Sie sind hier
E-Book

Nichtlineare Zinssetzung

Theoriegeleitete Modellierung und empirische Analyse fu?r den deutschen Bankensektor

AutorLudwig Heinzelmann
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl373 Seiten
ISBN9783658177485
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Diese Studie erweitert die empirische Forschung zur Zinssetzung um einen umfassenden Analyserahmen, der aktuelle methodische Diskussionen zusammenführt und in einem 'State of the Art'-Ansatz vereint. Wesentliche Aspekte sind dabei die theoriegeleitete Berücksichtigung exogener Einflussgrößen, die explizite Berücksichtigung von Zinserwartungen im intertemporalen Maximierungskalkül der Geschäftsbanken sowie die Modellierung und Erklärung kurzfristiger Nichtlinearitäten in der Zinssetzungsdynamik. Die Ergebnisse der empirischen Analyse belegen die Notwendigkeit des entwickelten Analyserahmens und weisen ein margenorientiertes Zinssetzungsverhalten von Geschäftsbanken nach. Gleichzeitig zeigen sich Wirksamkeitsgrenzen geldpolitischer Maßnahmen.

Dr. Ludwig Heinzelmann ist Diplom-Wirtschaftsingenieur. Er studierte an der Universität Karlsruhe (TH) (heute KIT) sowie der KTH Stockholm und promovierte bei Prof. Dr. Martin Missong an der Universität Bremen. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Beratung von Banken.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort6
Zusammenfassung8
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis19
Abkürzungsverzeichnis22
Kapitel 1Einleitung25
1.1 Forschungsgegenstand und Motivation25
1.2 Einordnung des Forschungsgegenstands30
1.2.1 Literaturüberblick30
1.2.1.1 Vorbemerkungen30
1.2.1.2 Interest Rate Pass-Through31
1.2.1.3 Zinssetzungsverhalten aus Bankenperspektive32
1.2.1.4 Berücksichtigung von Erwartungen33
1.2.1.5 Berücksichtigung von Nichtlinearitäten34
1.2.1.6 Berücksichtigung aktueller Krisenzeiträume35
1.2.2 Identifikation der Forschungslücke35
1.3 Beitrag dieser Arbeit37
1.4 Interne Relevanz von Zinssetzungsmodellen für Banken39
1.5 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit41
Kapitel 2Modelltheoretische Grundlagen des Zinssetzungsverhaltens von Banken45
2.1 Wesentliche Begriffsbestimmungen46
2.2 Idealisierte Zinssetzungsmodelle47
2.2.1 Unter vollständigem Wettbewerb48
2.2.2 Unter unvollständigem Wettbewerb50
2.2.2.1 Ursprüngliches Monti-Klein Modell (Monopol)50
2.2.2.2 Erweitertes Monti-Klein Modell (Oligopol)52
2.3 Vermuteter Einfluss der Risikowahrnehmung56
2.4 Vermutete Besonderheiten unter unvollständigem Wettbewerb57
2.4.1 Voraussetzungen58
2.4.1.1 Unvollständiger Wettbewerb und Marktmacht58
2.4.1.2 Kundeneinlagen-dominierte Refinanzierungssturktur59
2.4.1.3 Globale Gewinnmaximierung59
2.4.2 Kurzfristige Verzögerung und Glättung60
2.4.2.1 Anpassungskosten60
2.4.2.2 Kunde-Bank Beziehung62
2.4.3 Kurzfristige Nichtlinearitäten64
2.4.3.1 Änderung eines Referenzmarktzinses65
2.4.3.2 Niveau eines Referenzmarktzinses67
2.4.3.3 Abweichung von langfristigem Gleichgewicht70
2.4.3.4 Nachfrage relativ zu durchschnittlichem Niveau72
2.4.3.5 Risikowahrnehmung relativ zu durchschnittlichem Niveau73
2.4.4 Auswirkungen auf langfristigen Zusammenhang74
2.5 Vermuteter Einfluss der Erwartungsbildung78
2.5.1 Theoretische Erwägungen78
2.5.2 Empirische Ergebnisse relevanter Studien79
2.6 Vermuteter Einfluss der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise80
2.6.1 Krisenhistorie und Hintergründe81
2.6.1.1 Finanzmarktkrise81
2.6.1.2 Staatsschuldenkrise84
2.6.2 Wesentliche Gegenmaßnahmen85
2.6.2.1 Finanzmarktkrise86
2.6.2.2 Staatsschuldenkrise92
2.6.3 Prüfung des Einflusses auf das Zinssetzungsverhalten94
2.6.3.1 Finanzmarktkrise94
2.6.3.2 Staatsschuldenkrise99
2.6.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse101
2.7 Praxisbeispiele zur Zinssetzung103
2.7.1 Einlagenzinsen103
2.7.1.1 Referenzmarktzins und Markup-Logik104
2.7.1.2 Verzögerung und Glättung von Referenzmarktzinsänderungen104
2.7.2 Kreditzinsen105
2.7.2.1 Referenzmarktzins und Mark-up-Logik105
2.7.2.2 Verzögerung und Glättung von Referenzmarktzinsänderungen105
2.7.3 Zusammenfassung der Erkenntnisse106
2.8 Zwischenfazit107
Kapitel 3Ökonometrische Modellierung des Zinssetzungsverhaltens109
3.1 Relevante Rahmenbedingungen in Deutschland110
3.1.1 Wettbewerbsstruktur des deutschen Bankensektors110
3.1.2 Refinanzierungsstruktur und Zielsystem deutscher Banken112
3.1.2.1 Refinanzierungsstruktur112
3.1.2.2 Zielsystem112
3.1.3 Zusammenfassende Erkenntnisse112
3.2 Langfristbeziehung113
3.2.1 Grundmodell113
3.2.2 Berücksichtigung weiterer Einflüsse114
3.2.2.1 Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise bzw. Niedrigzinsphase115
3.2.2.2 Explizite Modellierung von Kreditnachfrage und Einlagenangebot116
3.2.2.3 Operationalisierung der Risikowahrnehmung120
3.2.3 Vollständiges Modell121
3.3 Kurzfristbeziehung123
3.3.1 Linearer Ansatz123
3.3.1.1 Das ADL-Grundmodell123
3.3.1.2 Transformation in Fehlerkorrekturform und Reparametrisierung124
3.3.1.3 Abschließende Bemerkungen127
3.3.2 Ableitung eines linearen Fehlerkorrekturmodells128
3.3.3 Nichtlinearer Ansatz129
3.3.3.1 Überblick und Grundlagen130
3.3.3.2 Spezifikation eines Smooth-Transition-Modells134
3.3.3.3 Schätzung eines Smooth-Transition-Modells140
3.3.4 Ableitung eines Smooth-Transition-Fehlerkorrekturmodells142
3.4 Zwischenfazit143
Kapitel 4Quantifizierung und ex post Beurteilung von Zinserwartungen145
4.1 Quantifizierung von Zinserwartungen147
4.1.1 Implizite Terminzinsen aus heutigen Marktzinsen147
4.1.2 Terminzinsen aus Kursen von Zinsfutures150
4.1.2.1 Grundlagen zu Financial Futures150
4.1.2.2 Fixed Income Futures151
4.1.2.3 Geldmarkt-Futures153
4.1.2.4 Künstliche Erzeugung eines konstanten Erwartungshorizonts154
4.1.3 Zinsprognosen aus Expertenurteilen157
4.2 Prognosegütemaße157
4.2.1 Hintergrund und prinzipielle Vorgehensweise157
4.2.2 Theil’sche Prognosefehlermaße160
4.2.3 GOVA-Koeffizient163
4.2.4 Prognosequalitätsmatrix165
4.3 Zwischenfazit167
Kapitel 5Empirische Analyse170
5.1 Verwendete Daten171
5.1.1 Kundenzinsen171
5.1.1.1 Hintergrund zum Untersuchungszeitraum172
5.1.1.2 Zusammensetzung der Bundesbank-Stichprobe172
5.1.1.3 Aggregationsverfahren174
5.1.1.4 Wesentliche Änderungen bei der Datenerhebung175
5.1.1.5 Untersuchte Einlagen- und Kreditzinssätze176
5.1.2 Erklärende Größen178
5.1.2.1 Referenzmarktzinsen178
5.1.2.2 Referenzmarktzins-Erwartungen179
5.1.2.3 VDAX-New und Bruttoinlandsprodukt182
5.2 Vorbereitende Untersuchungen und Tests183
5.2.1 Prognosegüte der quantifizierten Zinserwartungen183
5.2.1.1 Erwartungen des 3-M-EURIBOR184
5.2.1.2 Erwartungen des 10-J-BUND185
5.2.1.3 Zusammenfassende Erkenntnisse185
5.2.2 Stationaritätstests186
5.2.2.1 Anmerkungen zum Praxiseinsatz des ADF-Tests186
5.2.2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse188
5.2.3 Kointegrationsanalyse189
5.2.4 Auswahl Referenzmarktzins191
5.2.4.1 Bestimmung Laufzeit und gegenwärtiger Marktzins192
5.2.4.2 Test auf Erklärungskraft von Zinserwartungen192
5.3 Langfristiges Zinssetzungsverhalten202
5.3.1 Spezifikationsstrategie202
5.3.2 Vorbemerkungen zu Struktur und Ergebnisinterpretation204
5.3.3 Ergebnisse zu Einlagenzinsen205
5.3.3.1 Gemeinsame Erkenntnisse205
5.3.3.2 Besonderheiten bezüglich privater Haushalte206
5.3.3.3 Besonderheiten bezüglich nichtfinanzieller Unternehmen210
5.3.4 Ergebnisse zu Kreditzinsen212
5.3.4.1 Gemeinsame Erkenntnisse212
5.3.4.2 Besonderheiten bezüglich privater Haushalte215
5.3.4.3 Besonderheiten bezüglich nichtfinanzieller Unternehmen221
5.4 Kurzfristige Dynamik der Zinssetzung von Banken224
5.4.1 Allgemeine Vorbemerkungen zu Modellierung und Schätzung224
5.4.2 Ergebnisse lineares Fehlerkorrekturmodell227
5.4.3 Spezifikation nichtlineares Modell230
5.4.3.1 Test gegen Linearität und auf Erscheinungsform der Nichtlinearität230
5.4.3.2 Auswahl einer universellen Transitionsvariablen233
5.4.4 Vorbemerkungen zu Ergebnissen des Smooth-Transition- Fehlerkorrekturmodells236
5.4.4.1 Gittersuche und Schätzung236
5.4.4.2 Hinweise zur Ergebnisentstehung und -interpretation237
5.4.4.3 Entwicklung eines sinnvollen Auswertungsinstruments239
5.4.5 Ergebnisse Smooth-Transition-Fehlerkorrekturmodell245
5.4.5.1 Einlagen248
5.4.5.2 Kredite249
5.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse255
5.5.1 Verwendete Daten und vorbereitende Untersuchungen255
5.5.2 Einfluss von Zinserwartungen256
5.5.3 Langfristiges Zinssetzungsverhalten257
Kapitel 6Schlussbetrachtung263
6.1 Zusammenfassung264
6.1.1 Theoriebildung und Modellierung264
6.1.2 Empirische Ergebnisse266
6.1.2.1 Langfristiges Zinssetzungsverhalten266
6.1.2.2 Kurzfristige Dynamik267
6.1.2.3 Schlussfolgerungen und kritische Würdigung269
6.2 Zukünftiger Forschungsbedarf271
6.2.1 Anknüpfungspunkte für empirische Arbeiten271
6.2.2 Anknüpfungspunkte für eine methodische Weiterentwicklung272
6.2.3 Fazit bezüglich des zukünftigen Forschungsbedarfs273
Literaturverzeichnis275
Anhang A304
Ergänzende Informationen, Tabellen und Ergebnisse304
A.1 Ergänzende Erläuterungen zu einzelnen Kundenzinsen304
A.2 Ergebnistabellen deskriptive Statistiken308
A.3 Ergebnistabellen Stationaritätstests310
A.4 Ergebnistabellen Auswahl Referenzmarktzins318
A.5 Ergebnistabellen langfristiges Zinssetzungsverhalten322
A.6 Ergebnistabellen kurzfristige Dynamik der Zinssetzung326
Anhang BKointegrationstests333
B.1 Strukturkonstanz und Krisenphasen333
B.2 Testspezifikation und Ergebnisse336
B.2.1 Testspezifikation336
B.2.2 Ergebnisse337
Anhang CErgänzende Abbildungen340

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...