Sie sind hier
E-Book

Neue Erzählstrategien in US-amerikanischen Fernsehserien

Von der Prime-Time-Soap zum Quality TV

AutorTina Grawe
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783960910923
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Seit einigen Jahren tauchen im amerikanischen Fernsehen vermehrt Serien auf, die weltweite Erfolgsrekorde verbuchen können. Serien wie Lost, Heroes oder Grey's Anatomy haben den Begriff 'Quality TV' ins Gespräch gebracht. Doch was genau macht 'Quality TV' aus? Neue Erzählstrategien in US-amerikanischen Fernsehserien will dem Erfolgsrezept aktueller Serienhits auf den Grund gehen. Erzählelemente wie der Genre-Mix, multiperspektivische Erzählweise, hohe Serialität und ein hoher Produktionsetat, lassen sich schon in der Prime-Time-Soap Dynasty aus den 1980ern nachweisen. Der Vergleich mit den aktuellen Serien Lost und Grey's Anatomy liegt in dieser Hinsicht nah. Über eine ausführliche Analyse von Struktur, Figurencharakterisierung, Bildgestaltung und Musik, gelangt Neue Erzählstrategien in US-amerikanischen Fernsehserien zu der These, dass das Novum des so genannten 'Quality TV' in der Darstellung eines universellen Themas anhand komplex konzipierter Figuren liegt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
1. Einleitung6
2. Dynasty14
2.1 Der Gattungs- und Genrezusammenhang14
2.1.1. Von den Series zu den Serials14
2.1.2. Dynasty – eine Prime-Time-Soap?16
2.2. Struktur19
2.2.1. Das Format und seine Vier-Akt-Struktur19
2.2.2. Die multiplen Handlungsstränge in Viva Las Vegas20
2.2.3. Die Bedeutung der Handlung für Dynasty24
2.3. Figuren26
2.3.1. Charakterisierung der Antagonistinnen Krystle und Alexis26
2.3.2. Das Ensemble als ein Beziehungsgeflecht statischer, eindimensionaler Figuren34
2.4. Die audio-visuelle Gestaltung der Handlung in Dynasty36
3. Grey’s Anatomy40
3.1. Struktur40
3.1.1. Das Tempo41
3.1.2. Die Einführung des Themas42
3.1.2. Die multiplen Handlungsstränge und ihr thematischer Zusammenhang45
3.2. Die Bedeutung der Figuren49
3.2.1. Figurenanalyse am Beispiel Meredith49
3.2.2. Das Ensemble als Beziehungsgeflecht zwischen beständigen, dynamischen Individuen54
3.3. Bildgestaltung59
3.3.1. Grenzen im Bild60
3.3.2. Grenzüberschreitungen durch Kamerabewegungen64
3.4. Musik67
4. Lost71
4.1. Genre-Hybridität71
4.1.1. Der Genre-Begriff im Fernsehen71
4.1.2. Genres in Lost74
4.2. Charakterisierung der Figur Jack durch die Rückblendenstruktur77
4.2.1. Die Rückblenden in der Folge White Rabbit78
4.2.2. Die Rückblenden in der Folge All The Best Cowboys Have Daddy Issues81
4.2.3. Jacks Vorgeschichte und Motivation82
4.3. Das übergreifende Thema85
5. Schlussbetrachtung90
Bibliographie104

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...