Vorwort | 5 |
Abkürzungsverzeichnis | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Mitarbeiterverzeichnis | 16 |
I Organisation | 25 |
1 Aufgaben und Organisation von Neuro-Intensivstationen | 26 |
1.1 Aufgaben der neurologisch-neurochirurgischen Intensivmedizin | 27 |
1.1.1 Patientenkollektiv | 27 |
1.1.2 Aufnahmeindikationen | 27 |
1.1.3 Ursachenklärung | 29 |
1.1.4 Überwachung | 29 |
1.1.5 Behandlung | 29 |
1.1.6 Prognose | 30 |
1.2 Übergeordnete Organisationsstrukturen | 30 |
1.2.1 Krankenhausstruktur | 30 |
1.2.2 Interdisziplinäre Kooperation | 31 |
1.2.3 Bauliche Gegebenheiten | 31 |
1.3 Stationsstrukturen | 31 |
1.3.1 Apparative Ausstattung | 31 |
1.3.2 Personelle Ausstattung | 32 |
1.4 Binnenorganisation auf Station | 34 |
1.4.1 Dokumentation | 34 |
1.4.2 Clinical Pathways, Leitlinien, Standards | 35 |
1.4.3 Kommunikation | 35 |
2 Intensivpflege: Ablauf und Organisation | 37 |
2.1 Organisation neurologischer und neurochirurgischer Intensivstationen | 38 |
2.1.1 Bauliche Gestaltung | 38 |
2.1.2 Personalmanagement auf der Intensivstation | 39 |
2.1.3 Fort- und Weiterbildung | 39 |
2.2 Organisation und Arbeitsabläufe | 39 |
2.3 Aufgaben des Intensivpflegepersonals | 40 |
2.3.1 Allgemeine Aufgaben | 40 |
2.3.2 Spezielle Aufgaben | 40 |
2.3.3 Neurologische und neurochirurgische Intensivpflege | 40 |
2.3.4 Hirntod | 42 |
2.4 Ausblick | 43 |
Literatur | 43 |
II Diagnostik | 44 |
3 Neuroradiologie | 45 |
3.1 Radiologische Verfahren | 46 |
3.1.1 Röntgen | 46 |
3.1.2 Myelographie | 46 |
3.1.3 Computertomographie (CT) | 46 |
3.1.4 Magnetresonanztomographie (MRT) | 48 |
3.1.5 Angiographie | 49 |
3.2 Anwendung und Indikation | 50 |
3.2.1 Zerebrale Ischämie | 50 |
3.2.2 Intrazerebrale Blutung | 52 |
3.2.3 Subarachnoidalblutung (SAB) | 53 |
3.2.4 ZNS-Entzündungen | 54 |
3.2.5 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) | 54 |
3.2.6 Querschnittssyndrom | 54 |
Literatur | 55 |
4 Liquordiagnostik | 56 |
4.1 Liquorgewinnung | 57 |
4.2 Liquoranalytik | 57 |
4.2.1 Makroskopische Beurteilung | 57 |
4.2.2 Zellzahl und Zytologie | 57 |
4.2.3 Proteine | 60 |
4.2.4 Glucose und Laktat | 61 |
4.2.5 Erregernachweis | 62 |
5 Neurophysiologische Diagnostik | 66 |
5.1 Elektroenzephalographie, evozierte Potenziale, Neuro- und Elektromyographie | 68 |
5.1.1 Elektroenzephalographie (EEG) | 68 |
5.1.2 Evozierte Potenziale | 73 |
5.1.3 Elektroneurographie und Elektromyographie | 78 |
5.2 Neurosonologie | 80 |
5.2.1 Methode | 80 |
5.2.2 Anwendungen und Indikationen | 80 |
5.3 Überwachung von intrakraniellem Druck und zerebralem Perfusionsdruck | 83 |
5.3.1 Intrakranieller Druck | 84 |
5.3.2 Zerebraler Perfusionsdruck | 84 |
5.3.3 Pathologische und therapeutisch empfohlene Werte von ICP und CPP | 85 |
5.3.4 Praktische Durchführung | 86 |
5.4 Sauerstoffpartialdruck im Hirngewebe | 90 |
5.4.1 Methode | 90 |
5.4.2 Anwendungen und Indikationen | 91 |
5.4.3 Komplikationen | 93 |
5.4.4 Besonderheiten | 94 |
5.5 Nahinfrarotspektroskopie | 94 |
5.5.1 Technik | 94 |
5.5.2 Anwendung und Indikation | 95 |
5.5.3 Besonderheiten | 97 |
5.5.4 Perspektiven | 98 |
5.6 Zerebrale Mikrodialyse | 98 |
5.6.1 Beschreibung der Methode | 99 |
5.6.2 Anwendung und Indikation | 99 |
5.6.3 Zerebraler Metabolismus – eine Information über das ICP/CPP-Konzept hinaus | 100 |
5.6.4 Normwerte, Katheterpositionierung und Dateninterpretation | 100 |
5.6.5 Zerebrale Mikrodialyse bei spontaner Subarachnoidalblutung | 101 |
5.6.6 Zerebrale Mikrodialyse bei spontaner intrazerebraler Blutung | 101 |
5.6.7 Zerebrale Mikrodialyse beim Schädel-Hirn-Trauma | 101 |
5.6.8 Zerebrale Mikrodialyse beim malignen Mediainfarkt | 103 |
5.6.9 Blutzuckermanagement und zerebrale Mikrodialyse | 103 |
5.6.10 Besonderheiten | 103 |
5.6.11 Zukunftsausblick | 104 |
5.7 Zerebrale Blutflussmessungen | 104 |
5.7.1 Pathophysiologische Grundlagen | 104 |
5.7.2 Messmethoden | 105 |
Literatur | 106 |
III Allgemeine Therapieprinzipien | 113 |
6 Basisversorgung des Patienten | 115 |
6.1 Sicherung der Atemwege | 116 |
6.1.1 Primärmaßnahmen | 116 |
6.1.2 Endotracheale Intubation | 116 |
6.1.3 Tracheotomie | 120 |
6.1.4 Dysphagiemanagement | 126 |
6.2 Katheter und Drainagen | 133 |
6.2.1 Zentraler Venenkatheter | 133 |
6.2.2 Arterielle Kanülen | 135 |
6.2.3 Thoraxdrainagen | 136 |
Literatur | 137 |
7 Analgosedierung in der Intensivmedizin | 140 |
7.1 Agitation und Delir | 141 |
7.2 Pharmakologische Aspekte | 141 |
7.2.1 Analgesie | 141 |
7.2.2 Sedierung | 143 |
7.2.3 Muskelrelaxierung | 146 |
7.3 Analgosedierungskonzepte | 146 |
7.3.1 Leitlinien | 146 |
7.3.2 Monitoring von Analgesie und Sedierung | 147 |
7.3.3 Analgosedierungsmanagement | 148 |
Literatur | 148 |
8 Kardiovaskuläres Management | 152 |
8.1 Erweitertes hämodynamisches Monitoring | 153 |
8.1.1 Echokardiographie | 153 |
8.1.2 Pulmonalarterienkatheter | 154 |
8.1.3 Transpulmonale Thermodilution und kalibrierte Pulskonturanalyse | 156 |
8.1.4 Unkalibrierte Pulskonturanalyse | 157 |
8.2 Kardiologische Diagnostik | 158 |
8.3 Herzrhythmusstörungen | 159 |
8.3.1 Bradykarde Herzrhythmusstörungen | 159 |
8.3.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen | 160 |
8.4 Herz-Kreislauf-Therapie | 161 |
8.4.1 Medikamentöse Therapie | 161 |
8.4.2 Spezielle neurologische und neurochirurgische Indikationen der Herz-Kreislauf-Therapie | 163 |
Literatur | 165 |
9 Beatmung, Atemregulation und Weaning, ARDS | 168 |
9.1 Anatomie und Physiologie der Atmung | 169 |
9.1.1 Funktionelle Anatomie des Atemapparates | 169 |
9.1.2 Gasaustausch | 171 |
9.1.3 Sauerstofftransport | 171 |
9.1.4 Ventilation | 172 |
9.1.5 Atemmechanik und Atemregulation unter Spontanatmung und maschineller Beatmung | 173 |
9.2 Maschinelle Beatmung | 174 |
9.2.1 Grundzüge der maschinellen Beatmung | 175 |
9.2.2 Relaxierung und Sedierung | 180 |
9.2.3 Lungenprotektion | 180 |
9.3 Beatmung der erkrankten Lunge | 181 |
9.3.1 Ziele | 181 |
9.3.2 Praktisches Vorgehen | 181 |
9.3.3 Besonderheiten | 182 |
9.3.4 Nichtinvasive Beatmung (NIV, NIPPV) | 182 |
9.4 Weaning | 183 |
9.4.1 Startzeitpunkt | 183 |
9.4.2 Unterstützende Maßnahmen | 184 |
9.4.3 Praktisches Vorgehen | 184 |
9.5 „Acute respiratory distress syndrome“ (ARDS) | 186 |
9.5.1 Mechanische Auswirkungen | 186 |
9.5.2 Biochemische Auswirkungen | 187 |
9.5.3 Behandlung der Grundkrankheit | 188 |
9.5.4 Lungenprotektive Beatmung | 188 |
9.5.5 PEEP-Einstellung | 188 |
9.5.6 Flüssigkeitsmanagement | 188 |
9.5.7 Adjuvante Therapie | 189 |
9.5.8 Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) | 190 |
9.5.9 Extrakorporale CO2-Entfernung | 190 |
Literatur | 190 |
10 Heim- und Langzeitbeatmung bei neuromuskulären Erkrankungen | 192 |
10.1 Beteiligung der Atemmuskulatur bei chronischen neuromuskulären Erkrankungen | 193 |
10.2 Historie und Effekte der Heim- und Langzeitbeatmung | 193 |
10.3 Indikationsstellung zur Heimbeatmung | 195 |
10.4 Indikation für eine Beatmung über Tracheostoma | 196 |
10.5 Assistive und augmentative Hustentechniken (Sekretmanagement) | 196 |
10.6 Strukturelle Voraussetzungen für die Heimbeatmung und Überleitungsmanagment | 197 |
10.7 Alternativen zur Beatmung und Palliativtherapie bei fortgeschrittenen neuromuskulären Erkrankungen | 198 |
Literatur | 199 |
11 Erhöhter intrakranieller Druck | 201 |
11.1 Therapiestrategien zur Behandlung des erhöhten ICP | 203 |
11.2 Allgemeine intensivmedizinische Maßnahmen | 203 |
11.2.1 Patientenlagerung | 204 |
11.2.2 Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement | 204 |
11.2.3 Temperatur | 204 |
11.2.4 Analgosedierung | 205 |
11.2.5 Neuromuskuläre Blockade | 205 |
11.2.6 Anfallsprophylaxe | 205 |
11.2.7 Steroide | 205 |
11.2.8 Vermeidung von Medikamenten mit ICP-steigernder Wirkung | 206 |
11.3 Spezielle intensivmedizinische Maßnahmen: Stufentherapie | 206 |
11.3.1 Stufe 1 – Basistherapie | 206 |
11.3.2 Stufe 2 | 207 |
11.3.3 Stufe 3 | 211 |
Literatur | 212 |
12 Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt | 216 |
12.1 Elektrolythaushalt | 217 |
12.1.1 Natriumhaushalt | 217 |
12.1.2 Kaliumhaushalt | 219 |
12.1.3 Calciumhaushalt | 219 |
12.1.4 Magnesiumhaushalt | 220 |
12.1.5 Phosphathaushalt | 221 |
12.1.6 Chloridhaushalt | 222 |
12.2 Säure-Basen-Haushalt | 222 |
12.2.1 Respiratorische Alkalose | 222 |
12.2.2 Metabolische Alkalose | 222 |
12.2.3 Respiratorische Azidose | 223 |
12.2.4 Metabolische Azidose | 224 |
Literatur | 224 |
13 Ernährung des Intensivpatienten | 226 |
13.1 Postaggressionsstoffwechsel | 227 |
13.2 Ernährungsstatus | 228 |
13.2.1 Beurteilung des Ernährungszustandes | 228 |
13.2.2 Praktisches Vorgehen | 229 |
13.3 Künstliche Ernährung | 229 |
13.3.1 Notwendigkeit | 229 |
13.3.2 Art der künstlichen Ernährung | 230 |
13.3.3 Bedarfsermittlung | 232 |
13.3.4 Zusammenstellung der Nährstoffe | 232 |
13.3.5 Durchführung der künstlichen Ernährung | 235 |
Literatur | 236 |
14 Stressulkusprophylaxe und -therapie | 237 |
Literatur | 239 |
15 Hypothermie und Targeted Temperature Management (TTM) als Therapiekonzept | 241 |
15.1 Experimentelle Datenlage | 242 |
15.2 Thermoregulation | 242 |
15.3 Kühlmethoden | 243 |
15.3.1 Externe und Oberflächenkühlung | 243 |
15.3.2 Innere oder endovaskuläre Kühlung | 243 |
15.3.3 Nebenwirkungen therapeutischer Hypothermie | 244 |
15.3.4 Effektivität der Kühltechniken | 244 |
15.4 Klinische Anwendung von TTM und Hypothermie | 244 |
15.4.1 Hypothermie nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT) | 244 |
15.4.2 Intraoperative Hypothermie bei intrakraniellen Aneurysmen | 245 |
15.4.3 Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand | 246 |
15.4.4 Hypothermie bei fokaler zerebraler Ischämie | 247 |
15.5 Nebenwirkungen therapeutischer Hypothermie | 249 |
15.5.1 Therapie des Kältezitterns | 251 |
Literatur | 251 |
16 Akutes Nierenversagen | 254 |
16.1 Epidemiologie | 255 |
16.2 Einteilung/Klassifikation | 255 |
16.3 Ätiologie und Pathogenese | 255 |
16.3.1 Pathophysiologisches Konzept | 255 |
16.3.2 Ursachen des ANV | 256 |
16.4 Beeinflussung der Nierenfunktion durch geschädigte andere Organe („Organ-Crosstalk“) | 257 |
16.5 Prognose | 258 |
16.6 Diagnostik | 258 |
16.7 Behandlung | 259 |
16.7.1 Nierenersatztherapie | 260 |
16.8 Zusammenfassung | 264 |
Literatur | 264 |
17 Sepsis und Multiorganversagen | 266 |
17.1 Sepsis bei neurologisch/neurochirurgischen Patienten | 268 |
17.2 Therapeutische Strategien | 269 |
17.2.1 Supportive Therapie | 269 |
17.2.2 Adjuvante Therapie | 274 |
17.2.3 Zusammenfassung | 275 |
Literatur | 276 |
18 Thromboembolieprophylaxe | 280 |
18.1 Risikoadaptierte Thromboseprophylaxe | 281 |
18.1.1 Patienten nach Subarachnoidalblutung (SAB) | 283 |
18.1.2 Patienten nach intrazerebraler Blutung (ICB) | 283 |
18.1.3 Patienten nach ischämischem Schlaganfall | 283 |
18.1.4 Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT) | 284 |
18.2 Mechanische Prophylaxe | 284 |
18.2.1 Stütz- und Kompressionsstrümpfe, Frühmobilisation | 284 |
18.2.2 V.-cava-Filter | 284 |
18.3 Medikamentöse Prophylaxe | 285 |
18.3.1 Verabreichung von Heparinen | 285 |
18.3.2 Perioperatives Management bei Patienten unter oraler Antikoagulation | 285 |
18.4 Nebenwirkungen | 287 |
18.4.1 Blutungen | 287 |
18.4.2 Heparininduzierte Thrombozytopenie | 288 |
18.5 Perioperatives Management bei Patienten unter Thrombozytenaggregationshemmern | 288 |
Literatur | 288 |
19 Immunmodulatorische Therapie und Plasmaaustausch | 290 |
19.1 Glucocorticosteroide | 291 |
19.2 Intravenöse Immunglobuline | 292 |
19.3 Plasmaaustauschbehandlung | 293 |
Literatur | 297 |
20 Nosokomiale Pneumonie – Antibiotikatherapie und hygienische Interventionsstrategien | 299 |
20.1 Therapie | 304 |
20.1.1 Nosokomiale Pneumonie ohne Risikofaktoren für multiresistente Erreger | 304 |
20.1.2 Nosokomiale Pneumonie mit Risikofaktoren für multiresistente Erreger | 305 |
20.2 Prävention | 307 |
20.2.1 Maßnahmen zur Prävention der postoperativen Pneumonie | 307 |
20.2.2 Maßnahmen zur Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie | 308 |
Literatur | 309 |
21 Vergiftungen | 311 |
21.1 Vergiftungen durch Antidepressiva | 312 |
21.1.1 Trizyklische bzw. tetrazyklische Antidepressiva (TCA) | 312 |
21.1.2 Monoaminoxidaseinhibitoren (MAO-Hemmer) | 314 |
21.1.3 Serotonin-Reuptake-Hemmer und Serotoninsyndrom | 316 |
21.2 Vergiftungen durch Lithiumsalze | 318 |
21.3 Vergiftungen durch Neuroleptika | 319 |
21.4 Vergiftungen durch Carbamazepin | 320 |
21.5 Vergiftungen durch Benzodiazepine | 321 |
21.6 Vergiftungen durch Zolpidem | 323 |
21.7 Vergiftungen durch Zopiclon | 324 |
Literatur | 324 |
22 Reanimation | 326 |
22.1 Klinische Symptomatik | 327 |
22.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 327 |
22.3 Diagnostik | 327 |
22.3.1 Primärcheck | 328 |
22.3.2 EKG-Diagnostik | 328 |
22.4 Therapie | 329 |
22.4.1 Atemwege und Beatmung | 329 |
22.4.2 Kreislauf | 330 |
22.4.3 Medikamentenapplikation | 332 |
22.5 Algorithmus der Reanimation | 335 |
22.5.1 Reanimationsablauf bei Kammerflimmern und pulsloser ventrikulärer Tachykardie | 335 |
22.5.2 Reanimationsablauf bei Asystolie und pulsloser elektrischer Aktivität | 335 |
22.5.3 Komplikationen der Reanimation | 337 |
22.6 Postresuscitation Care | 337 |
22.6.1 Beatmungstherapie | 337 |
22.6.2 Kardiovaskuläre Stabilisierung | 338 |
22.6.3 Elektrolyt- und Säure-Base-Haushalt | 338 |
22.6.4 Maßnahmen zur neurologischen Rehabilitation | 338 |
22.6.5 Standardisiertes Management | 339 |
Literatur | 339 |
23 Frührehabilitation | 341 |
23.1 Rahmenbedingungen | 342 |
23.1.1 Begriffsbestimmung | 342 |
23.1.2 Strukturen und Abbildung im DRG-System | 342 |
23.1.3 Beziehungen zur Intensivmedizin | 343 |
23.1.4 Voraussetzungen für die Frührehabilitation | 343 |
23.2 Therapieziele | 344 |
23.3 Therapeutisches Vorgehen | 344 |
23.3.1 Vermeidung von Sekundärschäden | 345 |
23.3.2 Vigilanzsteigerung und Kommunikationsanbahnung | 347 |
23.3.3 Motorische Rehabilitation | 347 |
23.3.4 Schlucktherapie | 348 |
23.3.5 Rehabilitation höherer Hirnfunktionen | 348 |
23.3.6 Urologische Versorgung | 348 |
23.4 Komplikationen | 349 |
23.4.1 Unter- und Mangelernährung | 349 |
23.4.2 Infektionen | 349 |
23.4.3 Hydrozephalus | 349 |
23.4.4 Reimplantation des Knochendeckels | 350 |
23.4.5 Epilepsie | 350 |
23.4.6 Stürze | 350 |
23.5 Beendigung der Frührehabilitation | 350 |
Literatur | 351 |
IV Besonderheiten der perioperativen Phase und der interventionellen Therapie | 353 |
24 Perioperatives Vorgehen | 354 |
24.1 Präoperative Evaluation des Patienten | 355 |
24.1.1 Abschätzung des perioperativen Risikos | 355 |
24.1.2 Information und Aufklärung | 359 |
24.1.3 Prämedikation und Wahl des Anästhesieverfahrens | 359 |
24.1.4 Präoperative Dauermedikation | 360 |
24.2 Postoperative Überwachung | 362 |
24.2.1 Intensivmedizinische Überwachung | 363 |
24.2.2 Basismonitoring | 364 |
24.2.3 Ursachen und Auftreten postoperativer Komplikationen | 365 |
24.2.4 Bildgebende Diagnostik | 366 |
24.2.5 Prophylaktische Maßnahmen | 366 |
Literatur | 367 |
25 Interventionelle neuroradiologische Techniken | 369 |
25.1 Endovaskuläre Behandlung intrakranieller Aneurysmen | 370 |
25.1.1 Permanenter Gefäßverschluss | 370 |
25.1.2 Endosakkuläre Coil-Embolisation | 370 |
25.1.3 Ergänzende endovaskuläre Techniken | 372 |
25.2 Endovaskuläre Behandlung arteriovenöser Malformationen | 373 |
25.2.1 Endovaskuläre Behandlung der AVM | 374 |
25.2.2 Endovaskuläre Behandlung der DAVF | 375 |
25.3 Endovaskuläre Behandlung kranieller Gefäßstenosen | 376 |
25.3.1 Endovaskuläre Behandlung der extrakraniellen ACI-Stenose | 376 |
25.3.2 Endovaskuläre Behandlung der intrakraniellen Stenose | 377 |
25.3.3 Endovaskuläre Behandlung des Vasospasmus | 378 |
25.4 Endovaskuläre Behandlung des akuten Schlaganfalls | 378 |
25.4.1 Thombolyse mit rtPA | 378 |
25.4.2 Mechanische Thrombektomie | 379 |
25.4.3 Stentretriever | 379 |
25.4.4 Patientenselektion | 380 |
Literatur | 381 |
26 Intrathekale Therapie, Pumpen, Pumpenversagen | 384 |
26.1 Pumpen | 385 |
26.1.1 Extern tragbare Pumpensysteme | 385 |
26.1.2 Implantierte Medikamentenpumpen | 386 |
26.2 Komplikationen der intrathekalen Therapie | 386 |
26.2.1 Medikamentöse Komplikationen | 386 |
26.2.2 Chirurgische Komplikationen | 387 |
26.2.3 Hardware-bedingte Komplikationen | 388 |
26.3 Besonderheiten bei neurologischen Erkrankungen | 389 |
26.3.1 Kasuistik | 389 |
26.3.2 Management des akuten Baclofenentzugs | 389 |
Literatur | 391 |
V Spezielle Krankheitsbilder | 392 |
27 Ischämie des vorderen Kreislaufs | 394 |
27.1 Rekanalisation der Hirngefäße durch Thrombolyse | 395 |
27.1.1 Intravenöse Thrombolyse | 395 |
27.1.2 Intraarterielle Thrombolyse/Mechanische Thrombektomie | 397 |
27.1.3 Kombinierte Rekanalisationstherapie | 397 |
27.1.4 Ultraschallgestützte Thrombolyse | 400 |
27.1.5 Intravenöse Thrombolyse mit GPIIb/IIIa-Rezeptorantagonisten | 400 |
27.1.6 Kombination von i. v.-Thrombolyse und GPIIb/IIIa-Rezeptorantagonisten | 401 |
27.2 Interventionelle Augmentation der Penumbraperfusion | 401 |
27.3 Spezifische Aspekte der Intensivbehandlung | 401 |
27.3.1 Künstliche Beatmung | 401 |
27.3.2 Ernährung | 402 |
27.3.3 Antihypertensiva | 402 |
27.3.4 Medikamentös induzierte arterielle Hypertonie | 403 |
27.3.5 Erhöhter intrakranieller Druck | 404 |
27.4 Seltene Ursachen des Schlaganfalls | 409 |
27.4.1 Nicht arteriosklerotische Gefäßveränderungen | 409 |
27.4.2 Vaskulitiden | 411 |
27.4.3 Prothrombotische Zustände | 412 |
27.4.4 Weitere seltene Ursachen eines Mediainfarktes | 412 |
Literatur | 413 |
28 Basilaristhrombose – Ischämie des hinteren Kreislaufs – Hirnstammsyndrome | 418 |
28.1 Pathogenese und Ätiologie | 419 |
28.2 Symptomatik | 419 |
28.3 Syndrome | 419 |
28.4 Verlauf | 421 |
28.5 Diagnostik | 422 |
28.6 Therapie | 424 |
28.6.1 Basistherapie | 424 |
28.6.2 Intravenöse Thrombolyse | 424 |
28.6.3 Neuroradiologische Interventionen, intraarterielle Lyse | 426 |
28.6.4 Raumfordernder Kleinhirninfarkt | 429 |
Literatur | 429 |
29 Blutungen | 431 |
29.1 Intrazerebrale Blutungen | 432 |
29.1.1 Definition, Epidemiologie, Ätiologie | 432 |
29.1.2 Akutversorgung und Diagnostik | 435 |
29.1.3 Perifokales Hirnödem | 438 |
29.1.4 Intraventrikuläre Blutung | 438 |
29.1.5 Konservative/intensivmedizinische Therapie | 440 |
29.1.6 Operative Therapie | 444 |
29.2 Subarachnoidalblutung | 448 |
29.2.1 Ätiologie und Pathogenese | 448 |
29.2.2 Klinik | 450 |
29.2.3 Diagnostik | 452 |
29.2.4 Therapie | 453 |
29.2.5 Nachsorge | 462 |
29.2.6 Prognose | 463 |
29.3 Spinale Blutung | 463 |
29.3.1 Inzidenz und Epidemiologie | 463 |
29.3.2 Klinik | 463 |
29.3.3 Diagnostik | 464 |
29.3.4 Ätiologie | 464 |
29.3.5 Therapie | 468 |
29.3.6 Prognose | 468 |
Literatur | 469 |
30 Sinusthrombose | 476 |
30.1 Sinusvenenthrombose und Pseudotumor cerebri | 477 |
30.1.1 Sinusvenenthrombose | 477 |
30.1.2 Idiopathische intrakranielle Drucksteigerung | 484 |
30.2 Komplikationen der Schwangerschaft und des Wochenbetts | 486 |
30.2.1 Neurologische Folgen von schwangerschaftsbedingten Erkrankungen | 486 |
30.2.2 Schwangerschaftsbedingte Komplikationen vorbestehender neurologischer Erkrankungen | 489 |
30.2.3 Auftreten neurologischer Erkrankungen in der Schwangerschaft | 490 |
30.2.4 Besonderheiten neurologischer intensivmedizinischer Maßnahmen in der Schwangerschaft | 494 |
Literatur | 495 |
31 Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie | 498 |
31.1 Pathophysiologie | 499 |
31.1.1 Ursachen | 499 |
31.1.2 Mechanismen der hypoxisch-ischämischen Hirnschädigung | 499 |
31.2 Symptomatik | 499 |
31.2.1 Perakutphase | 499 |
31.2.2 Subakutphase | 500 |
31.3 Diagnostik | 500 |
31.4 Therapie | 501 |
31.4.1 Supportive Therapie | 501 |
31.4.2 Pharmakologische Neuroprotektion | 502 |
31.4.3 Hypothermiebehandlung | 502 |
31.5 Weiterer Verlauf und Prognose | 503 |
31.5.1 Reanimationsparameter | 503 |
31.5.2 Klinische Befunde | 504 |
31.5.3 Technische Befunde | 505 |
31.6 Zusammenfassende Bewertung | 506 |
Literatur | 507 |
32 Infektionen | 509 |
32.1 Bakterielle Meningitis | 511 |
32.2 Hirnabszess und spinale Abszesse | 520 |
32.2.1 Hirnabszess | 520 |
32.2.2 Spinale Abszesse | 523 |
32.3 Tuberkulose und andere seltene bakterielle Infektionen des Nervensystems | 525 |
32.3.1 Tuberkulose | 525 |
32.3.2 Seltene bakterielle Infektionen des Nervensystems | 527 |
32.4 Neuroborreliose und Neurosyphilis | 527 |
32.4.1 Neuroborreliose | 527 |
32.4.2 Neurosyphilis | 530 |
32.5 Akute Virusinfektionen des ZNS | 531 |
32.5.1 Herpes-simplex-Virus-Enzephalitis (HSVE) | 536 |
32.5.2 Herpes-Zoster-(VZV-)Enzephalitis | 538 |
32.5.3 Epstein-Barr-Virus-(EBV-)Enzephalitis | 538 |
32.5.4 Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) | 538 |
32.5.5 Rabies (Tollwut) | 539 |
32.5.6 Enterovirus-Typ-71-Enzephalitis | 540 |
32.5.7 Nipah-Virusenzephalitis | 540 |
32.6 Chronische virale ZNS-Infektionen | 541 |
32.6.1 Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) | 542 |
32.6.2 Progressive Rötelnpanenzephalitis (PRP) | 543 |
32.6.3 Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) | 543 |
32.6.4 Prionen/Creutzfeldt-Jakob Erkrankung (CJK/CJD) | 545 |
32.7 HIV-Infektion und HIV-assoziierte Krankheitsbilder | 545 |
32.7.1 HIV-Infektion | 545 |
32.7.2 Postexpositionsprophylaxe | 548 |
32.7.3 HIV-assoziierte neurologische Komplikationen | 550 |
32.8 Parasitäre Erkrankungen des ZNS | 552 |
32.9 Pilzinfektionen des ZNS | 558 |
32.10 Spinale Entzündungen | 562 |
Literatur | 569 |
33 Autoimmunerkrankungen | 580 |
33.1 Entzündliche demyelinisierende Erkrankungen | 581 |
33.1.1 Akute demyelinisierende Enzephalomyelitis (ADEM) und hämorrhagische Leukenzephalitis Hurst | 581 |
33.1.2 Neuromyelitis optica (NMO) und NMO-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) | 584 |
33.1.3 Fulminante demyelinisierende Erkrankungen | 586 |
33.2 Antikörper-assoziierte Autoimmunenzephalitiden | 587 |
33.3 Vaskulitis und isolierte Vaskulitis des ZNS | 595 |
33.3.1 Systemische Vaskulitiden | 595 |
33.3.2 Primäre Angiitis des zentralen Nervensystems | 597 |
33.4 Sarkoidose | 598 |
33.5 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) | 602 |
Literatur | 605 |
34 Hirntumoren | 611 |
34.1 Primäre Hirntumoren | 612 |
34.1.1 Ätiologie und Pathogenese | 612 |
34.1.2 Symptomatik | 612 |
34.1.3 Diagnostik | 612 |
34.1.4 Therapie | 613 |
34.1.5 Prognose | 616 |
34.2 Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica | 616 |
34.2.1 Ätiologie und Pathogenese | 616 |
34.2.2 Symptomatik | 617 |
34.2.3 Diagnostik | 617 |
34.2.4 Therapie | 618 |
34.2.5 Prognose | 620 |
Literatur | 621 |
35 Anfallsleiden | 622 |
35.1 Behandlung epileptischer Anfälle | 623 |
35.2 Status epilepticus | 629 |
35.3 Myoklonien und Spasmen | 634 |
35.3.1 Grundlagen, Symptomatik und Diagnostik | 634 |
35.3.2 Ursachen einzelner Myoklonien und Spasmen | 637 |
35.3.3 Therapie | 641 |
Literatur | 642 |
36 Metabolische Störungen | 644 |
36.1 Neurologische Komplikationen bei Organtransplantation | 646 |
36.1.1 Transplantatunabhängige neurologische Komplikationen | 649 |
36.1.2 Transplantatspezifische neurologische Komplikationen | 654 |
36.2 Enzephalopathien bei metabolischen Erkrankungen | 657 |
36.2.1 Spezifische metabolische Enzephalopathien | 659 |
36.2.2 Enzephalopathien aufgrund Elektrolyt- und Osmolaritätsstörungen | 666 |
36.2.3 Enzephalopathien aufgrund Glucosestoffwechselstörungen | 667 |
36.2.4 Postoperative kognitive Dysfunktion (POCD) | 669 |
36.2.5 Seltene Enzephalopathieursachen | 670 |
36.3 Alkoholdelir und Wernicke-Enzephalopathie | 670 |
36.3.1 Alkoholdelir | 670 |
36.3.2 Wernicke-Enzephalopathie | 674 |
36.4 Autonome Störungen | 678 |
36.4.1 Physiologie | 678 |
36.4.2 Diagnostik | 680 |
36.4.3 Neurogen bedingte kardiovaskuläre Störungen | 686 |
36.4.4 Neurogenes Lungenödem | 688 |
36.4.5 Hyperthermie | 689 |
36.4.6 Besonderheiten einzelner Krankheitsbilder | 689 |
36.5 Zentrale pontine Myelinolyse | 694 |
36.6 Basalganglienerkrankungen in der Intensivmedizin | 698 |
36.6.1 Intensivmedizinische Komplikationen von Basalganglienerkrankungen | 698 |
36.6.2 Unwillkürliche Bewegungsstörungen im Rahmen anderer intensivpflichtiger Erkrankungen | 702 |
36.7 Neuroendokrinologie | 704 |
36.7.1 Hypothalamisch-hypophysäre Hormonachsen | 704 |
36.7.2 Wasserhaushalt und Hyponatriämie | 705 |
36.8 Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom, hypertensive Enzephalopathie, reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom | 708 |
36.8.1 Einleitung | 708 |
36.8.2 PRES und hypertensive Enzephalopathie | 709 |
36.8.3 Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom | 712 |
Literatur | 715 |
37 Neuromuskuläre Erkrankungen | 725 |
37.1 Akute entzündliche Polyradikuloneuritis: GBS und Verwandte | 726 |
37.1.1 Guillain-Barré-Syndrom | 726 |
37.1.2 Varianten des GBS | 728 |
37.1.3 Auslösefaktoren und mögliche immunpathologische Mechanismen | 728 |
37.1.4 Therapie | 729 |
37.2 Rhabdomyolyse und malignes neuroleptisches Syndrom | 733 |
37.2.1 Rhabdomyolyse | 733 |
37.2.2 Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS) | 736 |
37.3 Maligne Hyperthermie | 737 |
37.3.1 Vorgehen bei MH-Veranlagung | 740 |
37.3.2 Maligne Hyperthermie und andere Myopathien | 740 |
37.3.3 Diagnostik der Disposition zur malignen Hyperthermie | 740 |
37.4 Critical-illness-Polyneuropathie und -Myopathie | 742 |
37.4.1 Critical-illness-Polyneuropathie | 742 |
37.4.2 Critical-illness-Myopathien | 744 |
37.4.3 Konsequenzen für die Praxis | 745 |
37.5 Botulismus und Tetanus | 746 |
37.5.1 Botulismus | 746 |
37.5.2 Tetanus | 749 |
37.6 Myasthenie | 752 |
Literatur | 763 |
38 Trauma | 769 |
38.1 Schädel-Hirn-Trauma | 770 |
38.1.1 Schädel-Hirn-Trauma als Primärverletzung | 770 |
38.1.2 Schädel-Hirn-Trauma als Begleitverletzung bei Polytrauma | 779 |
38.2 Spinales Trauma | 779 |
38.2.1 Klassifikation und Klinik | 781 |
38.2.2 Betroffene Organsysteme beim spinalen Trauma | 783 |
38.2.3 Wirbelsäulenverletzungen | 784 |
Literatur | 785 |
39 Hydrozephalus | 788 |
39.1 Einteilung | 789 |
39.2 Physiologie und Pathophysiologie | 789 |
39.3 Ätiologie | 790 |
39.4 Klinische Symptome | 790 |
39.5 Diagnostische Verfahren | 791 |
39.5.1 Bildgebende Verfahren | 791 |
39.5.2 Intrakranielle Druckmessung | 793 |
39.5.3 Nuklearmedizinische Diagnostik | 793 |
39.5.4 Resorptionstests | 794 |
39.5.5 Funktionelle Tests | 794 |
39.5.6 Differenzialdiagnose | 794 |
39.6 Therapie des Hydrozephalus | 794 |
39.6.1 Natürlicher Verlauf | 794 |
39.6.2 Konservative Therapie | 794 |
39.6.3 Chirurgische Therapie | 794 |
Literatur | 801 |
VI Ethik, Recht und Hirntod | 803 |
40 Ethische und rechtliche Grundlagen der neurologischen Intensivmedizin | 804 |
40.1 Ambivalente Öffentlichkeit und problematische Begriffe | 805 |
40.1.1 Intensivmedizin: zu viel oder zu wenig Medizin? | 805 |
40.1.2 Sterben „in Würde“ | 805 |
40.1.3 Verunsicherung und Informationsdefizite auf Intensivstationen | 805 |
40.2 Ethischer und rechtlicher Rahmen | 806 |
40.2.1 Ethische Prinzipien ärztlichen Handelns (Legitimität) | 806 |
40.2.2 Rechtsprinzipien ärztlichen Handelns (Legalität) | 806 |
40.2.3 Medizinische Maßnahmen als Körperverletzung | 806 |
40.2.4 Überblick: Zivil- und strafrechtliche Aspekte | 807 |
40.3 Verteilungsgerechtigkeit, Allokationsethik | 807 |
40.4 Therapieverzicht | 808 |
40.4.1 Formen und Terminologie der „Sterbehilfe“ | 808 |
40.4.2 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung | 809 |
40.4.3 Beenden von Maßnahmen: Aktives Tun oder Geschehenlassen | 809 |
40.4.4 Vorsorgeinstrumente: Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen | 810 |
40.4.5 Entscheidungshilfen bei schwierigen Entscheidungen | 811 |
40.4.6 Ethische Probleme neurologischer Intensivmedizin als Gegenstand empirischer Studien | 812 |
Literatur | 812 |
41 Diagnose des Hirntodes und Therapiebeendigung | 814 |
41.1 Das Konzept des Hirntodes | 815 |
41.1.1 Hirntoddiagnostik | 817 |
41.1.2 Therapiebeendigung | 817 |
41.2 Anhang: Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes | 818 |
41.2.1 Definition, Diagnose | 819 |
41.2.2 Praktische Entscheidungsgrundlagen | 821 |
41.2.3 Anmerkungen | 823 |
41.2.4 Kommentar | 826 |
41.2.5 Hinweise zur Organ- und Gewebeentnahmen bei toten Spendern gemäß Transplantationsgesetz | 826 |
Literatur | 827 |
42 Organprotektive Intensivtherapie bei hirntoten Organspendern | 828 |
42.1 Pathophysiologische Veränderungen im Hirntod | 829 |
42.1.1 Temperaturdysregulation | 829 |
42.1.2 Störung der endokrinen Funktionen | 829 |
42.1.3 Kardiovaskuläre Veränderungen | 830 |
42.1.4 Veränderung der Lungenfunktion | 831 |
42.2 Monitoring und Zielparameter | 831 |
Literatur | 832 |
43 Erratum zu: NeuroIntensiv | 834 |
Kapitel 25 Interventionelle neuroradiologische Techniken | 835 |
Kapitel 41 Diagnose des Hirntodes und Therapiebeendigung | 836 |
44 Erratum zu: Neurophysiologische Diagnostik | 837 |
Kapitel 5 in: S. Schwab et al. (Hrsg.), NeuroIntensiv, DOI 10.1007/978-3-662-46500-4_5 | 838 |
Serviceteil | 839 |
Stichwortverzeichnis | 840 |