Nach Doderer (1977) führt der Begriff der Klassiker in die Antike zurück. Für Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur ist allerdings eindeutig eine neuere Herkunft anzunehmen, die ins 19. Jahrhundert verweist. Genannt werden daher meist Bücher von Hauff, Bürger, Ebner-Eschenbach, Schiller oder Storm. Damit ist jedoch längst nicht das Repertoire der Klassiker ausgeschöpft: Es gibt neuere (Lindgren, Preußler) und neueste Kinder- und Jugendbücher (Rowling, Funke), die den Titel Klassiker beanspruchen können. Es zeigt sich allerdings, dass der Kanon der Klassiker für jede Epoche, für jeden Kontinent und jedes Land anders definiert werden muss. Während Großbritannien zweifellos auf Stevenson, Dickens, Caroll oder Lear verweisen kann, ist dort – und in vielen anderen Ländern – ein Hauff, ein Bürger oder Storm nur einer kleinen Gruppe von Spezialisten bekannt. Noch dramatischer ist dieses Defizit (vgl. dazu Kümmerling-Meibauer 1999), wenn man andere Kontinente oder Länder betritt, die eher an der Peripherie einer globalisierten Welt liegen. Vor allem aber dürfen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur nicht mit Bestsellern gleichgesetzt werden, was allerdings – da der Terminus Klassiker längst zu einem Marketingbegriff geworden ist – für viele Titel der sogenannten Klassiker-Reihen von den Verlagen betont wird. Entscheidend ist jedoch keineswegs, dass ein Buch auffallend oft verkauft wird. Das zeigt sich etwa am Beispiel von Enid Blyton, deren Bücher sich zwar reihenweise und gut verkaufen lassen, die jedoch immer wieder auch kritisiert werden. Auch Bücher von Karl May, Emmy von Rhoden oder von Stefan Wolf (d.i. Rolf Kalmuczak) werden in diesem Zusammenhang genannt. Eine gängige Definition von Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur hat Bettina Hurrelmann (1995) verfasst. Darin heißt es, dass auch eine ästhetische Musterhaftigkeit nicht ausreicht, um einen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur zu begründen. So lassen sich denn in diesem Heft durchaus unterschiedliche Definitionen für Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur finden. Diese Unterschiedlichkeit entspricht dem aktuellen Forschungsstand. Marlene Zöhrer, eine der Wissenschaftlerinnen, die sich den Spielarten des Klassischen widmet, unterscheidet in ihrem in ihrem Beitrag denn auch Kinderbuchklassiker von Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur – wobei sich der entsprechende Kanon durchaus überschneiden kann. Am Rande ist in diesem Editorial zu betonen, dass der Zeitschrift kjl&m vor fünf Jahren ein gelungener Verlagswechsel geglückt ist. Auch wenn der Inhalt weitgehend gleich geblieben ist, hatte es damals einige Veränderungen gegeben, die in erster Linie das Layout betroffen haben. Nach weiteren fünf Jahren kommt es erneut zu einer Aktualisierung. Die Rubrik Unterrichtsmaterialien heißt nun Unterricht und bietet den Leserinnen und Lesern deutlich mehr Informationen in einem erweiterten Rahmen. Außerdem gibt es auf dem Cover ein deutlich größeres Foto als bisher. Damit gehen Verlag und Redaktion auf Hinweise von Leserinnen und Lesern ein. Dass es gleichzeitig Veränderungen in der Redaktion gibt, worauf auf den Seiten 93f. hingewiesen wird, ist allerdings eher zufällig und vor allem dem Rhythmus von Wahlen und Ruhestandsversetzungen geschuldet. Editorial von Jörg Knobloch
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...