Inhalt | 6 |
Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? | 10 |
Überlegungen zu einer relevanten und dennoch wenig diskutierten Fragestellung | 10 |
Literatur | 18 |
TEIL I STEUERUNG UND ENTWICKLUNG IM BILDUNGSSYSTEM | 22 |
Governance of educational systems – contextualizing and conceptualising influence | 24 |
1. Globalization is influencing national governance | 24 |
2. Trans-national agencies | 25 |
3. Government and local authorities | 26 |
4. A model of accountabilities | 28 |
5. A model of influences: premises, decisions, and connections | 29 |
6. Contemporary logics of schooling | 31 |
References | 32 |
Zur Rolle der Districts im US-amerikanischen Schulsystem – Was kann ein Vergleich mit Deutschland leisten? | 36 |
1. Einleitung | 36 |
2. School districts im Mehrebenensystem Schulwesen | 37 |
3. School districts im Fokus des Modells von Mintzberg | 38 |
4. Methodologische Grundpositionen der Studien zu school districts | 40 |
5. Befunde | 42 |
6. Diskussion und Übertrag | 46 |
7. Ausblick | 49 |
Literatur | 50 |
Regionale Bildungsbüros – ein neuer Akteur der Schulentwicklung | 54 |
1. Einleitung | 54 |
2. Regionale Bildungsbüros im Kontext veränderter Konzepte von Staat und Kommune | 54 |
3. Regionale Bildungsbüros in NRW: Hintergrund, Erwartungen und erste Erfahrungen | 57 |
4. Regionale Bildungsbüros – Möglichkeiten der theoretischen Annäherung | 59 |
5. Das Projekt „RBBsNRW“ und erste Einblicke in die Arbeit von Regionalen Bildungsbüros | 61 |
6. Ausblick | 63 |
Literatur | 64 |
Reorganisation von Schulen unter den Bedingungen der Neuen Steuerung | 66 |
1. Idealtypische Konzepte der „guten Schule“ | 66 |
2. Reorganisation von Schulen: Ergebnisse einer Schulleiterbefragung | 69 |
3. Fazit und Ausblick | 75 |
Literatur | 76 |
Wirkungen externer Qualitätsforderungen auf die Einzelschulentwicklung beruflicher Schulen | 78 |
Eine triangulative Untersuchung im Rahmen des Modellversuchs SUE 1. Einleitende Bemerkungen zum Modellversuch SUE | 78 |
2. Wirkungen externer Qualitätsforderungen auf die Einzelschulentwicklung – Extraktion der untersuchungsleitenden Fragestellung | 78 |
3. Konzeptueller Rahmen und Untersuchungsdesign | 79 |
4. Befunde | 81 |
Literatur | 88 |
Wettbewerbe als Formen der Steuerung? | 90 |
Funktionen und Wirkungen von Schulwettbewerben im Kontext von Steuerungsüberlegungen 1. Schulwettbewerbe als Formen der Steuerung? | 90 |
2. Vorüberlegungen zu Funktionen von Schulwettbewerben im Steuerungskontext | 90 |
3. Forschungskontext und methodisches Vorgehen | 92 |
4. Ausgewählte Ergebnisse | 94 |
5. Fazit und Ausblick | 98 |
Literatur | 99 |
Schulleitung in eigenverantwortlichen Schulen | 102 |
1. Einleitung | 102 |
2. Zentrale Führungskonzeptionen der Schulleitungsforschung | 103 |
3. Eigene Untersuchung | 104 |
4. Diskussion | 108 |
Literatur | 112 |
Studienseminare im Spannungsfeld von Verwaltungsvorgaben und teilautonomer Ausgestaltung | 114 |
Eine deskriptiv-explorative Analyse von Seminarprogrammen in NRW | 114 |
1. Umstrukturierung der Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen | 115 |
2. Studiendesign und methodisches Vorgehen | 118 |
3. Ausgewählte Befunde der Strukturanalyse | 118 |
4. Diskussion und Perspektiven | 122 |
Literatur | 124 |
Das Bachtelen – vom Kinderheim zum Sonderpädagogischen Zentrum | 126 |
Bedingungen, Möglichkeiten und Probleme bei der Entwicklung eines Integrationskonzepts für Kinder und Jugendliche mit Kommunikations-, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten 1. Ausgangspunkt | 126 |
2. Theoretische Grundlegung | 127 |
3. Die Weiterentwicklung des Kinderheims Bachtelen zu einem regionalen Kompetenzzentrum | 128 |
4. Ausblick: Die Bedeutung der Evaluationsbefunde für die künftige Stellung und Funktion des Sonderpädagogischen Zentrums Bachtelen sowie seine Weiterentwicklung | 135 |
Literatur | 135 |
Anerkennung von Kompetenzen – eine Analyse aus institutioneller Perspektive | 138 |
1. Thematische Einordnung | 138 |
2. Methodik und theoretische Basis | 138 |
3. Eine Typologie als Referenzpunkt | 139 |
4. Analyse ausgewählter Verfahren zur Anerkennung von Kompetenzen | 140 |
5. Vergleichende Schlussfolgerungen und Ausblick | 144 |
Literatur | 146 |
TEIL II NEUE STEUERUNG – ALTE UNGLEICHHEITEN? | 148 |
Re-Produktion sozialer Ungleichheiten – ein ‚Steuerungsproblem‘? | 150 |
1. Einleitung | 150 |
2. Grundstrukturen der Diskurse zu Steuerung/Governance und Chancen(un)gleichheit/Gerechtigkeit | 151 |
3. Formen der Empirie und ‚stilisierte Evidenzen‘ | 155 |
4. Anschlussfähigkeit an die Erziehungswissenschaft und Pädagogik | 159 |
5. Zusammenhänge zwischen den beiden Diskursen und Bezüge zum politischen Feld | 161 |
Literatur | 162 |
Strategien im Umgang mit Befunden aus PIRLS | 166 |
Eine explorativ-vergleichende Studie zur Rezeption von Befunden zu Chancenungleichheit in zwölf Ländern | 166 |
1. Anspruch und Anlage der Studie | 166 |
2. Allgemeine Hintergrunddaten im Länderüberblick | 167 |
3. Ausgewählte Befunde aus PIRLS: Lesekompetenz und soziale Herkunft | 168 |
4. Berichterstattung über die PIRLS-Ergebnisse und nationale Konsequenzen | 170 |
5. Fazit | 175 |
Literatur | 176 |
Bedarfsgerechte Ressourcensteuerung | 178 |
Die Entwicklung eines indikatorengestützten, formelbasierten Finanzierungskonzeptes im Elementarbereich 1. Einleitung | 178 |
2. Finanzierung von Kitas – ein ökonomisches wie pädagogisches Anliegen | 179 |
3. Das Projekt „Finanzierung der Elementarbildung“ – Grundideen und Motive | 181 |
4. Fazit | 186 |
Literatur | 186 |
Neue Steuerung und finanzielle Anreize für Lehrer/innen und ihre Auswirkungen auf die Reduktion von Bildungsbenachteiligung | 190 |
Ein internationaler Literaturbericht 1. Einleitung | 190 |
2. Zur Methode | 191 |
3. Ergebnisse des Literaturberichts | 192 |
4. Schlussbemerkungen | 197 |
Literatur | 198 |
Modelle regionalen Bildungsmanagements – Ansätze zur Behebung sozialer und bildungsbezogener Ungleichheiten? | 202 |
1. Bildungsgerechtigkeit und Bildungsungleichheiten | 202 |
2. Governance-Regler | 205 |
3. Fazit | 216 |
Literatur | 217 |
Lokale Bildungslandschaften – Governance zwischen Schule und Jugendhilfe zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsungleichheit? | 220 |
1. Einleitung | 220 |
2. Lokale Bildungslandschaften als Forschungsgegenstand | 220 |
3. Theoretischer Zugang: Governanceansätze und Neoinstitutionalismus | 222 |
5. Fazit | 227 |
Literatur | 227 |
Wandel durch Netzwerke | 230 |
Kommunale Bildung für nachhaltige Entwicklung aus einer (Educational) Governance-Perspektive 1. Einleitung | 230 |
2. Kommunen im Wandel | 231 |
3. Kommunen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ | 232 |
4. Kommunale Netzwerke als Chance für nachhaltige Entwicklung? | 233 |
5. Das Projekt Quasi BNE: Netzwerke für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung | 234 |
6. Die Governance-Heuristik als konzeptioneller Rahmen | 237 |
7. Kommunale Netzwerke für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Educational Governance-Perspektive | 238 |
Literatur | 239 |
Dezentralisierung, Organisation und Kooperation | 244 |
Bildungsforschung zwischen Steuerungsanspruch und Orientierungsaufgabe | 244 |
1. Bildungsforschung: „Output, Outcome“ und „Input, Prozess“ | 244 |
2. Netzwerke und der Mehrwert der Kooperation | 246 |
3. Differenzierte Formen der Netzwerkkooperation | 247 |
4. Neoinstitutionalistische Perspektive zu dezentraler Steuerung und Gestaltung | 249 |
5. Zum Steuerungs- und Gestaltungspotential von Bildungsforschung | 250 |
6. Fazit: Bildungsberichterstattung und Bildungsplanung | 253 |
Literatur | 254 |
TEIL III: NEUE STEUERUNG – NEUE UNGLEICHHEITEN? | 258 |
Ganztagsbildung als bildungspolitisch initiierter Versuch der Steuerung eines ,Aufwachsens in öffentlicher Verantwortung‘ | 260 |
Bildungsungleichheit? | 260 |
1. Ganztagsbildung als auf den Abbau von Bildungsungleichheiten zielender, bildungspolitisch initiierter Steuerungsversuch eines ,Aufwachsens in öffentlicher Verantwortung‘ | 260 |
2. Reduktion von Bildungsungleichheit durch Ganztagsbildung – eine trügerische Hoffnung? | 262 |
3. Zur empirischen Erforschung, inwieweit dem Leitziel der Reduktion von Bildungsungleichheit in ganztägigen Arrangements entsprochen wird | 266 |
Literatur | 267 |
Neue Ungleichheiten durch Schulprofilierung? | 272 |
Autonomie, Wettbewerb und Selektion in profilorientierten Schulentwicklungsprozessen | 272 |
1. Zum Design der Forschungen zur Schulprofilierung | 275 |
2. Befunde zum Zusammenhang von Schulprofilierung, Wettbewerb und Selektion | 277 |
3. Resümee: Neue Segmentierung durch Neue Steuerung? | 286 |
Literatur | 288 |
Reduktion von sozialen Disparitäten durch datenbasierte Schulentwicklung? | 292 |
Voraussetzungen für die Rezeption und Nutzung zentraler Testrückmeldungen in Fach- und Gesamtlehrerkonferenzen 1. Zum Zusammenhang von datenbasierter Schulentwicklung und sozialen Disparitäten | 292 |
2. Fragestellung: Voraussetzungen datenbasierter Schulentwicklung im deutschen Kontext | 293 |
3. Lehrerbefragung zur Nutzung von Testrückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung | 295 |
4. Ergebnisse der Lehrerbefragung | 298 |
5. Diskussion der Befunde | 301 |
Literatur | 302 |
Neue Ungleichheiten durch freie Schulwahl? | 306 |
Die Auswirkungen einer Politik der freien Wahl der Primarschule auf das elterliche Schulwahlverhalten | 306 |
1. Bildungspolitischer Hintergrund | 306 |
2. Forschungsstand | 308 |
3. Forschungsfragen und -design | 310 |
4. Ergebnisse | 312 |
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 322 |
Literatur | 325 |
Chancengleichheit zahlt sich nicht aus | 328 |
Soziale Ungleichheit als strukturelle Leerstelle und potenzielles Fehlsteuerungsrisiko in Modellen leistungsorientierter Mittelverteilung an Hochschulen 1. Einleitung | 328 |
2. Indikator Studiennachfrage | 329 |
3. Indikator Studiendauer | 331 |
4. Indikator Studienerfolg | 332 |
5. Indikator Internationalisierung | 334 |
6. Indikator Nachwuchsförderung | 335 |
7. Schlussfolgerungen | 336 |
Literatur | 337 |
Soziale Ungleichheit und funktionale Differenzierung | 340 |
Die zwei Soziologien und ihre Bedeutung für den erziehungswissenschaftlichen Steuerungsdiskurs 1. Steuerung und Ungleichheit: Getrennte Diskurse, gemeinsames Bezugsproblem? | 340 |
2. Theorien sozialer Ungleichheit und Theorie funktionaler Differenzierung | 341 |
3. Bildungssoziologische Beobachtungen | 345 |
4. Schulische Askriptionsordnungen: Organisation und Interaktion | 348 |
5. Soziale Ungleichheit als Steuerungseffekt des Erziehungssystems? | 349 |
Literatur | 350 |
Autorinnen und Autoren | 352 |