Sie sind hier
E-Book

Neurowissenschaften und Musikpädagogik

Klärungsversuche und Praxisbezüge

AutorLudger Kowal-Summek
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl537 Seiten
ISBN9783658210045
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR
Ludger Kowal-Summek erläutert in diesem Buch, was Musikpädagogen von der Hirnforschung und der Psychologie lernen können. Es wird eine wissenschaftlich-kritische Analyse dessen durchgeführt, was die Musikpädagogik von der Neurowissenschaft realistischerweise erwarten kann, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von Wissen aus benachbarten Disziplinen am Beispiel des Verstehens und der Vermittlung musikalischer Inhalte neu austariert. Dabei bereitet der Autor die Untersuchung so auf, dass diese auch dem Laien verständlich wird.

Dr. Ludger Kowal-Summek ist Diplom-Pädagoge, Diplom-Musikpädagoge und Musiktherapeut (DFS). Er lehrt als Musikpädagoge an der Universität zu Köln, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und der Städtischen Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis11
Einleitung13
1 Zu den Grundlagen und der Funktionsweise des Gehirns18
1.1 Aufbau der Hirnstruktur18
1.2 Aufbau und Funktionsweise der Nervenzellen (Neuronen)38
1.3 Neurogenese45
1.4 Neuroplastizität und der Einfluss der Erfahrung/Exkurs54
1.5 Zur weiteren Entwicklung, Lernen und Gedächtnis aus neurowissenschaftlicher Sicht70
1.6 Zusammenfassung74
2 Bindung75
2.1 Grundlagen der Bindungstheorie und des Bindungsverhaltens75
2.2 Bindungsstörungen93
2.3 Zur Neurobiologie des Bindungs- und Lernverhaltens94
2.4 Zusammenfassung96
3 Neurodidaktik – Neurowissenschaften und Pädagogik97
3.1 Grundlagen der Wahrnehmung105
3.1.1 Auditive Wahrnehmung108
3.1.2 Auditive Wahrnehmungsstörung112
3.2 Lernen117
3.3 Aufmerksamkeit/Konzentration134
3.4 Spiel141
3.5 Emotionen152
3.5.1 Der emotionale Stil163
3.5.2 Die Sichtweise der Kreativen Leibtherapie (KL)170
3.6 Motivation/Exkurs Neugier177
3.7 Spiegelneurone188
3.8 Hirnentwicklung und Stress194
3.9 Hirnentwicklung und Armut207
3.10 Zusammenfassung208
4 Neurowissenschaften und Musik214
4.1 Längsschnittuntersuchungen216
4.2 Querschnittuntersuchungen218
4.3 Verarbeitung von Musik im Gehirn219
4.4 Hemisphärenspezialisierung226
4.4.1 Unterschiede zwischen den Geschlechtern227
4.4.2 Musik- und Sprachentwicklung231
4.5 Gedächtnis – Musikgedächtnis242
4.6 Musikwahrnehmung248
4.6.1 Musikwahrnehmung bei Kindern252
4.6.2 Musiker und Nichtmusiker254
4.7 Das absolute Gehör261
4.8 Musik und Emotion264
4.9 Kreativität287
4.9.1 Kreativität und Musik292
4.9.2 Kreativität und Neurowissenschaften296
4.10 Zum Begabungsbegriff299
4.11 Zusammenfassung305
5 Neurowissenschaften und Musikpädagogik310
5.1 Musiklernen315
5.2 Audiation – das Kernelement der musikalischen Lerntheorie von E. Gordon322
5.3 Frühkindliches Musiklernen328
5.4 Kritische Betrachtung337
5.5 Gedanken zur allgemeinen und musikalischen Entwicklung339
5.5.1 Zur allgemeinen Entwicklung339
5.5.2 Zur musikalischen Entwicklung342
5.6 Grundformen (früh-)kindlichen Lernens345
5.6.1 Zur Bedeutung der Nachahmung345
5.6.2 Zur Bedeutung des Spiels351
5.6.2.1 Grundlagen351
5.6.2.2 Zur Entwicklung des Spiels354
5.6.2.3 Zur historischen Entwicklung des Spiels in der musikalischen Früherziehung356
5.7 Elementare Musikpädagogik (EMP)368
5.7.1 Das Konzept der EMP369
5.7.2 Ziele der EMP371
5.7.3 Methodik/Didaktik der EMP372
5.7.4 Inhalte der EMP373
5.8 Instrumentalspiel und Instrumentalunterricht374
5.8.1 Zum Instrumentalspiel374
5.8.2 Motorik375
5.8.3 Zum Instrumentalunterricht379
5.8.4 Üben382
5.8.5 Notation400
5.8.6 Tiefensensibilität401
5.9 Gesang – Musik und Sprache404
5.10 Schulischer Musikunterricht407
5.11 Musizieren im (Erwachsenen-)Alter411
5.12 Suggestopädie415
5.13 Musikpädagogik und Integration/Inklusion417
5.13.1 Zur Integration/Inklusion417
5.13.2 Zur Musikpädagogik420
5.14 Zusammenfassung421
6 Resümee: Was bleibt?427
6.1 Zu den Neurowissenschaften im Allgemeinen427
6.2 Zu den Neurowissenschaften und ihr Verhältnis zur Pädagogik433
6.3 Zu den Erkenntnissen der Neurowissenschaften für die Musikpädagogik436
6.3.1 Transfereffekte436
6.3.2 Der Mozart-Effekt446
6.3.3 Neurowissenschaften und Musikpädagogik450
6.4 Zusammenfassung458
Literaturverzeichnis463

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...