Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: Bankbetriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Angela Merkel am 19. Juni 2013 bei einer Pressekonferenz zum Staatsbesuch von Barack Obama in einer Rede den Satz 'Das Internet ist für uns alle Neuland.' fallen lies, wurde dies vielfach belächelt. Angesichts der Möglichkeiten, die uns das Internet heute bietet, und die von einer Vielzahl von Menschen in Deutschlands bereits genutzt werden. Doch wenn der Satz als Beschreibung für die bisherige Implementierung des Internets in der Finanzbranche dient, so scheint es so, als würde tatsächlich etwas Wahrheit darin liegen. Lange Zeit war das Thema Internet in der Finanzbranche lediglich ein Synonym für die Nutzung des Online Bankings. Aus der Möglichkeit, die das Online Banking bietet, entstanden die Vergleiche zwischen Direktbanken und klassischen Filialbanken. Noch heute wird in zahlreichen Studien die Frage behandelt, welches Bankensystem sich wohl durchsetzen wird. Dass sich Direktbanken in Deutschland eine hohe Marktstellung erarbeitet haben, ist mittlerweile längst kein unbekanntes Phänomen mehr. So hat beispielsweise die ING Diba in Deutschland bereits mehr als 7,5 Millionen Kunden, mit über 6,9 Millionen Konten. Auf der anderen Seite werden bei der Sparkassen-Finanzgruppe zwar kontinuierlich Geschäftsstellen geschlossen, die Anzahl der Girokonten bleibt mit mehr als 41 Millionen Konten jedoch seit 2009 auf einem konstanten Niveau. Nach der Etablierung der Direktbanken als fester Bestandteil des Wettbewerbs in der Finanzbranche, befasst sich diese Seminararbeit damit, auf welche Entwicklungen sich die klassische Filialbank, im speziellen die Sparkassen-Finanzgruppe, in den nächsten Jahren einstellen muss und soll einen kleinen Einblick in die erst in den letzten Jahren langsam aufkommenden Geschäftsmodelle moderner Unternehmen aus der Finanzbranche bieten. Diese Arbeit untergliedert sich in zwei Haupteile. Der erste Teil der Seminararbeit soll einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Internet und das Thema Internet in der Finanzbranche geben und dabei speziell auf aktuelle Geschäftsmodelle rund um das Thema Kundenbetreuung und Beratungsqualität im In- und Ausland eingehen. Der zweite Teil der Seminararbeit befasst sich mit der Aufstellung der Sparkassen-Finanzgruppe und der Frage, ob und wie die meist regional auftretenden Sparkassen auf die neuen Wettbewerber reagieren.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Bankgeheimnis - fester Bestandteil der deutschen Bankgeschichte - sollte im Rahmen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes aufgehoben werden. Dass damit eine Polarisierung der Bevölkerung erreicht…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums Format: PDF
Die deutschen Banken und Sparkassen sehen sich in den letzten Jahren zunehmend mit gesättigten Märkten, erhöhtem Ertragsdruck und steigender Wettbewerbsintensität konfrontiert. Das Schlüsselproblem…
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...