Sie sind hier
E-Book

Bewältigungsstrategien für die Waisenkrise in Tansania

Lebensweltorientierte Unterstützungsangebote für die Waisen

AutorUlrike Brizay
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl541 Seiten
ISBN9783531928883
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR


Ulrike Brizay beschäftigt sich seit ihrem Studium intensiv mit Themen der Entwicklungszusammenarbeit und den Folgen der AIDS-Epidemie auf dem afrikanischen Kontinent.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung7
Inhalt9
Abkürzungsverzeichnis12
Prolog14
1 Einleitung: Fragestellung und methodisches Vorgehen17
1.1 Quellenlage: Waisenforschung im afrikanischen Kontext21
1.1.1 Waisenforschung und ihre Verortung in der AIDS-Forschung22
Waisen als Forschungsgegenstand in der AIDS-Forschung23
1.1.2 Der aktuelle Stand der Waisenforschung mit Schwerpunkt auf Tansania28
Waisenforschung: Statistische Erhebungen zum Ausmaß der Waisenkrise29
Waisenforschung: Situationsanalysen30
Waisenforschung: Darstellung und Evaluation von Bewältigungsstrategien31
1.1.3 Defizite in der Waisenforschung im tansanischen Kontext35
1.2 Beschreibung und Abgrenzung der Fragestellung37
1.2.1 Waisen und ihre Lebenswelt39
1.2.2 Bewältigungsstrategien für die Waisenkrise40
1.2.3 Eignung der Bewältigungsstrategien41
Gegenüberstellung ambulanter und stationärer Hilfen41
Evaluation und Vorstellung geeigneter Programme42
1.3 Lebensweltorientierung von Thiersch als theoretische Grundlage42
1.3.1 Die Theorie der Lebensweltorientierung43
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit43
1.3.2 Indigenisierung – Übertragbarkeit der Lebensweltorientierung auf den afrikanischen Kontext45
1.3.3 Strukturmaxime der Lebensweltorientierung als theoretisches Fundament der vorliegenden Studie50
Prävention:50
Dezentralisierung/Regionalisierung:50
Alltagsorientierung:51
Integration/Normalisierung:51
Partizipation:52
1.4 Vorüberlegungen und Design der Studie52
1.4.1 Prämissen und Evaluationskriterien53
Prämissen53
Evaluationskriterien53
1.4.2 Grenzen der vorliegenden Evaluationsstudie54
1.4.3 Methodische Gestaltung und Durchführung der Evaluationsstudie56
Kontaktaufnahme zu Informanten in Tansania57
Angewandte Forschungsmethoden58
Informanten63
Datenschutz:69
Auswertung der Forschungsergebnisse69
2 Die Waisenkrise in Tansania71
2.1 Ursachen und Ausmaß der Waisenkrise72
2.1.1 Ursachen der Waisenkrise73
HIV/AIDS als Auslöser der Waisenkrise in Tansania73
Weitere Ursachen für die Waisenkrise78
2.1.2 Ausmaß der Waisenkrise78
Zukunftsprognosen80
2.2 Akteure in der Bewältigung der Waisenkrise82
2.2.1 Waisen83
Resilienz83
Modifizierung der traditionellen Rolle von Kindern84
2.2.2 Familiensysteme85
Familie im Zentrum lokaler, nationaler und internationaler Strategien86
Betreuer von Waisen87
2.2.3 Zivilgesellschaft92
Zivilgesellschaft in Tansania93
Das Engagement der Zivilgesellschaft im Kontext der Waisenkrise96
2.2.4 Regierung Tansanias und staatliche Organe103
Wohlfahrtsämter als Dienstleister im sozialen Bereich104
Die nationale Politik im Kontext der Waisenkrise105
Die aktuelle Strategie der tansanischen Regierung108
2.2.5 Internationale Organisationen112
Partner in der Entwicklung und Umsetzung nationaler Strategien114
Partner in der Bearbeitung spezifischer Aspekte der Verwaisung120
3 Die Lebenswelt der Waisen124
3.1 Sozioökonomische Faktoren125
3.1.1 Der sozioökonomische Status von Haushalten mit Waisen126
Soziale Absicherung126
Einkommenschaffende Aktivitäten der Betreuer126
Einkommenschaffende Aktivitäten der Kinder128
Abhängigkeitsrate in Haushalten mit Waisen133
Traditionen und Erbprobleme134
3.1.2 Die Grundversorgung von Waisen136
Ernährung136
Unterkunft und Ausstattung des Haushaltes139
Kleidung144
3.1.3 Die Bildungschancen von Waisen145
Bildungschancen von Waisen146
Bedingungsfaktoren für den Zugang zu formeller moderner Bildung150
Konsequenzen der Benachteiligung von Waisen im Bildungsbereich154
3.1.4 Die medizinische Versorgung von Waisen156
Die Situation von Waisen im Gesundheitsbereich157
Waisen und HIV/AIDS163
3.1.5 Resümee: Sozioökonomische Faktoren169
3.2 Psychosoziale Konsequenzen170
3.2.1 Verlust und Trauer170
Elternverlust und Trauer171
Gestörte Varianten der Trauer175
Schutzund Risikofaktoren im Trauerprozess185
3.2.2 Stigma und Diskriminierung193
Vorurteile, Stereotypien und soziale Diskriminierung in der Waisenkrise193
Subjektive Wahrnehmung von Diskriminierung durch Waisen200
Die Entwicklung der Diskriminierung von Waisen203
3.2.3 Gewalt gegen Waisen204
Ausmaß von Gewalt gegen Waisen206
Risikofaktoren für Gewalt gegen Waisen208
Schutzfaktoren für Waisen211
Formen von Gewalt gegen verwaiste Kinder214
3.2.4 Resümee: Psychosoziale Faktoren223
4 Unterstützungsangebote für Waisen in Tansania224
4.1 Ambulante Waisenhilfe225
4.1.1 Geschichte und strukturelle Bedingungen226
Zugang zu ambulanten Hilfsprogrammen226
Zivilgesellschaftliches Engagement als organisatorisches Merkmal229
4.1.2 Charakteristika und Erscheinungsformen231
Bildungsförderung234
Medizinische Unterstützung235
Psychosozialer Beistand238
Materielle und praktische Hilfe241
Programme zur Einkommenssteigerung244
4.1.3 Fallbeispiel247
Organisationsstruktur247
Angebotspalette249
4.2 Adoption und Pflege251
4.2.1 Geschichte und strukturelle Bedingungen252
Motive für Adoptionen und formelle Pflegeverhältnisse254
Hemmnisse für die Ausweitung von formellen Pflegeverhältnissen und Adoptionen255
4.2.2 Charakteristika und Erscheinungsformen259
Die formelle Pflege259
Die Adoption260
4.2.3 Fallbeispiel265
Formelle Pflege – Mavuno Village266
Adoption – Tanzania Adoption Society269
4.3 Stationäre Betreuungseinrichtungen270
4.3.1 Geschichte und strukturelle Bedingungen271
Zusammenarbeit zwischen Wohlfahrtsamt und stationären Einrichtungen273
4.3.2 Charakteristika und Erscheinungsformen274
„Klassische“ Kinderheime277
Familiäre Kleinstheime278
Kinderdörfer278
Säuglingsheime279
Auffangheime für Straßenkinder280
4.3.3 Fallbeispiel281
„Klassische“ Kinderheime281
Familiäre Kleinstheime284
Kinderdörfer286
Säuglingsheime290
Auffangheime für Straßenkinder293
4.4 Projekte für Straßenkinder293
4.4.1 Geschichte und strukturelle Bedingungen293
Subjektansatz versus Objektansatz296
4.4.2 Charakteristika und Erscheinungsformen298
Präventive Programme298
Kurative Maßnahmen301
Reintegration in die Herkunftsfamilie306
4.4.3 Fallbeispiel308
5 Evaluationsstudie312
5.1 Vergleichende Evaluation von ambulanten und stationären Hilfsangeboten312
5.1.1 Ausrichtung an den Strukturmaximen der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit314
Prävention314
Dezentralisierung und Regionalisierung321
Alltagsorientierung333
Integration und Normalisierung345
Partizipation352
Fazit358
5.1.2 Kontinuität der Hilfe360
Wirtschaftliche Sicherheit als Komponente von Kontinuität362
Engagement der Mitarbeiter als Komponente von Kontinuität372
Fazit382
5.1.3 Wirkungskreis der Organisationen383
Identifizierungsprozess als Einflussfaktor auf den Wirkungskreis384
Kosten als Einflussfaktor auf den Wirkungskreis388
Fazit391
5.1.4 Schaffung eines gelingenderen Alltags392
Hilfe zur Selbsthilfe als Beitrag zu einem gelingenderen Alltag393
Individualisierte Hilfe als Beitrag zu einem gelingenderen Alltag396
Fazit401
5.1.5 Bildung und Umsetzung einer tragfähigen Zukunftsperspektive403
Formelle Qualifizierung404
Praktische Lebensfertigkeiten406
Integration in soziale Sicherungsnetze411
Soziale, kulturelle und gesellschaftliche Eingliederungsfähigkeit416
Fazit420
5.2 Identifizierung geeigneter Hilfsangebote421
5.2.1 Dienstleistungsumgebung427
FARAJA Orphan and Training Centre, Pwani Region: Vermittlungssystem428
KINSHAI, Kilimanjaro Region: NGO-Netzwerk429
FARAJA Orphan and Training Centre, Pwani Region: MVC-Komitees430
5.2.2 Versorgung auf der Haushaltsebene431
KAKAU, Kagera Region: Unterkünfte für Waisen432
Community Alive Club, Mara Region: Haushaltsausstattung433
World Vision, Kagera Region: Nahrungsmittelhilfen für Haushalte434
SAKUVI, Kilimanjaro Region: Schulspeisungsprogramme435
HUYAMWI, Kilimanjaro Region: Handbuch für Betreuer von Waisen436
KINSHAI, Kilimanjaro Region: Treffen für Betreuer von Waisen437
Salvation Army, Kagera Region: Spargruppen438
HUYAMWI, Kilimanjaro Region: Einkommenschaffende Projekte439
WOWESOT, Mwanza Region: Tagesbetreuung440
Rainbow Centre, Kilimanjaro Region: Schulbezogene Unterstützung441
WOWESOT, Mwanza Region: Nachhilfe für Schüler der Primarschule442
WAMATA Arusha, Arusha Region: Ausbildungsangebote443
KAKAU, Kagera Region: HIV-Prävention in den Kommunen444
PASADA, Dar es Salaam: HIV-Prävention und HIV-Tests445
WEMA, Arusha Region: Unterstützung für HIV-infizierte Personen446
HUYAMWI, Kilimanjaro Region: Krankenversicherung447
5.2.3 Soziale Sicherheit und Schutz448
WAMATA Arusha, Arusha Region: Aufklärung durch Theater449
Community Alive Club, Mara Region: Kinderrechte und -pflichten450
Rainbow Centre, Kilimanjaro Region: Testament für HIV-infizierte Eltern451
HUYAWA, Kagera Region: Rechtliche Unterstützung452
WOWESOT, Mwanza Region: Selbsthilfeinitiative für Witwen453
HUYAWA, Kagera Region: „Gute Samariter“ für Waisen454
Bujora Parish Child and Youth Development, Mwanza Region: Pflege455
Boona-Baana-Center for Children’s Rights, Dar es Salaam: Kleinstheim456
Mkombozi, Kilimanjaro Region: Reintegration von Straßenkindern und präventive Maßnahmen457
5.2.4 Psychosoziale Unterstützung458
HUYAWA, Kagera Region: Hausbesuche durch Volontäre459
HUYAMWI, Kilimanjaro Region: Peerberatung durch Waisen460
Salvation Army, Kagera Region: Kids Club461
PASADA, Dar es Salaam: Trauerbegleitung für verwaiste Kinder462
Community Alive Club, Mara Region: Erinnerungsarbeit463
VUKA Tanzania, Dar es Salaam: Training für Betreuer464
REPSSI, Dar es Salaam: Bewusstseinsbildung in den Gemeinden465
5.2.5 Evaluation und Verlaufskontrolle466
WAMATA Arusha, Arusha Region: Partizipatorische Evaluationstreffen467
Mkombozi, Kilimanjaro Region: Drei Methoden der Programmevaluation468
5.2.6 Ressourcenmobilisierung469
HUYAMWI, Kilimanjaro Region: Mitarbeit der Klienten470
PASADA, Dar es Salaam: Hilfeplanung und Verantwortungsteilung471
Community Alive Club, Mara Region: Fundraising472
Rainbow Centre, Kilimanjaro Region: Mobilisierung von Gruppen473
Youth Life Relief Foundation, Dar es Salaam: Ehrenamtliche Mitarbeiter474
WEMA, Arusha Region: Staatliche Stipendienprogramme475
Kilimanjaro Children Joy Foundation, Kilimanjaro Region: Landwirtschaft476
KINSHAI, Kilimanjaro Region: Einkommensprojekte477
6 Diskussion der Untersuchungsergebnisse478
6.1 Zusammenfassende Darstellung der Forschung478
6.1.1 Darstellung der Lebenswelt der Waisen479
6.1.2 Dokumentation der Leistungspalette der Waisenhilfe480
6.1.3 Evaluationsstudie zur Untersuchung der Eignung von Hilfsangeboten482
Vergleichende Evaluation ambulanter und stationärer Unterstützungsange-bote für Waisen483
Identifizierung geeigneter Hilfsangebote493
6.2 Implikationen für die praktische Arbeit494
6.2.1 Bedarfsdeckende Ausweitung geeigneter Programme494
Ausweitung der Hilfsangebote495
Vermittlung in geeignete Maßnahmen497
6.2.2 Qualitätssteigerung der Hilfsprogramme498
Qualitätssteigerung im stationären Bereich499
Qualitätssteigerung im ambulanten Bereich501
6.2.3 Integrationsfördernde Hilfe statt Ausgrenzung durch Hilfe503
6.3 Empfehlungen für die weitere Forschung505
6.3.1 Grundlagenforschung507
6.3.2 Programmevaluation508
7 Statt eines Nachworts: Plädoyer für Selbsttätigkeit511
Hilfe als Hemmnis für Selbsttätigkeit513
Hilfe als Chance für Selbsttätigkeit515
Quellenverzeichnis519
Verzeichnis der Abbildungen539

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...