Inhaltsverzeichnis | 4 |
Abbildungsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Kapitel A: Einleitung, Begriffsbestimmungen und Rahmenbedingungen | 14 |
1. Zielsetzung des Buches (Erkenntnisinteresse) | 14 |
2. Die gesetzliche Unfallversicherung/Berufsgenossenschaft | 15 |
2.1. Die fünf Säulen der Sozialversicherung | 15 |
2.2. Die gesetzliche Unfallversicherung/Berufsgenossenschaft aktuell | 16 |
2.2.1. Überblick | 16 |
2.2.2. Das Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz | 19 |
2.2.3. Urteil des EuGH vom 05.03.2009 | 20 |
3. New Public Management | 22 |
3.1. Theoretische Grundlagen des New Public Management | 24 |
3.1.1. Moderne Institutionenökonomie | 25 |
3.1.2. Managerialismus | 30 |
4. Anforderungen an die Übertragbarkeit des New Public Management auf diestrategische Führung von Berufsgenossenschaften | 32 |
4.1. Strategische Führung | 32 |
4.2. Die zeitlichen Rahmenbedingungen | 35 |
4.2.1. Auswirkung der vier Phasen der Verwaltungspolitik in Deutschland aufdie strategischen Ziele | 35 |
4.2.2. Die drei Phasen der Reformbewegung des Public Management | 37 |
4.3. Öffentliches und privates Recht | 38 |
4.4. Verhältnis von NPM und Recht | 38 |
Kapitel B: Darstellung der New-Public-Management-Instrumente und ihrer Anwendungauf die strategische Führung von Berufsgenossenschaften | 41 |
1. Strategische Ziele des New Public Management in Bezug auf die Berufsgenossenschaften | 42 |
1.1. Kundenorientierung | 42 |
1.2. Leistungs- und Wirkungsorientierung | 46 |
1.3. Qualitätsorientierung | 48 |
1.4. Wettbewerbsorientierung | 48 |
2. Die Instrumente des New Public Management | 53 |
3. Kontraktmanagement | 54 |
3.1. Internes Kontraktmanagement | 54 |
3.1.1. Ziel- bzw. Leistungsvereinbarungen | 55 |
3.1.2. Outputsteuerung | 57 |
3.1.3. Dezentralisierung der Führungs- und Organisationsstruktur | 63 |
3.2. Externes Kontraktmanagement | 75 |
3.2.1. Ausschreibungen | 75 |
3.2.2. Contracting Out/Outsourcing | 76 |
3.2.3. Public Private Partnership | 76 |
3.3. Electronic Government | 77 |
4. Globalbudget – dezentrale Ressourcenverantwortung | 80 |
4.1. Controlling | 81 |
5. Informations-, Innovations- und Qualitätsmanagement | 84 |
5.1. Informationsmanagement | 84 |
5.2. Innovationsmanagement | 89 |
5.3. Qualitätsmanagement | 90 |
6. Ergebnis | 96 |
Kapitel C: Fazit, Kritik und Ausblick in die Zukunft | 100 |
1. Zusammenfassung des Buches | 100 |
2. Kritik am NPM in der Literatur | 102 |
3. Ausblick in die Zukunft | 105 |
4. Schlussbemerkung | 109 |
Anhang A: Grundsätze der UV und die Leistungen | 111 |
Anhang B: Erhebungsbogen zur Produktdefinition bei einer Berufsgenossenschaft | 112 |
Anhang C: Produktübersicht bei einer Berufsgenossenschaft | 113 |
Anhang D: Balance Scorecard bei einer Berufsgenossenschaft | 115 |
Literaturverzeichnis: | 116 |
Autorenprofil | 130 |