Inhalt | 5 |
Einleitung | 9 |
A Bildung und Aufklärung in philosophischer Tradition | 20 |
1. Der Anspruch der Aufklärung | 20 |
1.1 Französische Philosophen und Wissenschaftler | 20 |
1.2 Immanuel Kant | 23 |
1.3 Der Anspruch der Aufklärung | 26 |
2. Bildung als Individualität: Wilhelm von Humboldt | 28 |
2.1 Anthropologie | 28 |
2.1.1 Die Bestimmung des Menschen | 28 |
2.1.2 Die sittliche Uridee und Grundkraft | 31 |
2.2 Bildung als Entwicklung der Kräfte und Selbstverwirklichung | 33 |
2.3 Bedingungen für Bildung | 35 |
2.3.1 Freiheit, Mannigfaltigkeit und die Welt der Kunst | 35 |
2.3.2 Die „Wirksamkeitfi des Staates: Humboldts Ideal des Staates | 37 |
2.3.3 Der bildende Charakter: Humboldts Ideal des Menschen | 41 |
2.4 Die Realisierung von Bildung: Das Verhältnis des Menschen zur Welt | 43 |
2.5 Öffentliche Bildung | 46 |
2.5.1 Bildungstheorie und die Gestaltung des Bildungswesens | 46 |
2.5.2 Die Organisation des Bildungswesens | 47 |
2.5.3 Bildung für alle? | 51 |
2.6 Bildung und Aufklärung bei Humboldt | 52 |
3. Bildung als Objektivität: Georg Wilhelm Friedrich Hegel | 54 |
3.1 Hegels Philosophie | 54 |
3.1.1 Philosophie als wissenschaftliche Erkenntnis der Wahrheit | 54 |
3.1.2 Wissenschaftliche Erkenntnis als Beweis der Vernünftigkeit der Wirklichkeit | 57 |
3.1.3 Philosophie als System | 59 |
3.1.4 Der objektive Geist: Hegels Apologie | 62 |
3.1.5 Der absolute Geist: Hegels Metaphysik | 64 |
3.2 Hegels Bildungsbegriff | 66 |
3.2.1 Bildung allgemein: Philosophie als spekulative Bildung des Geistes | 67 |
3.2.2 Anthropologie und Bildung | 69 |
3.2.3 Bildung durch Erziehung in Familie und Schule | 70 |
3.2.4 Erziehung (und Bildung) und Staat | 75 |
3.2.5 Bildung in bürgerlicher Gesellschaft und Staat | 77 |
3.2.6 Bildung als reflektierte Anpassung | 83 |
3.2.7 Bildung als immanentes Moment des Absoluten | 84 |
3.3 Bildung und Aufklärung bei Hegel | 86 |
4. Bildung als Kritik: Theodor W. Adorno | 87 |
4.1 Das Wiederbeleben der klassischen Ideen von Bildung und Aufklärung | 87 |
4.2 Bürgerliche Gesellschaft und der Verfall der Bildung | 89 |
4.3 Die Dialektik der Aufklärung | 90 |
4.4 Das „notwendigefi Scheitern der klassischen Bildungsidee | 94 |
4.5 Halbbildung als Resultat des Scheiterns | 97 |
4.5.1 Die objektive Seite der Halbbildung | 97 |
4.5.2 Die subjektive Seite der Halbbildung | 103 |
4.6 Das Überwinden der Halbbildung | 106 |
4.6.1 Bildung als Selbstund Gesellschaftskritik | 106 |
4.6.2 Wissenschaft als Streben nach objektiver Erkenntnis | 108 |
4.7 Bildung und Aufklärung bei Adorno | 111 |
B Der politische Bildungsdiskurs | 115 |
1. Voraussetzungen des Diskurses | 116 |
2. Das politische Bildungsverständnis | 122 |
2.1 Bildung als Ressource für den Standort Deutschland | 123 |
2.2 Bildung als Aneignung von Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen | 127 |
2.2.1 Lebenslanges Lernen | 130 |
2.2.2 Anpassungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz | 132 |
2.2.3 Wissen und Werte | 133 |
2.3 „Lebensbewältigungskompetenzfi als nationale Ressource | 135 |
3. Der politische Auftrag an das Bildungswesen | 136 |
3.1 Das formelle Bildungswesen | 137 |
3.1.1 Die Schule oder: Der „PISA-Schockfi | 137 |
3.1.2 Die Hochschule | 144 |
3.1.3 Exkurs: „Bildungskatastrophefi heute und vor knapp 50 Jahren | 147 |
3.2 Das außerschulische Bildungswesen | 150 |
3.2.1 Das Erfordernis eines umfassenden Bildungsverständnisses | 150 |
3.2.2 Aufgaben der Kinderund Jugendhilfe | 152 |
3.2.3 Rahmenbedingungen der Kinderund Jugendhilfe | 159 |
4. Der politische Bildungsdiskurs und das klassische Verständnis von Bildung und Aufklärung | 162 |
C Die Bildungsdiskurse in Jugendarbeit und außerschulischer politischer Jugendbildung | 168 |
1. Voraussetzungen der Diskurse | 169 |
1.1 Anmerkungen zum erziehungswissenschaftlichen Bildungsdiskurs | 169 |
1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen | 170 |
1.3 Das „Eckpunktepapierfi der Träger der Kinderund Jugendhilfe | 173 |
2. Diskurs in der Jugendarbeit | 176 |
2.1 Das Selbstverständnis der Jugendarbeit: Das (wiedergewonnene) Interesse an Bildung | 176 |
2.2 Jugendarbeit und Schule | 181 |
2.3 Standards und Evaluation | 183 |
2.4 Kritik am „verkürzten Bildungsverständnisfi der Bildungsdebatte | 184 |
2.6 Bedingungen, Aufgaben und Chancen bildender Jugendarbeit | 190 |
2.6.1 Die Lebensphase Jugend: Lebenswelten und Bildungsthemen | 190 |
2.6.2 Konzeptionelle Grundmuster der Jugendarbeit | 194 |
2.7 Der Reduktionismus der Subjektorientierung | 201 |
2.8 Bildung und Aufklärung im Diskurs der Jugendarbeit | 205 |
3. Diskurs in der außerschulischen politischen Jugendbildung | 211 |
3.1 Erste Annäherungen | 212 |
3.1.1 Politische Bildung – ein heterogen verwendeter Begriff | 212 |
3.1.2 Außerschulische politische Jugendbildung und Jugendarbeit | 215 |
3.1.3 Der bildungspolitische Stellenwert außerschulischer politischer Jugendbildung | 217 |
3.2 Das traditionelle Selbstverständnis | 218 |
3.2.1 Politische Bildungsarbeit als Aufklärungsarbeit | 219 |
3.2.2 Politische Bildungsarbeit als Belehrungskultur | 221 |
3.3 Kontroversen | 225 |
3.3.1 „Traditionalistenfi und „Modernisiererf | 226 |
3.3.2 Bildungspolitik | 227 |
3.3.3 Ziele | 233 |
3.3.4 Ziele und Teilnehmerorientierung | 237 |
3.3.5 Konstruktivismus als erkenntnistheoretische Grundlage | 247 |
3.3.6 Lernort | 251 |
D Überlegungen zu einer aufklärenden außerschulischen politischen Jugendbildung | 256 |
1. Reflexion auf Lebenslage und Alltagsbewusstsein | 257 |
2. Exkurs: Beispiele für eine Thematisierung von Lebenseinstellungen | 262 |
2.1 „Jeder ist seines Glückes Schmiedfi | 262 |
2.2 Wissensgesellschaft | 265 |
2.3 Globalisierung oder die Unabänderlichkeit der Verhältnisse | 269 |
3. Ziele und Aufgaben politischer Bildungsarbeit | 273 |
4. Didaktisch-methodische Handlungsmuster und Vorgehensweisen | 276 |
4.1 Reflexion auf Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Grenzen | 277 |
4.2 Mobile Angebote | 280 |
4.3 Sport und Spiel | 285 |
4.4 Kommunikation | 288 |
4.5 Diskussion | 291 |
4.5.1 Anlässe und Rahmenbedingungen | 291 |
4.5.2 Seminarangebote | 294 |
4.6 Die „Moby Dick-Arbeitsgruppefi | 295 |
5. Das Thema Rechtsextremismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit als Beispiel einer inhaltlichen | 302 |
5.1 Erste Annäherungen | 304 |
5.2 Ausländer(-feindlichkeit) und Politik | 306 |
5.2.1 Die politische Neubewertung der Ausländerfeindlichkeit | 306 |
5.2.2 Ausländerpolitik: Die politische Scheidung der Ausländer | 308 |
5.2.3 Gründe der politischen Neubewertung | 311 |
5.3 Nationalismus, Patriotismus und Nationalstolz | 313 |
5.3.1 Das „Sommermärchenfi: Das Verhältnis der Politik zum Nationalismus | 313 |
5.3.2 Nationalismus vs. Patriotismus? | 315 |
5.4 Ausländer(-feindlichkeit) und Gesellschaft | 318 |
5.5 Alternative Erklärungsansätze | 322 |
5.6 Argumente gegen rechtsextreme Politik und Parolen | 325 |
6. Aufklärung und alltagspraktische Lebenshilfen | 331 |
Schluss | 334 |
Literatur | 340 |