Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Teil A: Einleitung | 11 |
Teil B: Die Qualitätsdebatte: Entstehungszusammenhang des Evaluationsauftrages | 18 |
1 Qualität: ein standpunktgebundener Begriff | 18 |
2 Die Qualitätsdebatte in der Weiterbildung: ein Gemisch aus Bildungspolitik, Praxis und Disziplin | 21 |
2.1 Entwicklungen auf der Ebene der Bildungspolitik | 22 |
2.2 Wirtschaftsnahe Modelle und Kritikpunkte der Disziplin | 28 |
2.2.1 ISO und EFQM als wirtschaftsnahe Modelle | 28 |
2.2.2 Kritikpunkte der Disziplin | 32 |
2.3 Zwischen Qualitätsmanagementdiskurs, Weiterbildungspraxis und -disziplin: LQW | 34 |
3 Das Projekt und der Evaluationsauftrag | 41 |
Teil C: Theoretische Reformulierung des Evaluationsauftrages | 44 |
1 Besonderheiten der Evaluationsforschung im Spannungsfeld von Praxis und Wissenschaft | 46 |
1.1 Die Besonderheiten der Evaluationsforschung | 46 |
1.2 Das Problem von Wirkaussagen in komplexen unerforschten Feldern | 52 |
2 Erkenntnisinteressengeleitete Präzisierung und daraus resultierende Theoriewahl | 55 |
3 Theoretische Reformulierung des Evaluationsauftrages | 59 |
3.1 Die theoriekonstitutiven Begriffe der Systemtheorie | 59 |
3.2 Die theoriekonstitutiven Begriffe des Neo-Institutionalismus | 66 |
3.3 Differenzierung von (Sub-)Systemen im System der Weiterbildung vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen | 79 |
4 Forschungsfragen auf der Grundlage von Auftrag und Theorie | 87 |
Teil D: Das Design der Untersuchung: methodische Überlegungen, Datenerhebung und Auswertungsstrategie | 91 |
1 Methodische Überlegungen | 92 |
1.1 Grundsätzliche Verortung der Untersuchung vor dem Hintergrund der Besonderheiten der Evaluationsforschung | 92 |
1.2 Methodische Überlegungen vor dem Hintergrund des theoretischen Zugangs | 93 |
2 Formen der Datenerhebung6 | 98 |
2.1 Instrumente der Datenerhebung | 98 |
2.2 Ebenenbezogene Darstellung von Stichprobe und Datenerhebung | 104 |
2.2.1 Die Ebene der Gesellschaft | 104 |
2.2.2 Die Ebene der Vermittlungsinstanzen | 108 |
2.2.3 Die Ebene der Organisation | 109 |
2.2.4 Die Schnittstelle Organisation und Interaktion – Zugang über Fallstudien | 113 |
2.2.5 Die Ebene der Interaktion: freie Trainer und Dozenten sowie Teilnehmende | 118 |
3 Einordnung der Daten anhand der Gütekriterien | 122 |
4 Qualitative wie quantitative Auswertungsstrategien | 126 |
4.1 Auswertung der qualitativen Daten | 128 |
4.2 Auswertung der quantitativen Daten | 129 |
Teil E: Ergebnisse: Organisation als neuralgischer Punkt für die Akzeptanz und die Wirkung von LQW | 135 |
1 Akzeptanz und Wirkungen von LQW in der Umwelt der Organisationen | 136 |
1.1 LQW und SGB III | 136 |
1.2 Die Kommunikationen der politischen Akteure | 140 |
1.3 Die Marktöffnung: Konglomerat unterschiedlicher Interessen | 145 |
2 Akzeptanz und Wirkungen auf der Ebene der Organisationen | 146 |
2.1 Die Akzeptanz von LQW auf der Ebene der Organisationen | 146 |
2.1.1 Teilnahme von Organisationen als Ausdruck von Akzeptanz | 147 |
2.1.2 Motive für die Einführung von LQW: ex ante und ex post | 159 |
2.1.2.1 Faktorenanalyse zu der Motivstruktur: ex ante und ex post | 160 |
2.1.2.2 Sinnzuschreibungen anhand der Motivlage | 169 |
2.1.2.3 Vergleich erster und zweiter Messzeitpunkt unter der Perspektive von möglichen Einfl ussfaktoren: feldspezifi sche Legit | 178 |
2.1.2.4 Clusteranalyse zu der Motivstruktur ex ante und ex post | 191 |
2.1.2.5 Zwischenfazit: gegenläufi ge Phänomene | 204 |
2.1.3 Motive gegen LQW: ex ante abgesprungene Einrichtungen | 206 |
2.1.4 Erwartungen: Hoffnungen und Bedenken | 210 |
2.1.4.1 Faktorenanalyse zur Erwartungsstruktur | 211 |
2.1.4.2 Sinnzuschreibungen anhand der Erwartungen | 215 |
2.1.4.3 Erwartungen unter der Perspektive möglicher Einfl ussfaktoren | 223 |
2.1.4.4 Clusteranalyse zu den Erwartungen | 230 |
2.1.4.5 Zwischenfazit | 236 |
2.1.5 Das Qualitätsverständnis | 236 |
2.1.5.1 Faktorenanalyse zu dem Qualitätsverständnis | 238 |
2.1.5.2 Die Bedeutung einzelner Qualitätsaspekte im Qualitätsverständnis der Einrichtungen | 244 |
2.1.5.3 Qualitätsverständnis unter der Perspektive möglicher Einfl ussfaktoren | 254 |
2.1.5.4 Zwischenfazit | 258 |
2.2 Wirkungen von LQW auf der Ebene der Organisationen und an der Schnittstelle zu den Mitarbeitern | 259 |
2.2.1 Faktorenanalysen zu den Wirkungen von LQW | 261 |
2.2.2 Präzisierung der Anschlusskommunikationen anhand der Wirkungen | 274 |
2.2.3 Zusammenhang zwischen Motivstruktur ex ante, Erwartungen, Wirkungen und Motivstruktur ex post unter der Perspektive der Le | 290 |
2.2.4 Wirkungen unter der Perspektive unterschiedlicher Einfl ussfaktoren | 296 |
2.2.4.1 Feldbezogene Aspekte | 297 |
2.2.4.2 Ausgangslage | 300 |
2.2.4.3 Prozessgestaltung und Wirkungen | 311 |
2.2.5 Clusteranalyse zu den Wirkungen | 321 |
Teil F: Schlussbetrachtung | 323 |
Literatur | 335 |