiativen | 228 |
5.3 Brancheninitiativen mit lokalem Schwerpunkt – das ‚dortmund-project’ | 232 |
5.4 Regionale Initiativen und Netzwerke | 239 |
5.4.1 ‚Gewerkschaften und Betriebsräte im Strukturwandel’ | 240 |
5.4.2 ‚Kompetenznetzwerk Essen’ | 247 |
5.5 Zwischenfazit | 252 |
6 Fazit und Ausblick | 255 |
6.1 Phänomene der strukturpolitischen Neuausrichtung | 255 |
6.2 Perspektiven der Wahrung von Arbeitnehmerinteressen | 266 |
6.3 Offene Forschungsfragen, (Hypo-)Thesengenerierung und Ausblick | 272 |
Literatur | 277 |