Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Zusammenfassung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Kapitel 1Einleitung | 25 |
1.1 Forschungsgegenstand und Motivation | 25 |
1.2 Einordnung des Forschungsgegenstands | 30 |
1.2.1 Literaturüberblick | 30 |
1.2.1.1 Vorbemerkungen | 30 |
1.2.1.2 Interest Rate Pass-Through | 31 |
1.2.1.3 Zinssetzungsverhalten aus Bankenperspektive | 32 |
1.2.1.4 Berücksichtigung von Erwartungen | 33 |
1.2.1.5 Berücksichtigung von Nichtlinearitäten | 34 |
1.2.1.6 Berücksichtigung aktueller Krisenzeiträume | 35 |
1.2.2 Identifikation der Forschungslücke | 35 |
1.3 Beitrag dieser Arbeit | 37 |
1.4 Interne Relevanz von Zinssetzungsmodellen für Banken | 39 |
1.5 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit | 41 |
Kapitel 2Modelltheoretische Grundlagen des Zinssetzungsverhaltens von Banken | 45 |
2.1 Wesentliche Begriffsbestimmungen | 46 |
2.2 Idealisierte Zinssetzungsmodelle | 47 |
2.2.1 Unter vollständigem Wettbewerb | 48 |
2.2.2 Unter unvollständigem Wettbewerb | 50 |
2.2.2.1 Ursprüngliches Monti-Klein Modell (Monopol) | 50 |
2.2.2.2 Erweitertes Monti-Klein Modell (Oligopol) | 52 |
2.3 Vermuteter Einfluss der Risikowahrnehmung | 56 |
2.4 Vermutete Besonderheiten unter unvollständigem Wettbewerb | 57 |
2.4.1 Voraussetzungen | 58 |
2.4.1.1 Unvollständiger Wettbewerb und Marktmacht | 58 |
2.4.1.2 Kundeneinlagen-dominierte Refinanzierungssturktur | 59 |
2.4.1.3 Globale Gewinnmaximierung | 59 |
2.4.2 Kurzfristige Verzögerung und Glättung | 60 |
2.4.2.1 Anpassungskosten | 60 |
2.4.2.2 Kunde-Bank Beziehung | 62 |
2.4.3 Kurzfristige Nichtlinearitäten | 64 |
2.4.3.1 Änderung eines Referenzmarktzinses | 65 |
2.4.3.2 Niveau eines Referenzmarktzinses | 67 |
2.4.3.3 Abweichung von langfristigem Gleichgewicht | 70 |
2.4.3.4 Nachfrage relativ zu durchschnittlichem Niveau | 72 |
2.4.3.5 Risikowahrnehmung relativ zu durchschnittlichem Niveau | 73 |
2.4.4 Auswirkungen auf langfristigen Zusammenhang | 74 |
2.5 Vermuteter Einfluss der Erwartungsbildung | 78 |
2.5.1 Theoretische Erwägungen | 78 |
2.5.2 Empirische Ergebnisse relevanter Studien | 79 |
2.6 Vermuteter Einfluss der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise | 80 |
2.6.1 Krisenhistorie und Hintergründe | 81 |
2.6.1.1 Finanzmarktkrise | 81 |
2.6.1.2 Staatsschuldenkrise | 84 |
2.6.2 Wesentliche Gegenmaßnahmen | 85 |
2.6.2.1 Finanzmarktkrise | 86 |
2.6.2.2 Staatsschuldenkrise | 92 |
2.6.3 Prüfung des Einflusses auf das Zinssetzungsverhalten | 94 |
2.6.3.1 Finanzmarktkrise | 94 |
2.6.3.2 Staatsschuldenkrise | 99 |
2.6.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse | 101 |
2.7 Praxisbeispiele zur Zinssetzung | 103 |
2.7.1 Einlagenzinsen | 103 |
2.7.1.1 Referenzmarktzins und Markup-Logik | 104 |
2.7.1.2 Verzögerung und Glättung von Referenzmarktzinsänderungen | 104 |
2.7.2 Kreditzinsen | 105 |
2.7.2.1 Referenzmarktzins und Mark-up-Logik | 105 |
2.7.2.2 Verzögerung und Glättung von Referenzmarktzinsänderungen | 105 |
2.7.3 Zusammenfassung der Erkenntnisse | 106 |
2.8 Zwischenfazit | 107 |
Kapitel 3Ökonometrische Modellierung des Zinssetzungsverhaltens | 109 |
3.1 Relevante Rahmenbedingungen in Deutschland | 110 |
3.1.1 Wettbewerbsstruktur des deutschen Bankensektors | 110 |
3.1.2 Refinanzierungsstruktur und Zielsystem deutscher Banken | 112 |
3.1.2.1 Refinanzierungsstruktur | 112 |
3.1.2.2 Zielsystem | 112 |
3.1.3 Zusammenfassende Erkenntnisse | 112 |
3.2 Langfristbeziehung | 113 |
3.2.1 Grundmodell | 113 |
3.2.2 Berücksichtigung weiterer Einflüsse | 114 |
3.2.2.1 Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise bzw. Niedrigzinsphase | 115 |
3.2.2.2 Explizite Modellierung von Kreditnachfrage und Einlagenangebot | 116 |
3.2.2.3 Operationalisierung der Risikowahrnehmung | 120 |
3.2.3 Vollständiges Modell | 121 |
3.3 Kurzfristbeziehung | 123 |
3.3.1 Linearer Ansatz | 123 |
3.3.1.1 Das ADL-Grundmodell | 123 |
3.3.1.2 Transformation in Fehlerkorrekturform und Reparametrisierung | 124 |
3.3.1.3 Abschließende Bemerkungen | 127 |
3.3.2 Ableitung eines linearen Fehlerkorrekturmodells | 128 |
3.3.3 Nichtlinearer Ansatz | 129 |
3.3.3.1 Überblick und Grundlagen | 130 |
3.3.3.2 Spezifikation eines Smooth-Transition-Modells | 134 |
3.3.3.3 Schätzung eines Smooth-Transition-Modells | 140 |
3.3.4 Ableitung eines Smooth-Transition-Fehlerkorrekturmodells | 142 |
3.4 Zwischenfazit | 143 |
Kapitel 4Quantifizierung und ex post Beurteilung von Zinserwartungen | 145 |
4.1 Quantifizierung von Zinserwartungen | 147 |
4.1.1 Implizite Terminzinsen aus heutigen Marktzinsen | 147 |
4.1.2 Terminzinsen aus Kursen von Zinsfutures | 150 |
4.1.2.1 Grundlagen zu Financial Futures | 150 |
4.1.2.2 Fixed Income Futures | 151 |
4.1.2.3 Geldmarkt-Futures | 153 |
4.1.2.4 Künstliche Erzeugung eines konstanten Erwartungshorizonts | 154 |
4.1.3 Zinsprognosen aus Expertenurteilen | 157 |
4.2 Prognosegütemaße | 157 |
4.2.1 Hintergrund und prinzipielle Vorgehensweise | 157 |
4.2.2 Theil’sche Prognosefehlermaße | 160 |
4.2.3 GOVA-Koeffizient | 163 |
4.2.4 Prognosequalitätsmatrix | 165 |
4.3 Zwischenfazit | 167 |
Kapitel 5Empirische Analyse | 170 |
5.1 Verwendete Daten | 171 |
5.1.1 Kundenzinsen | 171 |
5.1.1.1 Hintergrund zum Untersuchungszeitraum | 172 |
5.1.1.2 Zusammensetzung der Bundesbank-Stichprobe | 172 |
5.1.1.3 Aggregationsverfahren | 174 |
5.1.1.4 Wesentliche Änderungen bei der Datenerhebung | 175 |
5.1.1.5 Untersuchte Einlagen- und Kreditzinssätze | 176 |
5.1.2 Erklärende Größen | 178 |
5.1.2.1 Referenzmarktzinsen | 178 |
5.1.2.2 Referenzmarktzins-Erwartungen | 179 |
5.1.2.3 VDAX-New und Bruttoinlandsprodukt | 182 |
5.2 Vorbereitende Untersuchungen und Tests | 183 |
5.2.1 Prognosegüte der quantifizierten Zinserwartungen | 183 |
5.2.1.1 Erwartungen des 3-M-EURIBOR | 184 |
5.2.1.2 Erwartungen des 10-J-BUND | 185 |
5.2.1.3 Zusammenfassende Erkenntnisse | 185 |
5.2.2 Stationaritätstests | 186 |
5.2.2.1 Anmerkungen zum Praxiseinsatz des ADF-Tests | 186 |
5.2.2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse | 188 |
5.2.3 Kointegrationsanalyse | 189 |
5.2.4 Auswahl Referenzmarktzins | 191 |
5.2.4.1 Bestimmung Laufzeit und gegenwärtiger Marktzins | 192 |
5.2.4.2 Test auf Erklärungskraft von Zinserwartungen | 192 |
5.3 Langfristiges Zinssetzungsverhalten | 202 |
5.3.1 Spezifikationsstrategie | 202 |
5.3.2 Vorbemerkungen zu Struktur und Ergebnisinterpretation | 204 |
5.3.3 Ergebnisse zu Einlagenzinsen | 205 |
5.3.3.1 Gemeinsame Erkenntnisse | 205 |
5.3.3.2 Besonderheiten bezüglich privater Haushalte | 206 |
5.3.3.3 Besonderheiten bezüglich nichtfinanzieller Unternehmen | 210 |
5.3.4 Ergebnisse zu Kreditzinsen | 212 |
5.3.4.1 Gemeinsame Erkenntnisse | 212 |
5.3.4.2 Besonderheiten bezüglich privater Haushalte | 215 |
5.3.4.3 Besonderheiten bezüglich nichtfinanzieller Unternehmen | 221 |
5.4 Kurzfristige Dynamik der Zinssetzung von Banken | 224 |
5.4.1 Allgemeine Vorbemerkungen zu Modellierung und Schätzung | 224 |
5.4.2 Ergebnisse lineares Fehlerkorrekturmodell | 227 |
5.4.3 Spezifikation nichtlineares Modell | 230 |
5.4.3.1 Test gegen Linearität und auf Erscheinungsform der Nichtlinearität | 230 |
5.4.3.2 Auswahl einer universellen Transitionsvariablen | 233 |
5.4.4 Vorbemerkungen zu Ergebnissen des Smooth-Transition- Fehlerkorrekturmodells | 236 |
5.4.4.1 Gittersuche und Schätzung | 236 |
5.4.4.2 Hinweise zur Ergebnisentstehung und -interpretation | 237 |
5.4.4.3 Entwicklung eines sinnvollen Auswertungsinstruments | 239 |
5.4.5 Ergebnisse Smooth-Transition-Fehlerkorrekturmodell | 245 |
5.4.5.1 Einlagen | 248 |
5.4.5.2 Kredite | 249 |
5.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 255 |
5.5.1 Verwendete Daten und vorbereitende Untersuchungen | 255 |
5.5.2 Einfluss von Zinserwartungen | 256 |
5.5.3 Langfristiges Zinssetzungsverhalten | 257 |
Kapitel 6Schlussbetrachtung | 263 |
6.1 Zusammenfassung | 264 |
6.1.1 Theoriebildung und Modellierung | 264 |
6.1.2 Empirische Ergebnisse | 266 |
6.1.2.1 Langfristiges Zinssetzungsverhalten | 266 |
6.1.2.2 Kurzfristige Dynamik | 267 |
6.1.2.3 Schlussfolgerungen und kritische Würdigung | 269 |
6.2 Zukünftiger Forschungsbedarf | 271 |
6.2.1 Anknüpfungspunkte für empirische Arbeiten | 271 |
6.2.2 Anknüpfungspunkte für eine methodische Weiterentwicklung | 272 |
6.2.3 Fazit bezüglich des zukünftigen Forschungsbedarfs | 273 |
Literaturverzeichnis | 275 |
Anhang A | 304 |
Ergänzende Informationen, Tabellen und Ergebnisse | 304 |
A.1 Ergänzende Erläuterungen zu einzelnen Kundenzinsen | 304 |
A.2 Ergebnistabellen deskriptive Statistiken | 308 |
A.3 Ergebnistabellen Stationaritätstests | 310 |
A.4 Ergebnistabellen Auswahl Referenzmarktzins | 318 |
A.5 Ergebnistabellen langfristiges Zinssetzungsverhalten | 322 |
A.6 Ergebnistabellen kurzfristige Dynamik der Zinssetzung | 326 |
Anhang BKointegrationstests | 333 |
B.1 Strukturkonstanz und Krisenphasen | 333 |
B.2 Testspezifikation und Ergebnisse | 336 |
B.2.1 Testspezifikation | 336 |
B.2.2 Ergebnisse | 337 |
Anhang CErgänzende Abbildungen | 340 |