Inhalt | 6 |
Urbanität ist Vielfalt. Eine Einleitung | 8 |
Zur vorliegenden Diskussion über die neue Vielfalt | 13 |
Zum ersten Teil: | 14 |
Zum zweiten Teil: | 15 |
Zum dritten Teil: | 16 |
Zum vierten Teil: Ausblick | 18 |
Literatur | 19 |
I Vielfalt im städtischen Alltag | 20 |
Global Heimat. Der Alltag junger Migranten in den Widersprüchen der Einwanderungsgesellschaft | 21 |
Literatur | 31 |
Vielfalt als Motor städtischer Entwicklung. Das Beispiel der Keupstraße in Köln | 33 |
1. Die Keupstraße in Köln-Mülheim | 34 |
2. "Kennzeichen Vielfalt" - Zur ökonomischen Struktur der Keupstraße | 37 |
3. Gesellschaftlicher Umgang mit der Vielfalt - der öffentliche Diskurs über die Keupstraße | 41 |
4. Ignorierte Ressourcen | 45 |
Literatur | 46 |
Internetquellen | 47 |
Stadt als Transitraum: Ein Blick hinter den Bronx-Mythos | 49 |
1. Historischer Rückblick: | 50 |
1.1 Der Aufstieg eines Stadtteils | 50 |
1.2 Weiterkommen: der moderne Traum von Mobilität | 51 |
1.3 "Ladies and Gentlemen, the Bronx is buming!" | 53 |
2. Bewegungsräume und Gegenbilder: Kunst als Ressource | 56 |
2.1 Tagsund Signifyin(g) | 56 |
2.2 Erinnern und Erzählen: Oral History | 59 |
2.3 Urban Recycling | 61 |
3. Resümee und Ausblick | 63 |
Literatur | 64 |
Pragmatisch im Alltag, hegemonial im Diskurs. Vom vielfältigen Umgang mit Migrationsprozessen in Österreich am Beispiel von St, Ruprecht in Klagenfurt | 66 |
Einleitung | 66 |
Migrantenviertel zwischen Ent- und Renationalisierung | 67 |
Österreich hadert mit seiner langen Tradition als transnationalerKnotenpunkt | 68 |
Kärntens verhängnisvolle Repräsentation als ,No-Go-Idyll' | 70 |
St, Ruprecht - Ein Klagenfurter Ort in Bewegung | 72 |
Literatur | 78 |
II Zum Umgang mit Vielfalt in gesellschaftlichen Institutionen | 79 |
Wenn Schulen Vielfalt nutzen (möchten). Möglichkeiten und Hindernisse im Umgang mit Diversität im Bildungssystem | 80 |
1. Interkulturelle Bildung - eine Erfolgsstory? | 80 |
2. Drei Merksätze zu den Chancen und Grenzen einer ,Pädagogik derDiversität | 81 |
2.1 Vielfalt braucht Profil | 81 |
2.2 Vielfalt braucht Anerkennung | 83 |
2.3 Vielfalt braucht die Arbeit am Tabu | 85 |
3. Bedingungen für die äußere Reform von Schulen | 86 |
3.1 Erwartungen und Forderungen an die Bildungspolitik | 87 |
3.2 Erwartungen und Forderungen an Betriebe. Unternehmen und Wirtschaftsverbände | 88 |
3.3 Erwartungen und Forderungen an die Medien | 90 |
Literatur | 91 |
Heiliger Schrecken - schreckliche Heilige | 93 |
1. Zum Umgang mit religiöser Differenz | 93 |
2. Befunde - auf den ersten Blick | 94 |
3. Weites oder enges Religionsverständnis | 98 |
4. Das Heilige | 99 |
5. Auf den zweiten Blick: Religiöse Phänomene in der modernen Gesellschaft | 101 |
6. Exkurs: Irdische Götter | 101 |
7. Reaktionen auf konkurrierende Sinnstifter | 103 |
8. Fazit: Die Suspendierung des Tremendum | 106 |
Literatur | 108 |
Berliner Diversitäten: Das immerwährende Werden einer wahrhaftigen Metropole | 110 |
1871ff.: Das Dispositiv der national-homogenen Großstadt | 111 |
1981ff. : Das Dispositiv der multikulturell-differenziellen Metropole | 114 |
2001ff.: Das Dispositiv der kosmopolitisch-diversitären Metropole | 118 |
Fazit | 122 |
Literatur | 125 |
III Vielfalt im staatlichen Kontext | 127 |
Zur sozialen Grammatik der Vielfalt in der globalisierten Stadtgesellschaft | 128 |
Einführung | 128 |
Die Öffnung der Orte zur Welt | 129 |
Städte als Orte der Diversität | 131 |
Migration, Urbanität und neue Verortungsstrategien | 135 |
Schlussfolgerung | 137 |
Literatur | 138 |
Political Recognition of Cultural Diversity in Turkey on the Way to the European Union | 141 |
1. Political Philosophy of Diversity: "unity-in-diversity", "unity-over diversity",and "together-in-difference". | 141 |
2. Diversity as a phenomenon, and as a discourse in Thrkey: An Ethnically Diverse Land | 142 |
3. Thrkey: A multi-ethnle country | 143 |
4. The Post-Helsinki Period: moderate turn towards democratization | 145 |
5. Virtuous Circle | 147 |
6. Vicious Circle | 149 |
7. Conc1usion | 151 |
Bibliography | 152 |
Multikulturalismus - das kanadische Modell des Umgangs mit Diversität | 153 |
1. Das "ethnische Mosaik" Kanadas | 153 |
2. Die Philosophie des Multlkulturalismus" | 156 |
3. Multikulturalismus-Politik | 158 |
4. Hintergründe für die Entstehung des Multikulturalismus | 158 |
5. Kritik - aber keine Erschütterung | 159 |
6. Modell für Deutschland? | 161 |
Literatur | 165 |
Vom Schutz der Minderheit zum Minderheitenschutz - alte und neue Vielfalt in Südtirol | 167 |
1. Umgang mit Vielfalt | 167 |
1.1 Geschichte Südtirols | 167 |
1.2 Autonomiestatut - Merkmale des Minderheitenschutzes | 169 |
1.2.1 Autonomiestatus Südtirols | 169 |
1.2.2 Beispiele | 170 |
2. Auswirkungen der Verrechtlichung von Vielfalt | 173 |
2.1 Situation verschiedener Betroffener | 173 |
2.2 Demografie lässt " neue" Betroffene entstehen | 174 |
3. Schlussfolgerungen | 175 |
3.1 Unterscheidung zwischen alten und neuen Minderheiten fließend | 175 |
3.2 Flexibler Umgang mit Vielfalt notwendig | 177 |
Literatur | 178 |
IV Ausblick - Zukunftsperspektiven | 179 |
Integration ist von gestern, "Diversity" für morgen - Ein Vorschlag für eine gemeinsame Zukunft | 180 |
1. WarumDiversity? | 181 |
2. "Diversity" mit großem D | 184 |
3. "Diversity" - aber wie? | 185 |
4. "Diversity" - die deutsche Wirklichkeit | 190 |
5. Scblussbemerkung | 194 |
Literatur | 195 |
Vielfalt in der postmodernen Stadtgesellschaft - Eine Ortsbestimmung | 197 |
1. Wie Vielfalt in der urbanen Debatte zum Thema wird | 199 |
2. Zur Komplexität von Vielfalt | 203 |
3. Fußabdrücke von Vielfalt im urbanen Zusammenleben | 210 |
4. Über den Umgang mit einer zunehmenden Vielfalt an Vielfalt | 217 |
Literaturverzeichnis | 220 |
Autorinnen und Autoren | 222 |
Wolf-Dietrich Bukow | 222 |
Rainer Geißler | 222 |
GerdaHeek | 223 |
Mare Hili | 223 |
Elizabeta Jonuz | 223 |
AyhanKaya | 224 |
Stefan Lanz | 224 |
Birgit Mattausch-Yildiz | 224 |
Regina Römhild | 225 |
Joachim Schroeder | 225 |
Erika Schulze | 225 |
Ulrich Steuten | 226 |
Mark Terkessidis | 226 |
Leonhard Voltmer | 226 |
ErolYildiz | 226 |